Gnocchi Gulasch einfaches Rezept – klingt das nicht verlockend? Stell dir vor: Zarte, fluffige Gnocchi, die in einer herzhaften, aromatischen Gulaschsoße baden. Ein Gericht, das nicht nur unglaublich lecker schmeckt, sondern auch im Handumdrehen zubereitet ist. Ich zeige dir, wie du dieses Soulfood-Gericht ganz einfach selbst zaubern kannst!
Gulasch, ursprünglich ein ungarisches Gericht der Hirten, hat sich über die Jahrhunderte zu einem beliebten Klassiker in vielen europäischen Küchen entwickelt. Jede Region hat ihre eigene Variante, aber die Grundidee bleibt gleich: Schmorfleisch in einer reichhaltigen Soße, gewürzt mit Paprika und anderen aromatischen Gewürzen. Die Kombination mit Gnocchi ist eine moderne Interpretation, die Tradition und Bequemlichkeit vereint.
Warum lieben wir Gulasch so sehr? Es ist die perfekte Kombination aus herzhaften Aromen, die Wärme und Geborgenheit vermittelt. Und Gnocchi? Diese kleinen Kartoffelklößchen sind einfach unwiderstehlich! Sie sind weich, leicht und saugen die Soße perfekt auf. Dieses Gnocchi Gulasch einfache Rezept ist ideal für einen gemütlichen Abend zu Hause, wenn du etwas Deftiges und Einfaches suchst. Es ist ein Gericht, das die ganze Familie lieben wird, und das Beste daran: Es ist wirklich kinderleicht zuzubereiten. Lass uns loslegen!
Zutaten:
- 500g Gnocchi (frisch oder aus dem Kühlregal)
- 500g Rindfleisch (aus der Keule oder Oberschale, in Würfel geschnitten)
- 2 große Zwiebeln (gewürfelt)
- 2 Knoblauchzehen (gehackt)
- 1 rote Paprika (gewürfelt)
- 1 grüne Paprika (gewürfelt)
- 2 EL Tomatenmark
- 400g gehackte Tomaten (aus der Dose)
- 500ml Rinderbrühe
- 2 EL Paprikapulver (edelsüß)
- 1 TL Paprikapulver (rosenscharf)
- 1 TL Kümmel (gemahlen)
- 1/2 TL Majoran (getrocknet)
- 1 Lorbeerblatt
- 2 EL Öl (z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
- Salz
- Pfeffer
- Frische Petersilie (gehackt, zum Garnieren)
- Optional: 100g Speckwürfel
- Optional: Ein Schuss Rotwein
Vorbereitung des Gulaschs:
- Fleisch vorbereiten: Das Rindfleisch in ca. 2-3 cm große Würfel schneiden. Achte darauf, dass die Würfel ungefähr gleich groß sind, damit sie gleichmäßig garen. Tupfe das Fleisch mit Küchenpapier trocken, bevor du es anbrätst. Das hilft, eine schöne Kruste zu bekommen.
- Gemüse vorbereiten: Die Zwiebeln schälen und fein würfeln. Den Knoblauch schälen und hacken oder durch eine Knoblauchpresse drücken. Die Paprika waschen, entkernen und ebenfalls in Würfel schneiden. Wenn du Speck verwendest, diesen ebenfalls würfeln.
Der Kochprozess:
- Fleisch anbraten: In einem großen Topf oder Bräter das Öl erhitzen. Wenn du Speck verwendest, diesen zuerst im Topf auslassen, bis er knusprig ist. Dann den Speck aus dem Topf nehmen und beiseite stellen. Das ausgelassene Fett im Topf belassen. Das Fleisch portionsweise im heißen Öl (oder Speckfett) von allen Seiten scharf anbraten, bis es braun ist. Achte darauf, den Topf nicht zu überfüllen, da das Fleisch sonst eher kocht als brät. Das angebratene Fleisch aus dem Topf nehmen und beiseite stellen.
- Gemüse andünsten: Im selben Topf die Zwiebeln andünsten, bis sie glasig sind. Dann den Knoblauch hinzufügen und kurz mitdünsten, bis er duftet. Vorsicht, Knoblauch verbrennt leicht!
