• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
mombanana

mombanana

  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
mombanana
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
Home » Zitronen Tiramisu ohne Ei: Das einfache Rezept für den Sommer

Zitronen Tiramisu ohne Ei: Das einfache Rezept für den Sommer

July 23, 2025 by mombananaNachspeise

Zitronen Tiramisu ohne Ei – klingt das nicht himmlisch? Stell dir vor: Cremige Mascarpone, getränkt in spritziger Zitrone, geschichtet mit Löffelbiskuits und einem Hauch von Süße. Und das Beste daran? Wir verzichten komplett auf rohe Eier! Dieses Dessert ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch eine sichere und unkomplizierte Variante des italienischen Klassikers.

Tiramisu, was wörtlich übersetzt “zieh mich hoch” bedeutet, hat seinen Ursprung in der Region Venetien in Italien. Traditionell wird es mit Kaffee, Kakao und Eiern zubereitet. Unsere Zitronen Tiramisu ohne Ei ist eine moderne Interpretation, die den erfrischenden Geschmack von Zitrone in den Vordergrund stellt. Es ist eine Hommage an den Klassiker, aber mit einem frischen, zitronigen Twist.

Warum lieben die Leute Tiramisu so sehr? Es ist die perfekte Kombination aus cremig, süß und leicht bitter. Die Texturen spielen wunderbar zusammen, und der Geschmack ist einfach unwiderstehlich. Unsere Version mit Zitrone ist besonders beliebt, weil sie eine angenehme Säure hinzufügt, die das Dessert leicht und erfrischend macht. Außerdem ist es unglaublich einfach zuzubereiten, besonders diese Variante ohne Ei. Perfekt für spontane Besuche oder wenn du einfach nur Lust auf etwas Süßes hast!

Lass uns gemeinsam dieses köstliche Zitronen Tiramisu ohne Ei zubereiten! Ich verspreche dir, es wird deine Geschmacksknospen verwöhnen und deine Gäste begeistern.

Zitronen Tiramisu ohne Ei this Recipe

Ingredients:

  • 500g Mascarpone
  • 250ml Schlagsahne
  • 150g Puderzucker
  • 2 unbehandelte Zitronen (Saft und Abrieb)
  • 250g Löffelbiskuits
  • 200ml Zitronensaft (frisch gepresst oder aus der Flasche)
  • 50ml Limoncello (optional)
  • Zitronenzesten zum Garnieren
  • Optional: Weiße Schokoladenraspeln zum Garnieren

Zubereitung:

  1. Die Mascarpone-Creme vorbereiten: In einer großen Schüssel die Mascarpone mit dem Puderzucker verrühren. Am besten geht das mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine. Achtet darauf, dass keine Klümpchen entstehen. Die Masse sollte schön cremig sein.
  2. Zitronensaft und -abrieb hinzufügen: Den Saft und den Abrieb von beiden Zitronen zur Mascarpone-Mischung geben. Verrührt alles gut miteinander, bis sich die Zutaten vollständig verbunden haben. Der Zitronensaft verleiht der Creme eine angenehme Säure und Frische.
  3. Die Sahne steif schlagen: In einer separaten Schüssel die Schlagsahne steif schlagen. Achtet darauf, dass die Sahne wirklich fest ist, damit die Creme später ihre Stabilität behält.
  4. Sahne unterheben: Die steif geschlagene Sahne vorsichtig unter die Mascarpone-Zitronen-Mischung heben. Am besten geht das mit einem Teigschaber oder einem großen Löffel. Achtet darauf, dass ihr die Sahne nicht zu stark verrührt, damit die Creme schön luftig bleibt.

Die Löffelbiskuits vorbereiten:

  1. Zitronensaft vorbereiten: In einer flachen Schale den Zitronensaft (200ml) und den Limoncello (falls verwendet) vermischen. Der Limoncello verstärkt das Zitronenaroma und gibt dem Tiramisu eine zusätzliche Note. Wenn Kinder mitessen, lasst den Limoncello einfach weg.
  2. Löffelbiskuits eintauchen: Die Löffelbiskuits einzeln kurz in den Zitronensaft tunken. Sie sollten nicht zu lange im Saft liegen, da sie sonst zu weich werden und zerfallen. Nur kurz eintauchen, damit sie sich vollsaugen, aber noch ihre Form behalten.

