Omas Kuerbissuppe – kaum ein Gericht weckt so viele wohlige Erinnerungen und Gefühle von Zuhause und Geborgenheit wie diese goldene Köstlichkeit. Für mich persönlich ist sie der Inbegriff des Herbstes, ein kulinarisches Ankommen, wenn die Tage kürzer und die Abende kühler werden. Es ist jene Wärme, die nicht nur den Gaumen, sondern auch die Seele streichelt.
Die Tradition, die hinter dieser Suppe steckt, ist tief verwurzelt. Sie ist oft ein Familienrezept, über Generationen weitergegeben, jede Oma mit ihrem ganz eigenen, liebevollen Kniff. Es ist diese einfache, ehrliche Küche, die uns an unbeschwerte Kindheitstage am Familientisch erinnert und uns daran glauben lässt, dass die besten Dinge im Leben oft die einfachsten sind. Ich liebe es, wie diese Suppe Geschichte erzählt – von Ernten, Zusammenkünften und der Kunst, aus wenigen Zutaten etwas Großartiges zu zaubern.
Warum die klassische Omas Kuerbissuppe so unwiderstehlich ist
Ich glaube, es ist die perfekte Symbiose aus cremiger Textur und dem erdigen, leicht süßlichen Geschmack des Kürbisses, der durch wärmende Gewürze wie Ingwer, Muskat oder ein Hauch Zimt auf wunderbare Weise ergänzt wird. Sie ist nicht nur unglaublich lecker und sättigend, sondern auch ein wahrer Nährstofflieferant und überraschend einfach zuzubereiten. Diese Suppe spendet Trost, wärmt uns von innen und ist für viele das ultimative Soulfood, das den Herbst in seiner schönsten und geschmackvollsten Form einfängt. Ein echter Genuss, der nie aus der Mode kommt!
<h2>Zutaten:</h2>
<ul>
<li>1 großer Hokkaido-Kürbis (ca. 1,2 – 1,5 kg), oder ein vergleichbarer Muskatkürbis</li>
<li>2 mittelgroße Zwiebeln</li&_li>
<li>2-3 Knoblauchzehen</li>
<li>Ein daumengroßes Stück Ingwer (ca. 20-30g)</li>
<li>2 Esslöffel Olivenöl oder Butter (Ich persönlich bevorzuge Olivenöl für den feinen Geschmack, meine Oma hat aber manchmal auch Butter verwendet)</li>
<li>1-2 Teelöffel mildes Currypulver (je nach Vorliebe und Intensität)</li>
<li>1/2 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel (Cumin), optional, aber er gibt der Suppe eine wunderbare Tiefe</li>
<li>1 Prise frisch geriebene Muskatnuss</li>
<li>1 Liter Gemüsebrühe (oder eine milde Hühnerbrühe für eine reichhaltigere Note)</li>
<li>200 ml Kokosmilch (vollfett) oder Sahne (Kochsahne oder Schlagsahne, je nachdem wie cremig Sie es mögen)</li>
<li>Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack</li>
<li>Optional: 1-2 Esslöffel frisch gepresster Orangensaft oder ein Schuss Apfelessig für eine leichte Säurenote, die die Aromen wunderbar hervorhebt</li>
<li>Optional für die Garnitur: geröstete Kürbiskerne, ein Klecks Crème fraîche oder Kokosjoghurt, frische Petersilie oder Koriander, ein Spritzer Kürbiskernöl</li>
</ul>
<h3>Vorbereitung der Zutaten: Das Fundament für Omas Kürbissuppe legen</h3>
<ol>
<li>Beginnen Sie mit dem <strong>Hokkaido-Kürbis</strong>. Waschen Sie ihn gründlich unter fließendem Wasser ab. Das Wunderbare am Hokkaido ist, dass Sie die Schale nicht entfernen müssen. Sie wird beim Kochen weich und trägt zur schönen Farbe und den wertvollen Nährstoffen der Suppe bei. Halbieren Sie den Kürbis vorsichtig mit einem großen, scharfen Messer. Seien Sie dabei besonders achtsam, da Kürbisse manchmal sehr hart sein können. Entfernen Sie anschließend mit einem Löffel die Kerne und die faserigen Stränge aus dem Inneren. Die Kerne müssen Sie nicht wegwerfen; Sie können sie reinigen, trocknen und später rösten, um eine leckere und knackige Garnitur zu erhalten. Schneiden Sie das Kürbisfleisch nun in etwa 2-3 cm große Würfel. Versuchen Sie, die Würfel möglichst gleichmäßig groß zu schneiden, damit sie später gleichmäßig garen.</li>
