• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
mombanana

mombanana

  • Homepage
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
mombanana
  • Homepage
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
Home » Maulwurfkuchen vom Blech: Klassiker für große Runden!

Maulwurfkuchen vom Blech: Klassiker für große Runden!

September 28, 2025 by lina

Maulwurfkuchen Vom Blech Klassiker Fuer Die Grosse Runde 79309.html – dieser Name verspricht nicht nur einen Klassiker der Backkunst, sondern auch eine köstliche Lösung für all jene Anlässe, bei denen viele hungrige Gesichter auf ein süßes Highlight warten. Wer kennt ihn nicht, diesen charmanten Hügel aus saftigem Schokorührteig, einer luftig-leichten Quark-Sahne-Creme und versteckten Bananen, gekrönt von knusprigen Schokoladenstreuseln, die an frisch aufgeworfene Erde erinnern? Er ist der strahlende Star jeder Kaffeetafel, ein Garant für leuchtende Kinderaugen und begeisterte Erwachsene.

Wir tauchen heute ein in die verlockende Welt dieses unverwechselbaren Kuchens, der seinen Ursprung in Deutschland hat und seit Jahrzehnten Generationen von Liebhabern begeistert. Seine ungebrochene Beliebtheit verdankt der Maulwurfkuchen nicht nur seinem einzigartigen und unverwechselbaren Aussehen, sondern vor allem der unwiderstehlichen Kombination aus dem saftigen Schokoladenboden, der exotischen Frische der Bananen und der samtigen Süße der Creme. Es ist die perfekte Mischung aus Texturen und Geschmäckern, die diesen Maulwurfkuchen vom Blech – einen echten Klassiker für die große Runde – zu einem Favoriten für Geburtstage, Familienfeste und gemütliche Nachmittage macht. Die Zubereitung als Blechkuchen ist dabei besonders praktisch und effizient, wenn es darum geht, eine große Gesellschaft ohne großen Aufwand zu bewirten. Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Gäste mit diesem unwiderstehlichen Gebäck zu verzaubern!

Maulwurfkuchen vom Blech: Klassiker für große Runden! this Recipe

Zutaten:

  • Für den Schokoladenboden:
    • 300 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
    • 250 g Zucker
    • 75 g Kakaopulver (ungesüßt, Backkakao)
    • 2 Teelöffel Backpulver
    • 1 Teelöffel Natron
    • Eine Prise Salz
    • 250 ml Milch (Vollmilch oder 1,5%)
    • 125 ml Pflanzenöl (geschmacksneutral, z.B. Sonnenblumenöl)
    • 2 große Eier (Raumtemperatur)
    • 2 Teelöffel Vanilleextrakt oder 1 Päckchen Vanillezucker
    • 125 ml heißes Wasser oder starker, heißer Kaffee (verstärkt den Schokoladengeschmack)
  • Für die Creme-Füllung:
    • 600 ml Schlagsahne (mindestens 30% Fett)
    • 2 Päckchen Sahnesteif (optional, aber empfohlen für Stabilität)
    • 500 g Magerquark oder Mascarpone (Raumtemperatur)
    • 150 g Puderzucker (gesiebt)
    • 2 Teelöffel Vanilleextrakt oder 2 Päckchen Vanillezucker
    • 100 g Schokostückchen oder geraspelte Schokolade (Zartbitter oder Vollmilch, je nach Vorliebe)
    • Saft einer halben Zitrone (optional, für eine frische Note)
  • Für die Fruchteinlage:
    • 6-8 reife Bananen (je nach Größe des Blechs)
    • Etwas Zitronensaft zum Beträufeln der Bananen (verhindert das Braunwerden)
  • Für die Dekoration:
    • Etwas Kakaopulver zum Bestäuben (optional)

