• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
mombanana

mombanana

  • Homepage
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
mombanana
  • Homepage
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
Home » Tiefaromatische geschmorte Rinder-Fleischbällchen, alkoholfrei

Tiefaromatische geschmorte Rinder-Fleischbällchen, alkoholfrei

October 10, 2025 by lina

Rotwein Geschmorte Fleischbaellchen Rezept – allein der Name weckt Assoziationen von tiefen, komplexen Aromen und heimeligem Beisammensein. Stellen Sie sich vor: Zarte, saftige Fleischbällchen, die stundenlang in einer reichhaltigen, duftenden Rotweinsauce geschmort wurden, bis sie förmlich auf der Zunge zergehen. Dieses Gericht ist weit mehr als nur eine Mahlzeit; es ist ein Erlebnis, das Körper und Seele wärmt. Die Tradition des Schmorens von Fleischbällchen in aromatischen Saucen findet sich in vielen Kulturen wieder, von italienischen Nonnas bis zu französischen Bistros, wo einfache Zutaten durch Geduld und Liebe in wahre Gaumenfreuden verwandelt werden. Es ist die Kunst, aus bescheidenen Anfängen etwas Außergewöhnliches zu schaffen.

Was macht dieses Gericht so unwiderstehlich? Es ist die unvergleichliche Zartheit des Fleisches, das die Aromen des Rotweins und der Gewürze vollständig aufgenommen hat. Jeder Bissen ist eine Explosion von Umami, Süße und einer leichten Säure, die perfekt ausbalanciert ist. Die samtige Sauce, die sich ideal über Pasta, Kartoffelpüree oder einfach nur mit knusprigem Brot dippen lässt, ist ein Traum für jeden Feinschmecker. Es ist das perfekte Gericht für gemütliche Abende, für Gäste oder einfach, um sich selbst etwas Gutes zu tun. Die Zubereitung mag ein wenig Zeit in Anspruch nehmen, doch das Ergebnis – ein hervorragendes Rotwein Geschmorte Fleischbaellchen Rezept – belohnt jede Minute der Wartezeit mit purem Genuss und einem unvergleichlichen Geschmackserlebnis.

Tiefaromatische geschmorte Rinder-Fleischbällchen, alkoholfrei this Recipe

Zutaten:

  • Für die Fleischbällchen:
    • 500 g gemischtes Hackfleisch (halb Rind, halb Schwein für besten Geschmack und Saftigkeit)
    • 1 große Zwiebel, fein gewürfelt
    • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt oder gepresst
    • 100 g Semmelbrösel (Paniermehl), am besten selbstgemacht aus altbackenem Brot für eine bessere Textur
    • 1 großes Ei (Größe L), leicht verquirlt
    • 50 ml Milch (oder alternativ Wasser), um die Semmelbrösel einzuweichen
    • 2 EL frische Petersilie, fein gehackt
    • 1 EL mittelscharfer Senf
    • 1 TL getrockneter Majoran (oder 2 TL frischer, gehackt)
    • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
    • 2 EL Olivenöl zum Anbraten der Fleischbällchen
  • Für die Rotweinsoße:
    • 1 große Zwiebel, grob gehackt
    • 2 Karotten, geschält und in Scheiben geschnitten
    • 2 Stangen Sellerie, geputzt und in Scheiben geschnitten
    • 2 Knoblauchzehen, in dünne Scheiben geschnitten
    • 2 EL Olivenöl
    • 1 EL Tomatenmark, doppelt konzentriert
    • 400 ml kräftiger trockener Rotwein (z.B. Spätburgunder, Merlot oder Chianti)
    • 400 ml Rinderbrühe (oder Gemüsebrühe für eine leichtere Variante)
    • 1 Dose (400 g) gehackte Tomaten oder passierte Tomaten für eine glattere Soße
    • 2 Lorbeerblätter
    • 2 Zweige frischer Rosmarin
    • 2 Zweige frischer Thymian
    • 1 Prise Zucker (hilft, die Säure der Tomaten und des Weins auszugleichen)
    • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
  • Optional zum Verfeinern und Servieren:
    • 1 EL Butter (zum Andicken der Soße am Ende)
    • Frische Petersilie oder Schnittlauch zum Garnieren
    • Ein Schuss Sahne oder Crème fraîche für Cremigkeit
    • Beilage Ihrer Wahl (z.B. Kartoffelpüree, Nudeln, Polenta oder knuspriges Brot)