<li>Als Nächstes kümmern wir uns um die <strong>Zwiebeln, den Knoblauch und den Ingwer</strong>. Schälen Sie die Zwiebeln und würfeln Sie sie fein. Je feiner, desto besser verteilen sich ihre Aromen später in der Suppe, ohne dass grobe Stücke stören. Schälen Sie die Knoblauchzehen und hacken Sie sie ebenfalls sehr fein oder pressen Sie sie durch eine Knoblauchpresse. Auch den Ingwer schälen Sie am besten mit einem kleinen Löffel, um möglichst wenig Fruchtfleisch zu verschwenden. Reiben Sie den Ingwer dann fein oder hacken Sie ihn sehr, sehr klein. Ingwer gibt der Suppe eine wunderbare, leicht scharfe und wärmende Note, die perfekt zum Kürbis passt und an die Würze erinnert, die meine Oma immer in ihrer Kürbissuppe liebte.</li>
</ol>
<h3>Anbraten und Köcheln der Suppe: Der Weg zum vollen Aroma</h3>
<ol start=”3″>
<li>Erhitzen Sie das <strong>Olivenöl oder die Butter</strong> in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Ich nutze hierfür gerne einen Topf mit einem dicken Boden, da die Hitze sich so besser verteilt und nichts so schnell anbrennt. Sobald das Fett heiß ist, geben Sie die fein gewürfelten Zwiebeln hinzu und dünsten sie bei mittlerer Hitze für etwa 5-7 Minuten an. Sie sollen glasig werden und leicht goldene Ränder bekommen, aber nicht braun werden. Durch das langsame Andünsten entfalten die Zwiebeln ihre Süße und ihr volles Aroma, was eine ausgezeichnete Basis für unsere <em>Omas Kürbissuppe</em> bildet.</li>
<li>Fügen Sie nun den gehackten <strong>Knoblauch und den geriebenen Ingwer</strong> zu den Zwiebeln in den Topf. Rühren Sie alles gut um und lassen Sie es für weitere 1-2 Minuten mitdünsten. Achten Sie darauf, dass Knoblauch schnell anbrennt und dann bitter wird. Reduzieren Sie gegebenenfalls die Hitze leicht und rühren Sie ständig, damit der Knoblauch nur duftet, aber nicht braun wird. Der Duft, der jetzt aus dem Topf steigt, ist einfach herrlich und kündigt schon das kommende Geschmackserlebnis an!</li>
<li>Geben Sie anschließend die <strong>Kürbiswürfel</strong> in den Topf. Rühren Sie sie gut unter, sodass sie sich mit den Zwiebeln, dem Knoblauch und dem Ingwer vermischen. Lassen Sie die Kürbiswürfel für etwa 5 Minuten mitbraten, dabei immer wieder umrühren. Durch das kurze Anbraten entwickeln die Kürbiswürfel noch mehr Geschmack und eine leichte Süße, bevor wir sie mit Flüssigkeit ablöschen.</li&
<li>Jetzt ist es Zeit für die <strong>Gewürze</strong>! Streuen Sie das Currypulver, den Kreuzkümmel (falls verwendet) und die Muskatnuss über die Kürbiswürfel im Topf. Rühren Sie alles gut um, sodass die Gewürze die Kürbisstücke vollständig umhüllen. Lassen Sie die Gewürze für etwa 1 Minute mitbraten. Durch das kurze Anrösten entfalten die Gewürze ihre vollen Aromen und ihr Duft wird intensiver. Passen Sie auch hier auf, dass die Gewürze nicht anbrennen, da sie sonst bitter werden können.</li>