Der Schokoladenkuchen-Boden: Das Fundament unseres Maulwurfkuchens

  1. Ofen vorheizen und Backblech vorbereiten: Ich beginne damit, meinen Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorzuheizen. Das ist wichtig, damit der Ofen die richtige Temperatur hat, sobald der Teig fertig ist. Parallel dazu nehme ich ein großes Backblech (etwa 30×40 cm), lege es sorgfältig mit Backpapier aus und fette die Ränder leicht ein. So stelle ich sicher, dass der Kuchen später nicht kleben bleibt und sich gut lösen lässt. Dieser Schritt ist die Basis für jeden gelungenen Maulwurfkuchen vom Blech, besonders wenn er als Klassiker für die große Runde gedacht ist und perfekt aussehen soll.
  2. Trockene Zutaten vermischen: In einer großen Rührschüssel vermische ich zunächst alle trockenen Zutaten für den Kuchenboden. Das sind das Mehl, der Zucker, das Kakaopulver, das Backpulver, das Natron und eine Prise Salz. Ich siebe das Kakaopulver und das Mehl gerne durch, um Klümpchen zu vermeiden und dem Teig eine besonders feine Textur zu verleihen. Mit einem Schneebesen rühre ich alles gründlich durch, sodass sich die Zutaten gut verbinden und die Backtriebmittel gleichmäßig verteilt sind. Die gleichmäßige Verteilung ist entscheidend für einen luftigen Kuchen.
  3. Flüssige Zutaten hinzufügen und verrühren: In einer separaten Schüssel verquirle ich die Milch, das Pflanzenöl, die beiden Eier und den Vanilleextrakt (oder Vanillezucker). Diese Mischung gebe ich dann zu den trockenen Zutaten in die große Rührschüssel. Mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine rühre ich die Zutaten auf mittlerer Stufe, bis sie sich gerade eben zu einem glatten Teig verbunden haben. Es ist wichtig, nicht zu lange zu rühren, da der Kuchen sonst zäh werden könnte.
  4. Heißes Wasser/Kaffee unterheben: Nun kommt der Trick, der diesem Maulwurfkuchen-Boden seine unglaubliche Saftigkeit und seinen tiefen Schokoladengeschmack verleiht: Ich gieße das heiße Wasser oder den heißen Kaffee vorsichtig zum Teig und rühre es ganz kurz unter, bis alles homogen ist. Der Teig wird dadurch sehr flüssig, was absolut beabsichtigt ist und für die unvergleichliche Konsistenz sorgt. Der heiße Kaffee intensiviert den Schokoladengeschmack enorm, ohne selbst prominent hervorzutreten.
  5. Backen des Schokoladenbodens: Den flüssigen Teig gieße ich gleichmäßig auf das vorbereitete Backblech und streiche ihn mit einem Teigschaber glatt. Dann schiebe ich das Blech auf die mittlere Schiene des vorgeheizten Ofens. Die Backzeit beträgt etwa 25-30 Minuten. Um zu prüfen, ob der Kuchen gar ist, mache ich die Stäbchenprobe: Stecke ich ein Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens und ziehe es sauber heraus, ist der Kuchen perfekt. Sollte noch Teig daran kleben, lasse ich ihn noch ein paar Minuten länger backen.
  6. Auskühlen lassen und vorbereiten: Sobald der Kuchen fertig gebacken ist, nehme ich ihn aus dem Ofen und lasse ihn etwa 10-15 Minuten auf dem Blech abkühlen, bevor ich ihn vorsichtig mit dem Backpapier auf ein Kuchengitter ziehe. Dort muss er vollständig auskühlen, bevor ich mit den nächsten Schritten beginne. Geduld ist hier ein Muss, denn ein noch warmer Kuchen würde die Creme schmelzen lassen.
  7. Den Kuchen für die Krümel vorbereiten: Ist der Kuchen komplett ausgekühlt, nehme ich einen scharfen Löffel oder eine Gabel und höhle den Kuchenboden vorsichtig aus. Ich lasse dabei einen etwa 1 cm breiten Rand stehen, der als “Mauer” für die Creme dient. Auch der Boden sollte etwa 1 cm dick bleiben. Die herausgelösten Kuchenkrümel sammle ich in einer Schüssel. Diese Krümel sind später für die typischen Maulwurfhügel auf unserem Maulwurfkuchen vom Blech gedacht. Ich zerkleinere die Krümel bei Bedarf noch etwas feiner, sodass sie eine sandige Konsistenz haben. Dies ist das Erkennungsmerkmal unseres Maulwurfkuchen-Klassikers!