Das Tiramisu schichten:

  1. Erste Schicht Löffelbiskuits: Den Boden einer Auflaufform (ca. 20×30 cm) mit einer Schicht getränkter Löffelbiskuits auslegen. Achtet darauf, dass der Boden vollständig bedeckt ist. Falls nötig, könnt ihr die Löffelbiskuits zubrechen, um die Lücken zu füllen.
  2. Erste Schicht Creme: Die Hälfte der Mascarpone-Zitronen-Creme auf den Löffelbiskuits verteilen. Verstreicht die Creme gleichmäßig, sodass alle Löffelbiskuits bedeckt sind.
  3. Zweite Schicht Löffelbiskuits: Eine zweite Schicht getränkter Löffelbiskuits auf der Creme verteilen. Auch hier darauf achten, dass der Boden vollständig bedeckt ist.
  4. Zweite Schicht Creme: Die restliche Creme auf den Löffelbiskuits verteilen und glatt streichen.

Kühlen und Garnieren:

  1. Kühlen: Das Tiramisu für mindestens 4 Stunden, besser noch über Nacht, im Kühlschrank kühlen. Dadurch ziehen die Aromen gut durch und die Creme wird fest.
  2. Garnieren: Vor dem Servieren das Tiramisu mit Zitronenzesten und optional mit weißen Schokoladenraspeln garnieren. Die Zitronenzesten verleihen dem Tiramisu einen frischen Duft und die weißen Schokoladenraspeln sorgen für eine zusätzliche Süße.

Tipps und Variationen:

  • Statt Limoncello: Wenn ihr keinen Limoncello habt oder ihn nicht verwenden möchtet, könnt ihr stattdessen etwas Zitronenlikör oder einfach mehr Zitronensaft verwenden.
  • Andere Früchte: Anstelle von Zitrone könnt ihr auch andere Zitrusfrüchte wie Limetten oder Orangen verwenden. Das gibt dem Tiramisu eine ganz andere Geschmacksrichtung.
  • Kaffee-Variante: Für eine Kaffee-Zitronen-Variante könnt ihr die Löffelbiskuits in einer Mischung aus Zitronensaft und starkem Kaffee tunken.
  • Vegane Variante: Für eine vegane Variante könnt ihr Mascarpone durch eine vegane Alternative ersetzen und pflanzliche Sahne verwenden. Achtet darauf, dass die Löffelbiskuits ebenfalls vegan sind.
  • Süße anpassen: Je nach Geschmack könnt ihr die Menge des Puderzuckers anpassen. Probiert die Creme während der Zubereitung und fügt bei Bedarf mehr Zucker hinzu.
  • Schokoladenliebhaber: Wer es schokoladiger mag, kann unter die Creme etwas geriebene weiße Schokolade mischen oder das Tiramisu mit Kakaopulver bestreuen.
Aufbewahrung:

Das Zitronen-Tiramisu hält sich im Kühlschrank für etwa 2-3 Tage. Am besten schmeckt es, wenn es gut durchgezogen ist.

Warum dieses Rezept ohne Ei?

Viele traditionelle Tiramisu-Rezepte enthalten rohe Eier. Dieses Rezept verzichtet bewusst darauf, um das Risiko einer Salmonelleninfektion zu vermeiden und das Tiramisu auch für Schwangere und Kinder unbedenklich zu machen. Außerdem ist die Zubereitung ohne Ei etwas einfacher und schneller.

Guten Appetit!

Ich hoffe, euch schmeckt mein Zitronen-Tiramisu ohne Ei genauso gut wie mir! Es ist ein erfrischender und leichter Genuss, der perfekt zu jeder Gelegenheit passt. Lasst es euch schmecken!