<li>Löschen Sie das Ganze mit der <strong>Gemüsebrühe</strong> ab. Gießen Sie die gesamte Menge der Brühe in den Topf. Rühren Sie noch einmal gründlich um und stellen Sie sicher, dass sich nichts am Topfboden festgesetzt hat. Bringen Sie die Suppe zum Kochen. Sobald sie kocht, reduzieren Sie die Hitze auf eine niedrige Stufe, sodass die Suppe nur noch sanft köchelt. Legen Sie einen Deckel auf den Topf und lassen Sie die Kürbiswürfel für etwa 15-20 Minuten köcheln, oder bis sie ganz weich sind und sich leicht mit einer Gabel zerdrücken lassen. Die genaue Kochzeit hängt von der Größe Ihrer Kürbiswürfel ab.</li>
</ol>
<h3>Pürieren und Abschmecken: Die Konsistenz und der finale Geschmack</h3>
<ol start=”8″>
<li>Sobald die Kürbiswürfel gar sind, nehmen Sie den Topf vom Herd. Nun kommt der entscheidende Schritt, um die cremige Konsistenz unserer Kürbissuppe zu erreichen: das <strong>Pürieren</strong>. Sie haben hierfür zwei Optionen:
<ul>
<li><strong>Mit einem Stabmixer:</strong> Tauchen Sie den Stabmixer direkt in den Topf und pürieren Sie die Suppe, bis sie eine vollständig glatte und cremige Konsistenz hat. Seien Sie vorsichtig, da die Suppe sehr heiß ist und Spritzer entstehen können. Halten Sie den Stabmixer dabei stets unter die Oberfläche der Flüssigkeit.</li>
<li><strong>Mit einem Standmixer:</strong> Wenn Sie einen Standmixer verwenden, gießen Sie die Suppe portionsweise in den Mixer. Füllen Sie den Mixer niemals ganz voll mit heißer Flüssigkeit, da sich Dampf bilden und der Deckel weggesprengt werden könnte. Beginnen Sie mit niedriger Geschwindigkeit und steigern Sie diese langsam, bis die Suppe glatt püriert ist. Gießen Sie die pürierte Suppe zurück in den Topf. Diese Methode sorgt oft für eine besonders feine und samtige Konsistenz.</li>
</ul>
Ich persönlich finde, dass <strong>Omas Kürbissuppe</strong> am besten schmeckt, wenn sie ganz fein püriert ist, ohne jegliche Stückchen. Das verleiht ihr diese unwiderstehliche Samtigkeit.</li>
<li>Stellen Sie den Topf wieder auf den Herd und stellen Sie die Hitze auf eine sehr niedrige Stufe. Rühren Sie nun die <strong>Kokosmilch oder Sahne</strong> unter die pürierte Suppe. Lassen Sie die Suppe noch einmal kurz erwärmen, aber nicht mehr kochen, da die Sahne sonst gerinnen könnte oder die Kokosmilch sich trennen könnte. Das ist der Moment, wo die Suppe ihre finale Cremigkeit und ihren vollen Körper erhält.</li>
<li>Jetzt kommt der wichtigste Schritt: das <strong>Abschmecken</strong>. Geben Sie zunächst eine gute Prise Salz und frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer hinzu. Rühren Sie um und probieren Sie einen Löffel der Suppe. Fühlen Sie sich frei, <strong>Omas Kürbissuppe</strong> ganz nach Ihrem Geschmack anzupassen. Mögen Sie es würziger? Geben Sie noch etwas Currypulver oder Muskatnuss hinzu. Für eine leichte Süße können Sie eine Prise Zucker oder Ahornsirup hinzufügen (meine Oma hat manchmal einen Teelöffel Honig verwendet). Wenn Sie das Gefühl haben, der Suppe fehlt noch das gewisse Etwas, kann ein Schuss Orangensaft oder Apfelessig Wunder wirken, um die Aromen aufzuhellen und ihnen mehr Tiefe zu verleihen. Es ist erstaunlich, wie eine kleine Menge Säure einen großen Unterschied machen kann! Weiterhin probieren und nachwürzen, bis die Suppe für Sie perfekt ist. <em>Denken Sie daran: Eine gute Suppe lebt vom Abschmecken.</em></li>