Die köstliche Creme-Füllung: Das Herzstück des Maulwurfkuchens

  1. Sahne schlagen: In einer gekühlten Rührschüssel (ich stelle sie gerne kurz vorher in den Kühlschrank oder das Gefrierfach) schlage ich die Schlagsahne mit den beiden Päckchen Sahnesteif auf. Das Sahnesteif sorgt dafür, dass die Sahne später schön fest bleibt und die Maulwurfhügel stabil hält. Ich schlage die Sahne, bis sie sehr steif ist und Spitzen bildet. Achten Sie darauf, die Sahne nicht zu überschlagen, sonst wird sie grießig.
  2. Quark/Mascarpone-Mischung zubereiten: In einer anderen Schüssel verrühre ich den Magerquark oder die Mascarpone mit dem gesiebten Puderzucker und dem Vanilleextrakt (oder Vanillezucker). Wenn ich eine frische Note möchte, gebe ich auch den Saft einer halben Zitrone hinzu. Ich rühre alles so lange, bis eine glatte, homogene Masse entsteht. Es ist wichtig, dass Quark oder Mascarpone Raumtemperatur haben, damit sie sich gut mit den anderen Zutaten verbinden und keine Klümpchen entstehen.
  3. Creme vollenden: Nun hebe ich die geschlagene Sahne vorsichtig unter die Quark-Mascarpone-Mischung. Das mache ich am besten mit einem Teigschaber in sanften Bewegungen von unten nach oben, um möglichst viel Luft in der Creme zu behalten. Anschließend mische ich die Schokostückchen oder geraspelte Schokolade unter die Creme. Sie sorgen für einen schönen Crunch und eine zusätzliche Schokoladennote, die hervorragend zum Gesamtkonzept des Maulwurfkuchen vom Blech Klassiker passt.

Die Bananen-Schicht: Fruchtige Frische für den Maulwurfkuchen vom Blech

  1. Bananen vorbereiten: Ich schäle die reifen Bananen und halbiere sie der Länge nach. Die Anzahl der Bananen hängt von der Größe Ihres Blechs ab – ich brauche meistens 6-8 Stück, um den ganzen Kuchenboden damit auszulegen.
  2. Bananen auf dem Kuchenboden verteilen: Die halbierten Bananen lege ich nun dicht an dicht mit der Schnittfläche nach unten auf den ausgehöhlten Schokoladenboden. Es ist wichtig, dass sie den gesamten Boden bedecken, aber noch innerhalb des Kuchenrandes bleiben, den wir stehen gelassen haben. Um zu verhindern, dass die Bananen braun werden, beträufle ich sie sofort nach dem Auflegen leicht mit etwas Zitronensaft. Das ist ein kleiner, aber wichtiger Schritt, um die Optik und den Geschmack zu bewahren.

Der Maulwurfhügel: Das typische Maulwurfkuchen-Finish

  1. Creme auf den Bananen verteilen: Jetzt nehme ich die vorbereitete Creme und gebe sie großzügig auf die mit Bananen belegten Kuchenboden. Mit einem großen Löffel oder einem Teigschaber streiche ich die Creme so, dass sie eine Kuppel bildet – genau wie ein Maulwurfhügel. Es ist nicht notwendig, dass die Oberfläche perfekt glatt ist; die unebene Form ist ja gerade das Charakteristische an unserem Maulwurfkuchen. Hier ist Kreativität gefragt, um die typische Optik des Maulwurfkuchens vom Blech zu erzielen. Ich achte darauf, dass die Creme die Bananen vollständig bedeckt und eine schöne, ansteigende Form annimmt.
  2. Kuchenkrümel aufstreuen und formen: Die beiseitegestellten Kuchenkrümel streue ich nun gleichmäßig über die Cremekuppel. Ich drücke sie dabei leicht an, sodass sie gut an der Creme haften bleiben. Mit den Händen forme ich dann die typischen Maulwurfhügel, indem ich die Krümel vorsichtig an den Seiten hochdrücke und eine unregelmäßige, aber ansprechende Hügellandschaft entstehen lasse. Je unregelmäßiger, desto authentischer sieht der Maulwurfkuchen-Klassiker aus. Diese Krümelschicht bildet nicht nur die Optik, sondern sorgt auch für eine interessante Textur im Kontrast zur cremigen Füllung.

Kühlen und Servieren: Geduld, die sich auszahlt

  1. Kühlen des Maulwurfkuchens: Der fertige Maulwurfkuchen vom Blech muss nun für mindestens 4-6 Stunden in den Kühlschrank. Idealerweise lasse ich ihn sogar über Nacht kühlen. Die Kühlzeit ist absolut entscheidend, damit die Creme fest wird, sich alle Aromen entfalten können und der Kuchen beim Anschneiden stabil bleibt. Dies ist der wichtigste Schritt, um die perfekte Konsistenz für diesen Klassiker zu erreichen. Nur so wird unser Maulwurfkuchen für die große Runde zu einem echten Genuss.
  2. Servieren und Genießen: Vor dem Servieren nehme ich den Maulwurfkuchen aus dem Kühlschrank. Wer mag, kann ihn noch leicht mit etwas Kakaopulver bestäuben. Ich schneide den Kuchen in großzügige Stücke, da er ja für eine große Runde gedacht ist und meist reißenden Absatz findet. Jedes Stück dieses Maulwurfkuchen vom Blech Klassiker bietet eine perfekte Kombination aus saftigem Schokoladenboden, frischen Bananen und einer luftig-cremigen Füllung, umhüllt von den typischen Kuchenkrümeln. Ich liebe es, wenn meine Gäste diesen Kuchen genießen – er ist immer ein Hit und erinnert an Kindheitstage! Guten Appetit!