- Tomatenmark anrösten: Das Tomatenmark zu den Zwiebeln geben und kurz mitrösten. Das Rösten des Tomatenmarks intensiviert den Geschmack. Achte darauf, dass es nicht anbrennt.
- Ablöschen und Würzen: Wenn du Rotwein verwendest, diesen jetzt zum Ablöschen verwenden. Den Wein kurz einkochen lassen. Die gehackten Tomaten, die Rinderbrühe, das Paprikapulver (edelsüß und rosenscharf), Kümmel, Majoran und das Lorbeerblatt hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Gulasch schmoren: Das angebratene Fleisch zurück in den Topf geben. Alles gut vermischen und zum Kochen bringen. Dann die Hitze reduzieren, den Deckel auflegen und das Gulasch für mindestens 1,5 bis 2 Stunden schmoren lassen, oder bis das Fleisch zart ist. Je länger das Gulasch schmort, desto besser wird der Geschmack. Gelegentlich umrühren und bei Bedarf etwas mehr Brühe hinzufügen, falls die Flüssigkeit zu stark reduziert.
- Paprika hinzufügen: Etwa 30 Minuten vor Ende der Garzeit die Paprikawürfel zum Gulasch geben. Die Paprika sollte noch etwas Biss haben und nicht zu weich gekocht werden.
- Abschmecken: Vor dem Servieren das Lorbeerblatt entfernen und das Gulasch mit Salz und Pfeffer abschmecken. Bei Bedarf noch etwas Paprikapulver hinzufügen, um den Geschmack zu intensivieren.
Gnocchi zubereiten:
- Gnocchi kochen: Während das Gulasch fertig schmort, die Gnocchi nach Packungsanweisung zubereiten. In der Regel werden sie in kochendem Salzwasser gegart, bis sie an die Oberfläche steigen. Das dauert meist nur wenige Minuten.
- Gnocchi abgießen: Die Gnocchi mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser nehmen und gut abtropfen lassen.
Anrichten und Servieren:
- Gnocchi und Gulasch kombinieren: Die Gnocchi auf Teller verteilen und das Gulasch darüber geben.
- Garnieren: Mit frischer, gehackter Petersilie garnieren. Wenn du Speck verwendet hast, diesen jetzt über das Gericht streuen.
- Servieren: Das Gnocchi Gulasch heiß servieren. Dazu passt ein frischer Salat oder ein Klecks Schmand oder Sauerrahm.
Tipps und Variationen:
- Schärfe: Für eine schärfere Variante kannst du zusätzlich eine kleine, gehackte Chilischote oder etwas Chilipulver zum Gulasch geben.
- Gemüse: Du kannst das Gulasch auch mit anderem Gemüse wie Karotten, Sellerie oder Champignons ergänzen.
- Wein: Anstelle von Rotwein kannst du auch einen trockenen Weißwein zum Ablöschen verwenden.
- Kräuter: Neben Majoran passen auch andere Kräuter wie Thymian oder Rosmarin gut zum Gulasch.
- Kartoffeln: Wenn du keine Gnocchi magst, kannst du das Gulasch auch mit Salzkartoffeln, Spätzle oder Knödeln servieren.
- Vegetarische Variante: Für eine vegetarische Variante kannst du das Fleisch durch Sojagranulat oder Tofu ersetzen. Verwende Gemüsebrühe anstelle von Rinderbrühe.
- Slow Cooker: Das Gulasch kann auch im Slow Cooker zubereitet werden. Alle Zutaten in den Slow Cooker geben und für 6-8 Stunden auf niedriger Stufe garen.
- Resteverwertung: Übrig gebliebenes Gulasch schmeckt am nächsten Tag noch besser! Du kannst es auch einfrieren und bei Bedarf wieder auftauen.
Guten Appetit!
Fazit:
Also, liebe Kochfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Gnocchi Gulasch ein wenig inspirieren! Ich bin wirklich überzeugt, dass ihr es unbedingt ausprobieren müsst. Warum? Weil es einfach so unglaublich lecker ist! Die Kombination aus den soften Gnocchi, der herzhaften Gulaschsoße und den frischen Kräutern ist einfach unschlagbar. Es ist ein Gericht, das sowohl schnell zubereitet ist als auch unglaublich befriedigend schmeckt – perfekt für einen gemütlichen Abend zu Hause oder wenn ihr unerwartet Besuch bekommt.