</ol>
<h3>Anrichten und Servieren: Der krönende Abschluss</h3>
<ol start=”11″>
<li>Sobald Ihre <strong>Omas Kürbissuppe</strong> perfekt abgeschmeckt und auf Temperatur ist, können Sie sie in tiefe Teller oder Suppenschalen füllen. Das Anrichten macht das Essen zu einem echten Erlebnis.</li>
<li>Für die <strong>Garnitur</strong> gibt es viele Möglichkeiten:
<ul>
<li>Streuen Sie einige geröstete Kürbiskerne darüber. Sie geben einen wunderbaren Biss und nussigen Geschmack.</li>
<li>Ein kleiner Klecks Crème fraîche oder ein Spritzer Kürbiskernöl auf der Oberfläche sehen nicht nur gut aus, sondern verleihen auch zusätzliche Geschmacksnuancen und Cremigkeit.</li</li>
<li>Frisch gehackte Kräuter wie Petersilie, Koriander oder Schnittlauch sorgen für eine frische Note und einen farblichen Kontrast.</li>
<li>Manchmal röste ich auch ein paar Croûtons in Butter goldbraun an und gebe sie kurz vor dem Servieren auf die Suppe – das ist einfach unwiderstehlich!</li>
</ul>
Servieren Sie die Kürbissuppe heiß, vielleicht mit einem Stück frischem Bauernbrot oder knusprigem Baguette dazu. <strong>Diese Omas Kürbissuppe ist eine echte Seelenwärmer-Mahlzeit</strong>, die besonders an kühlen Tagen einfach wunderbar schmeckt.</li>
</ol>
<h3>Tipps für die perfekte Omas Kürbissuppe und Variationen:</h3>
<h4>Die Wahl des richtigen Kürbisses:</h4>
<p>Obwohl ich den Hokkaido-Kürbis für diese Suppe sehr empfehle, da er nicht geschält werden muss und einen schönen, intensiven Kürbisgeschmack hat, können Sie auch andere Kürbissorten verwenden. Ein Muskatkürbis oder ein Butternut-Kürbis eignen sich ebenfalls hervorragend. Beachten Sie jedoch, dass diese Sorten geschält werden müssen, was etwas mehr Aufwand bedeutet. Der Butternut hat eine leicht süßlichere Note, während der Muskatkürbis ein tieferes, nussigeres Aroma mitbringt. Probieren Sie sich ruhig aus, um Ihre persönliche Lieblings-Omas Kürbissuppe zu finden.</p>
<h4>Geschmacksverstärker und Tiefenaroma:</h4>
<ul>
<li><strong>Rösten Sie den Kürbis vor:</strong> Wenn Sie noch mehr Aroma möchten, können Sie die Kürbiswürfel vor dem Kochen mit etwas Olivenöl, Salz und Pfeffer vermischen und für etwa 20-30 Minuten bei 200°C im Ofen rösten, bis sie weich und leicht karamellisiert sind. Dadurch entsteht ein intensiverer, süßlicherer Geschmack, der Ihre Omas Kürbissuppe auf ein ganz neues Niveau hebt. Danach geben Sie die gerösteten Würfel einfach in den Topf und fahren mit Schritt 7 fort.</li>
<li><strong>Ein Hauch von Süße:</strong> Wie bereits erwähnt, ein Teelöffel Honig, Ahornsirup oder Agavendicksaft kann Wunder wirken, um die natürliche Süße des Kürbisses zu betonen und die Würze der Gewürze auszubalancieren.</li>
<li><strong>Scharfe Note:</strong> Für alle, die es gerne etwas pikanter mögen, empfehle ich, eine Prise Chiliflocken oder eine kleine gehackte rote Chili zusammen mit dem Ingwer und Knoblauch anzudünsten. Dies verleiht der Suppe eine angenehme Schärfe, die besonders an kalten Tagen wärmt.</li>