Maulwurfkuchen vom Blech: Klassiker für große Runden!

 

Fazit:

Liebe Backfreunde, wir sind am Ende unserer gemeinsamen Backreise angelangt und ich hoffe, Sie sind nun genauso inspiriert und voller Vorfreude wie ich es bin, wenn ich an diesen Kuchen denke. Dieser einzigartige und geliebte Klassiker ist so viel mehr als nur ein Gebäck; er ist eine Hommage an die Kindheit, an gemütliche Nachmittage, die wir mit unseren Liebsten verbringen, und an das Lächeln, das er unweigerlich auf die Gesichter zaubert. Er ist der perfekte Begleiter für nahezu jede Gelegenheit, sei es ein spontanes Kaffeekränzchen am Wochenende oder eine größere, geplante Feier, bei der viele hungrige Münder auf eine süße Verführung warten. Was diesen Maulwurfkuchen so unwiderstehlich macht, ist die magische Kombination aus einem unglaublich saftigen, tiefdunklen Schokoladenboden, einer erfrischenden und gleichzeitig wunderbar cremigen Bananen-Quark-Creme und den unverwechselbaren, knusprigen Schokoladenstreuseln, die das Maulwurfshügel-Flair perfekt nachbilden. Es ist nicht nur ein optischer Hingucker, der alle Blicke auf sich zieht, sondern vor allem ein Geschmackserlebnis, das wirklich jeden Gaumen begeistert und in Erinnerung bleibt.

Ich bin fest davon überzeugt, dass unser Rezept für den Maulwurfkuchen Vom Blech Klassiker Fuer Die Grosse Runde 79309.html Ihr neues Lieblingsrezept werden wird. Gerade weil es auf einem Backblech zubereitet wird, ist es so unkompliziert und doch so wirkungsvoll, wenn es darum geht, eine große Runde satt und glücklich zu machen. Die Zubereitung ist überschaubar, die Zutaten leicht erhältlich und das Ergebnis ist ein Stück purer Backfreude. Dieser Kuchen ist der Inbegriff von Gemütlichkeit, süßem Glück und gemeinsamer Zeit. Er ist ein wahres Meisterwerk der einfachen Backkunst, das Sie und Ihre Gäste begeistern wird. Ich kann Ihnen versprechen, dass dieser Kuchen, den wir hier als “Maulwurfkuchen Vom Blech Klassiker Fuer Die Grosse Runde 79309.html” feiern, mehr ist als nur eine Ansammlung von Zutaten; er ist eine herzliche Einladung, Freude zu teilen und unvergessliche Momente zu schaffen.

Vielfältige Genussmomente und kreative Variationen:

Servieren Sie ihn am besten gut gekühlt zu einer frisch gebrühten Tasse Kaffee oder einem aromatischen Tee. Die Kälte verstärkt die erfrischende Wirkung der Creme und lässt die komplexen Aromen noch besser zur Geltung kommen. Aber warum nicht auch ein wenig experimentieren und diesem Klassiker Ihre ganz persönliche Note verleihen? Anstelle von Bananen können Sie beispielsweise auch andere Früchte verwenden, die wunderbar mit Schokolade harmonieren. Stellen Sie sich vor: saftige, süße Erdbeeren im Frühling, die eine frühlingshafte Frische verleihen, oder aromatische Himbeeren im Sommer, die für eine leichte Säure sorgen. Auch Mandarinen aus der Dose, gut abgetropft, können eine wunderbare, leicht säuerliche Note beisteuern, die hervorragend mit der Süße der Creme und des Bodens harmoniert. Für eine exotischere Variante könnten Sie sogar Ananasstücke verwenden – achten Sie hier nur penibel darauf, sie extrem gut abtropfen zu lassen, um die Konsistenz der Creme nicht zu beeinträchtigen.