Aber das ist noch nicht alles! Dieses Rezept ist auch super vielseitig. Ihr könnt es ganz nach eurem Geschmack anpassen. Wenn ihr es etwas schärfer mögt, gebt einfach noch eine Prise Chiliflocken oder eine gehackte Chili in die Soße. Für eine vegetarische Variante könnt ihr das Rindfleisch durch Sojagulasch oder eine Mischung aus verschiedenen Pilzen ersetzen. Auch die Gemüsesorten lassen sich nach Belieben variieren. Paprika, Zucchini oder Aubergine passen hervorragend dazu.
Serviervorschläge gefällig? Ich liebe es, das Gnocchi Gulasch mit einem Klecks Schmand oder saurer Sahne und frischer Petersilie zu servieren. Ein frischer Salat passt auch wunderbar dazu. Und wer es etwas deftiger mag, kann noch ein Stück knuspriges Brot dazu reichen, um die leckere Soße aufzutunken. Eine weitere tolle Variante ist, das Gnocchi Gulasch mit geriebenem Käse zu überbacken. Dafür einfach das fertige Gulasch in eine Auflaufform geben, mit Käse bestreuen und im Ofen goldbraun backen. Mmmh, einfach köstlich!
Ich habe dieses Gnocchi Gulasch Rezept schon so oft gekocht und jedes Mal ist es ein voller Erfolg. Es ist wirklich ein Gericht, das man immer wieder gerne zubereitet. Und das Beste daran ist, dass es so einfach ist, dass selbst Kochanfänger es problemlos hinbekommen. Also, traut euch und probiert es aus! Ich bin mir sicher, ihr werdet begeistert sein.
Ich bin schon ganz gespannt darauf, eure Erfahrungen mit diesem Rezept zu hören! Habt ihr es ausprobiert? Welche Variationen habt ihr vorgenommen? Hat es euch geschmeckt? Teilt eure Fotos und Kommentare auf meinen Social-Media-Kanälen oder hinterlasst mir einfach einen Kommentar unter diesem Artikel. Ich freue mich darauf, von euch zu lesen und eure kreativen Ideen zu entdecken. Lasst uns gemeinsam die Welt des Gnocchi Gulasch erkunden und neue, leckere Varianten kreieren!
Also, ran an den Herd und viel Spaß beim Kochen! Ich bin mir sicher, dass ihr mit diesem Rezept ein köstliches Gericht zaubern werdet, das eure Familie und Freunde begeistern wird. Und vergesst nicht: Kochen soll Spaß machen! Also, lasst eurer Kreativität freien Lauf und genießt den Prozess. Bon appétit!
Gnocchi Gulasch einfaches Rezept: So gelingt’s garantiert!
Ein herzhaftes und wärmendes Gulasch mit zartem Rindfleisch, Paprika und aromatischen Gewürzen, serviert mit fluffigen Gnocchi. Ein perfektes Gericht für kalte Tage!
Ingredients
Instructions
Recipe Notes
- Für eine schärfere Variante kannst du zusätzlich eine kleine, gehackte Chilischote oder etwas Chilipulver zum Gulasch geben.
- Du kannst das Gulasch auch mit anderem Gemüse wie Karotten, Sellerie oder Champignons ergänzen.
- Anstelle von Rotwein kannst du auch einen trockenen Weißwein zum Ablöschen verwenden.
- Neben Majoran passen auch andere Kräuter wie Thymian oder Rosmarin gut zum Gulasch.
- Wenn du keine Gnocchi magst, kannst du das Gulasch auch mit Salzkartoffeln, Spätzle oder Knödeln servieren.
- Für eine vegetarische Variante kannst du das Fleisch durch Sojagranulat oder Tofu ersetzen. Verwende Gemüsebrühe anstelle von Rinderbrühe.
- Das Gulasch kann auch im Slow Cooker zubereitet werden. Alle Zutaten in den Slow Cooker geben und für 6-8 Stunden auf niedriger Stufe garen.
- Übrig gebliebenes Gulasch schmeckt am nächsten Tag noch besser! Du kannst es auch einfrieren und bei Bedarf wieder auftauen.
Leave a Comment