<li><strong>Zitrusfrische:</strong> Ein Spritzer frischer Zitronen- oder Orangensaft am Ende des Kochvorgangs kann die Aromen aufhellen und der Suppe eine erfrischende Säure verleihen, die verhindert, dass sie zu schwer schmeckt. Es ist wie ein kleiner Funkel, der die Geschmacksnerven tanzen lässt!</li>
</ul>
<h4>Textur und Konsistenz:</h4>
<p>Wenn Sie Ihre Suppe lieber etwas weniger cremig und mit mehr Biss mögen, können Sie einen Teil der Kürbiswürfel vor dem Pürieren entnehmen und nach dem Pürieren wieder zur Suppe geben. So haben Sie eine cremige Basis mit einigen weichen Kürbisstückchen. Ich persönlich liebe die samtige Textur, die nur eine perfekt pürierte Suppe bieten kann, aber Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden!</p>
<h4>Vorratshaltung und Einfrieren:</h4>
<p>Diese Kürbissuppe eignet sich hervorragend zur Vorbereitung größerer Mengen. Sie lässt sich wunderbar im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter für 3-4 Tage aufbewahren. Zum Aufwärmen einfach langsam bei mittlerer Hitze erwärmen und bei Bedarf noch einen Schuss Brühe oder Wasser hinzufügen, falls sie zu dick geworden ist. <strong>Omas Kürbissuppe</strong> lässt sich auch ausgezeichnet einfrieren. Füllen Sie die abgekühlte Suppe in gefriersichere Behälter oder Beutel und frieren Sie sie ein. Sie hält sich so für bis zu 3 Monate. Zum Auftauen einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und dann wie gewohnt erwärmen. Eine perfekte Mahlzeit für stressige Tage!</p>
<h4>Verfeinerungen für besondere Anlässe:</h4>
<ul>
<li><strong>Geröstete Brot-Croutons:</strong> Schneiden Sie altes Brot in kleine Würfel, beträufeln Sie es mit Olivenöl und backen Sie es im Ofen oder braten Sie es in einer Pfanne goldbraun und knusprig. Mit frischen Kräutern bestreut sind sie eine wunderbare Ergänzung.</li>
<li><strong>Kürbiskernöl:</strong> Ein guter Schuss steirisches Kürbiskernöl, dunkelgrün und nussig im Geschmack, ist die perfekte Ergänzung für die Suppe und unterstreicht das Kürbisaroma auf exquisite Weise.</li>
<li><strong>Kokos-Crunch:</strong> Rösten Sie Kokoschips in einer trockenen Pfanne leicht an, bis sie duften und leicht gebräunt sind. Diese können eine exotische und knackige Garnitur sein.</li>
<li><strong>Geröstete Kichererbsen:</strong> Für eine proteinreiche und knusprige Garnitur rösten Sie Kichererbsen mit etwas Gewürzen wie Paprika und Kreuzkümmel im Ofen. Sie sind eine tolle vegetarische Alternative zu Speckwürfeln.</li>
</ul>
<p>Ich hoffe, Sie haben viel Freude beim Nachkochen dieser <strong>Omas Kürbissuppe</strong>. Es ist ein Rezept, das Wärme ins Herz bringt und die Seele nährt. Guten Appetit!</p>
Fazit:
Nachdem wir nun alle Geheimnisse und Kniffe rund um dieses wunderbare Rezept gelüftet haben, möchte ich noch einmal mit Nachdruck betonen, warum dieses Gericht einfach ein absolutes Muss für jede Küche ist und warum Sie es unbedingt ausprobieren sollten. Es ist weit mehr als nur eine einfache Suppe, die schnell zubereitet ist; es ist ein wahres Fest für die Seele, ein wärmender Gedanke an unbeschwerte Kindheitstage und der Inbegriff von Gemütlichkeit, der in jedem Löffel spürbar wird. Die samtige, cremige Textur, die natürliche Süße des Kürbisses, perfekt ausbalanciert mit den sorgfältig ausgewählten, feinen Gewürzen – das alles verschmilzt zu einem unvergleichlichen Geschmackserlebnis, das lange in Erinnerung bleibt.