Die Schokostreusel, die dem Kuchen seinen charakteristischen “Maulwurfshügel-Look” verleihen, können Sie ebenfalls nach Belieben variieren. Verwenden Sie Halbbitterschokolade für einen herberen, intensiveren Schokoladengeschmack oder Vollmilchschokolade für eine süßere, sanftere Note. Sie könnten sogar weiße Schokolade untermischen oder gehackte Nüsse wie Haselnüsse oder Mandeln hinzufügen, um eine zusätzliche, spannende Textur und ein nussiges Aroma zu schaffen. Für erwachsene Genießer könnte ein kleiner Schuss Rum, Amaretto oder Orangenlikör in der Creme eine interessante geschmackliche Tiefe hinzufügen und dem Kuchen eine raffinierte Note verleihen, aber das ist natürlich ganz optional und hängt von Ihrem persönlichen Geschmack ab. Denken Sie auch an die Jahreszeiten! Mit frischen Minzblättchen im Sommer können Sie eine kühle Eleganz hinzufügen oder einem Hauch Zimt in der Creme zur Weihnachtszeit einen festlichen Twist verleihen.

Ihre Backgeschichte wartet!

Ich ermutige Sie von Herzen, dieses Rezept auszuprobieren. Es ist wirklich einfacher und unkomplizierter, als es auf den ersten Blick erscheinen mag, und das Ergebnis ist jede einzelne Minute Ihrer Mühe wert. Wagen Sie sich an diesen Klassiker und erleben Sie selbst, wie viel Freude und Genuss er bereiten kann. Und wenn Sie ihn gebacken haben, dann teilen Sie Ihre köstliche Kreation doch mit uns und der ganzen Back-Community! Machen Sie wunderschöne Fotos von Ihrem fertig gebackenen Maulwurfkuchen Vom Blech Klassiker Fuer Die Grosse Runde 79309.html und posten Sie sie in den sozialen Medien. Verwenden Sie gerne einen Hashtag Ihrer Wahl oder verlinken Sie uns, damit wir Ihre Meisterwerke bestaunen können. Ich bin unglaublich gespannt auf Ihre Interpretationen und darauf, wie Sie diesen Kuchen präsentieren und genießen werden.

Hinterlassen Sie uns auch gerne einen Kommentar hier unter dem Artikel und erzählen Sie von Ihren persönlichen Erfahrungen beim Nachbacken. Was hat Ihnen am besten gefallen? Haben Sie vielleicht eine eigene, kreative Variation ausprobiert, die Sie mit der Community teilen möchten? Ihr wertvolles Feedback ist uns sehr wichtig und hilft anderen Backbegeisterten, sich inspirieren zu lassen und ebenfalls den Mut zum Backen zu finden. Denn Backen ist nicht nur das einfache Zubereiten von Speisen, sondern vor allem auch das Teilen von Glück, das Schaffen unvergesslicher Erinnerungen und das Stärken von Gemeinschaft. Dieser Maulwurfkuchen vom Blech ist der perfekte Anlass und das ideale Medium dafür. Greifen Sie zum Rührgerät, legen Sie los und lassen Sie sich von diesem köstlichen Gebäck verzaubern. Ich kann es kaum erwarten, von Ihren Backerfolgen zu hören! Guten Appetit und ganz viel Freude beim Nachbacken!


Maulwurfkuchen vom Blech: Klassiker für große Runden!

Maulwurfkuchen vom Blech: Klassiker für große Runden!

Der Maulwurfkuchen vom Blech ist ein Klassiker der Backkunst und eine köstliche Lösung für Anlässe, bei denen viele Gäste auf ein süßes Highlight warten. Dieser charmante Kuchen aus saftigem Schokorührteig, einer luftig-leichten Quark-Sahne-Creme und versteckten Bananen, gekrönt von knusprigen Schokoladenstreuseln, ist der strahlende Star jeder Kaffeetafel. Die Zubereitung als Blechkuchen ist besonders praktisch und effizient für größere Gesellschaften.