Zitronen Tiramisu ohne Ei

Fazit:

Also, liebe Freunde der italienischen Küche, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Zitronen Tiramisu ohne Ei ein wenig neugierig machen! Ich bin wirklich überzeugt, dass ihr es lieben werdet. Es ist die perfekte Kombination aus der klassischen Tiramisu-Cremigkeit und der erfrischenden Säure der Zitrone. Und das Beste daran? Es ist super einfach zuzubereiten und kommt ganz ohne rohe Eier aus, was es zu einer sicheren und leckeren Option für alle macht, besonders für Schwangere oder Menschen mit empfindlichem Magen.

Warum dieses Zitronen Tiramisu ein Muss ist:

Dieses Rezept ist nicht nur eine einfache Abwandlung des Klassikers, sondern eine komplette Neuentdeckung. Die leichte, zitronige Note macht es zu einem idealen Dessert für warme Tage oder als erfrischender Abschluss eines deftigen Essens. Die Mascarpone-Creme ist unglaublich zart und harmoniert perfekt mit den in Zitronensaft getränkten Löffelbiskuits. Und weil wir auf rohe Eier verzichten, könnt ihr dieses Tiramisu ohne Bedenken genießen.

Serviervorschläge und Variationen:

Ihr könnt das Zitronen Tiramisu ohne Ei pur genießen, aber es gibt auch viele Möglichkeiten, es noch weiter zu verfeinern. Wie wäre es zum Beispiel mit ein paar frischen Beeren als Topping? Himbeeren oder Blaubeeren passen hervorragend zur Zitrone. Oder ihr streut ein paar geröstete Mandelsplitter darüber, um einen zusätzlichen Crunch zu erzeugen. Für eine noch intensivere Zitronennote könnt ihr etwas Zitronenabrieb in die Mascarpone-Creme geben oder einen Schuss Limoncello zum Tränken der Löffelbiskuits verwenden. Und wenn ihr es besonders dekadent mögt, könnt ihr noch eine Schicht weiße Schokoladenraspeln darüber geben.

Eine weitere tolle Variation ist die Verwendung von glutenfreien Löffelbiskuits, um das Tiramisu auch für Menschen mit Glutenunverträglichkeit zugänglich zu machen. Oder ihr ersetzt die Löffelbiskuits durch Cantuccini, um eine ganz neue Textur und Geschmacksrichtung zu erzielen. Die Möglichkeiten sind endlos! Lasst eurer Kreativität freien Lauf und experimentiert mit verschiedenen Zutaten und Aromen, um euer ganz persönliches Zitronen Tiramisu ohne Ei zu kreieren.

Ich kann es kaum erwarten, von euren Erfahrungen zu hören! Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, wie es euch geschmeckt hat. Teilt eure Fotos und Kommentare auf Social Media und vergesst nicht, mich zu taggen! Ich bin gespannt, welche Variationen ihr ausprobiert und welche Tipps und Tricks ihr habt. Gemeinsam können wir dieses Rezept noch weiter perfektionieren und zu einem echten Klassiker machen.

Also, ran an die Rührschüssel und viel Spaß beim Backen! Ich bin mir sicher, dass ihr mit diesem Zitronen Tiramisu ohne Ei eure Familie und Freunde begeistern werdet. Und wer weiß, vielleicht wird es ja sogar euer neues Lieblingsdessert!


Zitronen Tiramisu ohne Ei: Das einfache Rezept für den Sommer

Ein erfrischendes, ei-freies Zitronen-Tiramisu mit Mascarpone, Zitronensaft und Löffelbiskuits. Ein leichter und köstlicher Genuss für jeden Anlass!

Save This Recipe
Prep Time20 Minuten
Cook Time0 Minuten
Total Time260 Minuten
Yield6-8 Portionen
👨‍🍳By: Mom banana
📂Category: Nachspeise
📊Difficulty: Easy
🌍Cuisine: American
🍽️Yield: 6-8 Portionen
🥗Dietary: Vegetarian

Ingredients

Instructions

Die Mascarpone-Creme vorbereiten: In einer großen Schüssel die Mascarpone mit dem Puderzucker verrühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind und die Masse cremig ist.

Zitronensaft und -abrieb hinzufügen: Den Saft und den Abrieb von beiden Zitronen zur Mascarpone-Mischung geben und gut verrühren.