Omas Kuerbissuppe ist eben nicht nur ein Rezept; sie ist eine lebendige Tradition, die man schmecken, fühlen und teilen kann.
Sie ist das ideale Gericht für kühle Herbst- und Winterabende, für gesellige Familientreffen oder einfach nur, wenn man sich selbst eine kleine Auszeit und etwas Herzhaft-Gutes gönnen möchte. Ihre augenscheinliche Einfachheit täuscht gekonnt über die beeindruckende Tiefe ihres Geschmacks hinweg, der selbst anspruchsvolle Gaumen zu begeistern vermag. Darüber hinaus ist sie unglaublich vielseitig in der Zubereitung und strotzt nur so vor gesunden Nährstoffen, was sie zu einer ausgezeichneten und bewussten Wahl für jede Mahlzeit macht, sei es als Vorspeise, Hauptgericht oder leichter Snack.
Doch die kulinarische Reise endet hier keineswegs! Diese Suppe bietet Ihnen unzählige aufregende Möglichkeiten, sie immer wieder neu zu entdecken und Ihrem persönlichen Geschmack anzupassen. Für den ganz besonderen Touch empfehle ich Ihnen dringend, sie mit einem großzügigen Klecks Crème fraîche oder einem Schuss cremiger Kokosmilch zu servieren, was ihre ohnehin schon wunderbare Cremigkeit noch weiter unterstreicht und ihr eine seidige Textur verleiht. Geröstete Kürbiskerne oder selbstgemachte, knusprige Croûtons sind nicht nur eine optische Bereicherung, sondern sorgen auch für eine spannende Textur und ein köstliches, nussiges Aroma, das hervorragend zum Kürbis passt. Ein paar frische, gehackte Kräuter, wie Petersilie, Koriander oder Schnittlauch, bringen zudem eine belebende Frische ins Spiel, die den Gaumen erfrischt. Und wenn Sie es etwas feuriger oder exotischer mögen, probieren Sie doch eine Prise frisch gemahlenen Chili, geriebenen Ingwer oder sogar einen Hauch Zitronengras hinzu – das gibt der Suppe einen aufregenden, unvergesslichen Kick. Dazu passt hervorragend ein Stück frisches Bauernbrot, ein knuspriges Baguette oder ein herzhaftes Käsebrot, das sich wunderbar zum Dippen eignet.
Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und experimentieren Sie mutig mit den Gewürzen!
Vielleicht eine Prise frisch geriebener Muskatnuss für mehr Wärme, etwas Kurkuma für eine intensivere Farbe und zusätzliche gesundheitliche Vorteile oder sogar ein Hauch von mildem Currypulver für eine exotischere Note, die an ferne Länder erinnert. Für eine komplett vegane Variante können Sie ganz einfach pflanzliche Sahne oder Kokosmilch verwenden und die Butter durch eine hochwertige Pflanzenmargarine oder gutes Olivenöl ersetzen. Die Möglichkeiten sind schier endlos, und jede Variation erzählt ihre eigene kleine, geschmackliche Geschichte. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und passen Sie dieses vielseitige Gericht ganz an Ihren persönlichen Geschmack und Ihre Vorlieben an. Es gibt keine falschen Wege, nur neue Entdeckungen!