Vorbereitungszeit
1 Hours

Kochzeit
30 Minutes

Gesamtzeit
30 Minutes

Portionen
16 Portionen

Zutaten

  • 300 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
  • 250 g Zucker
  • 75 g Kakaopulver (ungesüßt, Backkakao)
  • 2 Teelöffel Backpulver
  • 1 Teelöffel Natron
  • Eine Prise Salz
  • 250 ml Milch (Vollmilch oder 1,5%)
  • 125 ml Pflanzenöl (geschmacksneutral, z.B. Sonnenblumenöl)
  • 2 große Eier (Raumtemperatur)
  • 2 Teelöffel Vanilleextrakt oder 1 Päckchen Vanillezucker
  • 125 ml heißes Wasser oder starker, heißer Kaffee
  • 600 ml Schlagsahne (mindestens 30% Fett)
  • 2 Päckchen Sahnesteif (optional)
  • 500 g Magerquark oder Mascarpone (Raumtemperatur)
  • 150 g Puderzucker (gesiebt)
  • 2 Teelöffel Vanilleextrakt oder 2 Päckchen Vanillezucker
  • 100 g Schokostückchen oder geraspelte Schokolade (Zartbitter oder Vollmilch)
  • Saft einer halben Zitrone (optional)
  • 6-8 reife Bananen
  • Etwas Zitronensaft zum Beträufeln der Bananen

Anweisungen

  1. Step 1
    Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech (ca. 30×40 cm) mit Backpapier auslegen und die Ränder leicht fetten.
  2. Step 2
    Mehl, Zucker, Kakaopulver, Backpulver, Natron und Salz in einer großen Rührschüssel gründlich mischen.
  3. Step 3
    In einer separaten Schüssel Milch, Pflanzenöl, Eier und Vanilleextrakt verquirlen. Diese Mischung zu den trockenen Zutaten geben und kurz zu einem glatten Teig verrühren.
  4. Step 4
    Heißes Wasser oder Kaffee vorsichtig zum Teig gießen und kurz unterrühren, bis alles homogen ist.
  5. Step 5
    Den flüssigen Teig gleichmäßig auf das vorbereitete Backblech gießen und glattstreichen. Für 25-30 Minuten bei 175°C backen. Mittels Stäbchenprobe die Garprobe machen.
  6. Step 6
    Den Kuchen 10-15 Minuten auf dem Blech abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter ziehen und vollständig auskühlen lassen. Den ausgekühlten Kuchenboden vorsichtig aushöhlen, dabei einen etwa 1 cm breiten Rand und Boden stehen lassen. Die herausgelösten Krümel in einer Schüssel sammeln und bei Bedarf etwas feiner zerkleinern.
  7. Step 7
    In einer gekühlten Rührschüssel die Schlagsahne mit Sahnesteif sehr steif schlagen. In einer anderen Schüssel Magerquark/Mascarpone (Raumtemperatur) mit Puderzucker, Vanilleextrakt und optional Zitronensaft zu einer glatten Masse verrühren. Die geschlagene Sahne vorsichtig unter die Quark-Mischung heben und anschließend Schokostückchen unter die Creme mischen.
  8. Step 8
    6-8 reife Bananen schälen und längs halbieren. Die halbierten Bananen dicht an dicht mit der Schnittfläche nach unten auf den ausgehöhlten Schokoladenboden legen und mit etwas Zitronensaft beträufeln, um das Braunwerden zu verhindern.
  9. Step 9
    Die vorbereitete Creme großzügig auf die mit Bananen belegten Kuchenboden geben und zu einer Kuppel formen. Die beiseitegestellten Kuchenkrümel gleichmäßig über die Cremekuppel streuen, leicht andrücken und zu den typischen Maulwurfhügeln formen.
  10. Step 10
    Den Maulwurfkuchen für mindestens 4-6 Stunden, idealerweise über Nacht, im Kühlschrank kühlen. Vor dem Servieren optional leicht mit Kakaopulver bestäuben. In großzügige Stücke schneiden und servieren.

Wichtige Informationen

Nährwerte (Pro Portion)

Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähr zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.

Allergie-Informationen

Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie bei Zweifeln einen Gesundheitsfachmann.

« Previous Post
Waffeln Grundrezept: Dein perfekter Frühstücksklassiker
Next Post »
Schnelle Gnocchi Pfanne mit Rinderhack & Paprika Rezept

If you enjoyed this…

Yogurette Kuchen ohne Backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Bomboloni alla Crema selber machen: Das einfache Rezept für Zuhause

Nippon mit Puffreis Schokolade: Der ultimative Genuss für Schokoladenliebhaber

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückMittagessenAbendessenVorspeiseNachspeise

Putenhack und Paprika: Dein schnelles, gesundes Rezept

Apfel Haferflocken Kekse: Lecker, einfach & gesund backen!

Bunter Bohnen Salat: Frisch, Knackig & Gesund für Diabetiker

Footer

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act

Copyright © © 2025 Mom Banana - Linas Küche voller Liebe 🍌