Die Sahne steif schlagen: In einer separaten Schüssel die Schlagsahne steif schlagen.

Sahne unterheben: Die steif geschlagene Sahne vorsichtig unter die Mascarpone-Zitronen-Mischung heben, sodass die Creme luftig bleibt.

Zitronensaft vorbereiten: In einer flachen Schale den Zitronensaft (200ml) und den Limoncello (falls verwendet) vermischen.

Löffelbiskuits eintauchen: Die Löffelbiskuits einzeln kurz in den Zitronensaft tunken, sodass sie sich vollsaugen, aber noch ihre Form behalten.

Erste Schicht Löffelbiskuits: Den Boden einer Auflaufform (ca. 20×30 cm) mit einer Schicht getränkter Löffelbiskuits auslegen.

Erste Schicht Creme: Die Hälfte der Mascarpone-Zitronen-Creme auf den Löffelbiskuits verteilen und gleichmäßig verstreichen.

Zweite Schicht Löffelbiskuits: Eine zweite Schicht getränkter Löffelbiskuits auf der Creme verteilen.

Zweite Schicht Creme: Die restliche Creme auf den Löffelbiskuits verteilen und glatt streichen.

Kühlen: Das Tiramisu für mindestens 4 Stunden, besser noch über Nacht, im Kühlschrank kühlen.

Garnieren: Vor dem Servieren das Tiramisu mit Zitronenzesten und optional mit weißen Schokoladenraspeln garnieren.

Recipe Notes

  • Wenn ihr keinen Limoncello habt oder ihn nicht verwenden möchtet, könnt ihr stattdessen etwas Zitronenlikör oder einfach mehr Zitronensaft verwenden.
  • Anstelle von Zitrone könnt ihr auch andere Zitrusfrüchte wie Limetten oder Orangen verwenden.
  • Für eine Kaffee-Zitronen-Variante könnt ihr die Löffelbiskuits in einer Mischung aus Zitronensaft und starkem Kaffee tunken.
  • Für eine vegane Variante könnt ihr Mascarpone durch eine vegane Alternative ersetzen und pflanzliche Sahne verwenden. Achtet darauf, dass die Löffelbiskuits ebenfalls vegan sind.
  • Je nach Geschmack könnt ihr die Menge des Puderzuckers anpassen.
  • Wer es schokoladiger mag, kann unter die Creme etwas geriebene weiße Schokolade mischen oder das Tiramisu mit Kakaopulver bestreuen.
  • Das Zitronen-Tiramisu hält sich im Kühlschrank für etwa 2-3 Tage.

Frequently Asked Questions

→ How do I ensure the bread stays moist?
Use fresh, ripe ingredients and avoid overmixing the batter. Store in an airtight container.
→ Can I substitute ingredients?
Yes, you can substitute similar ingredients while maintaining the basic ratios for best results.
→ How long does this bread keep?
Store tightly wrapped at room temperature for 2-3 days, or refrigerate for up to a week.
→ What if I don’t have all the spices?
You can adjust spices to taste or substitute with similar warming spices.
→ Can I freeze this bread?
Yes, wrap individual slices and freeze for up to 3 months. Thaw at room temperature before serving.

« Previous Post
Hähnchenbrust Frischkäsesoße Ofen Gemüse: Das einfache Rezept für ein leckeres Gericht
Next Post »
Thermomix Plov mit Hähnchen: Das einfache Rezept für den perfekten Reis

If you enjoyed this…

Nachspeise

Zuckerfreie Ananas Limonade selber machen: Das einfache Rezept

Nachspeise

Himbeerlimonade selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

Nachspeise

Zuckerfreier gesunder Käsekuchen: Das ultimative Rezept für Genuss ohne Reue

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenAbendessenAbendessenVorspeiseVorspeiseNachspeiseNachspeise

Honig Senf Hähnchen: Das einfache Rezept für ein köstliches Gericht

Hüttenkäse Fladenbrot einfach selber backen: Das ultimative Rezept

Pasta mit Paprika Sahne Soße: Das einfache Rezept für Genießer

Footer

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act

Copyright © © 2025 Mom Banana - Linas Küche voller Liebe 🍌