Nun, da Sie alle Zutaten, detaillierte Anleitungen und zahlreiche inspirierende Tipps beisammenhaben, gibt es nur noch eines zu tun: Wagen Sie sich beherzt in die Küche und zaubern Sie diese wunderbare Suppe, die Omas Kuerbissuppe, selbst! Ich verspreche Ihnen aus tiefstem Herzen, es wird sich nicht nur lohnen, sondern ein unvergessliches Erlebnis sein. Es ist ein kulinarisches Abenteuer, das alle Sinne anspricht, und ich bin zutiefst davon überzeugt, dass sie schnell zu einem festen und geliebten Bestandteil Ihrer persönlichen Rezeptsammlung werden wird – ein echtes Familienrezept. Und wenn Sie diese herrliche Suppe zubereitet und genossen haben, würde ich mich riesig freuen, von Ihren wertvollen Erfahrungen zu hören. Teilen Sie Ihre wunderschönen Fotos, Ihre individuellen Anpassungen des Rezepts oder Ihre liebsten Serviertipps mit uns! Was hat Ihnen am besten gefallen? Welche aufregenden Variationen haben Sie ausprobiert? Ihre Geschichten, Ihr Feedback und Ihre kreativen Ideen sind für mich und die gesamte Community immer eine unschätzbare Inspiration und Motivation. Lassen Sie uns gemeinsam die grenzenlose Freude am Kochen teilen, neue Geschmackswelten entdecken und diese zeitlose Köstlichkeit immer wieder aufs Neue feiern. Ich kann es kaum erwarten, Ihre einzigartigen Kreationen zu bewundern und Ihre kulinarischen Abenteuer zu verfolgen! Guten Appetit und viel Freude beim Genießen!

Omas Kürbissuppe
Omas Kürbissuppe – ein Klassiker, der wohlige Erinnerungen weckt und das Gefühl von Zuhause und Geborgenheit vermittelt. Diese herzhafte und cremige Suppe ist der Inbegriff des Herbstes, ein kulinarisches Ankommen, wenn die Tage kürzer und die Abende kühler werden. Ein einfaches, traditionelles Familienrezept, das mit wenigen Zutaten etwas Großartiges zaubert und die Seele streichelt.
Zutaten
-
800 g Hokkaido-Kürbis
-
200 g Kartoffeln
-
120 g Zwiebeln
-
2 EL Rapsöl
-
4 TL Knorr Bio Gemüse Bouillon
-
ca. 1 Liter Wasser
-
100 ml pflanzliche Kochcreme (15% Fett)
-
1/4 TL Jodsalz
-
Pfeffer nach Geschmack
-
Geriebene Muskatnuss
-
2 EL gehackte Petersilie
Anweisungen
-
Step 1
Kürbis waschen, halbieren, Kerne entfernen und in ca. 2-3 cm große Würfel schneiden. Kartoffeln schälen und ebenfalls würfeln. Zwiebeln fein würfeln. -
Step 2
Rapsöl in einem großen Topf erhitzen. Die gewürfelten Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze für 5-7 Minuten glasig dünsten. Anschließend die Kürbis- und Kartoffelwürfel hinzufügen und weitere 5 Minuten mitbraten, dabei gelegentlich umrühren. -
Step 3
Die Knorr Bio Gemüse Bouillon in ca. 1 Liter Wasser auflösen und zum Gemüse in den Topf geben. Die Suppe aufkochen lassen, dann die Hitze reduzieren und zugedeckt für 15-20 Minuten sanft köcheln lassen, bis das Gemüse sehr weich ist. -
Step 4
Den Topf vom Herd nehmen und die Suppe mit einem Stabmixer oder in einem Standmixer pürieren, bis sie eine vollständig glatte und cremige Konsistenz hat. Die pflanzliche Kochcreme einrühren und die Suppe nochmals kurz erwärmen, aber nicht mehr kochen lassen. -
Step 5
Die Suppe mit Jodsalz, Pfeffer und geriebener Muskatnuss nach Geschmack abschmecken, bis sie für Sie perfekt ist. -
Step 6
Die heiße Kürbissuppe in tiefe Teller füllen und vor dem Servieren mit der gehackten Petersilie garnieren.
Wichtige Informationen
Nährwerte (Pro Portion)
Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähr zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.
Allergie-Informationen
Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie bei Zweifeln einen Gesundheitsfachmann.
Leave a Comment