Anleitung: Die Vorbereitung der Fleischbällchen für unser Rotwein Geschmorte Fleischbaellchen Rezept

Die Zubereitung dieser Rotwein Geschmorte Fleischbaellchen ist ein wunderbarer Prozess, der Geduld und Liebe zum Detail belohnt. Beginnen wir mit dem Herzstück des Gerichts – den Fleischbällchen selbst. Sie sollen saftig, aromatisch und perfekt gebräunt sein, bevor sie in der herrlichen Rotweinsoße baden dürfen.

  1. Vorbereitung der Aromaten: Nehmen Sie eine der großen Zwiebeln, die für die Fleischbällchen vorgesehen ist, und würfeln Sie sie sehr fein. Ich betone “sehr fein”, denn wir möchten keine großen Zwiebelstücke in den Fleischbällchen haben, sondern nur den Geschmack. Erhitzen Sie in einer kleinen Pfanne einen Teelöffel Olivenöl bei mittlerer Hitze. Geben Sie die fein gewürfelte Zwiebel hinzu und dünsten Sie sie, bis sie glasig und weich ist, etwa 5-7 Minuten. Achten Sie darauf, dass sie nicht braun wird, wir wollen nur ihre Süße hervorlocken. Pressen Sie die Knoblauchzehen für die Fleischbällchen hinzu und dünsten Sie sie weitere 30 Sekunden mit, bis sie duften. Nehmen Sie die Pfanne vom Herd und lassen Sie die Zwiebel-Knoblauch-Mischung vollständig abkühlen. Dieser Schritt ist entscheidend, da heiße Zutaten das Hackfleisch “kochen” und die Konsistenz negativ beeinflussen könnten.
  2. Vorbereitung der Semmelbrösel: In einer kleinen Schüssel die Semmelbrösel mit der Milch (oder dem Wasser) übergießen. Verrühren Sie es kurz und lassen Sie die Semmelbrösel etwa 5 Minuten quellen. Sie sollen die Flüssigkeit gut aufsaugen und eine feuchte, aber nicht matschige Konsistenz annehmen. Dies hilft, die Fleischbällchen später schön saftig zu halten und gibt ihnen eine bessere Bindung.
  3. Mischen der Fleischbällchenmasse: Geben Sie das gemischte Hackfleisch in eine große Schüssel. Fügen Sie die abgekühlten Zwiebeln und den Knoblauch, die gequollenen Semmelbrösel, das leicht verquirlte Ei, die fein gehackte Petersilie, den Senf und den getrockneten Majoran hinzu. Würzen Sie die Masse großzügig mit Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer. Ich empfehle hier, nicht zu sparsam mit dem Pfeffer zu sein, da er dem Hackfleisch eine schöne Würze verleiht.
  4. Kneten und Formen: Mit sauberen Händen (oder Einweghandschuhen, wenn Sie das bevorzugen) verkneten Sie alle Zutaten gründlich miteinander. Es ist wichtig, die Masse nicht zu lange zu kneten, da dies die Fleischbällchen zäh machen könnte. Sobald alles gut vermengt ist und eine homogene Masse entsteht, ist es perfekt. Nehmen Sie nun kleine Portionen der Fleischmasse und formen Sie daraus etwa golfballgroße Kugeln. Ich finde, eine Größe von etwa 3-4 cm Durchmesser ist ideal für dieses Gericht. Versuchen Sie, die Fleischbällchen möglichst gleichmäßig zu formen, damit sie später gleichmäßig garen. Legen Sie die fertigen Bällchen auf ein Blech oder einen Teller.
  5. Anbraten der Fleischbällchen: Erhitzen Sie das Olivenöl in einer großen, ofenfesten Pfanne oder einem Bräter bei mittlerer bis hoher Hitze. Sobald das Öl heiß ist und leicht zu rauchen beginnt, geben Sie die Fleischbällchen portionsweise hinein. Überfüllen Sie die Pfanne nicht, da die Temperatur sonst zu stark abfällt und die Fleischbällchen eher kochen statt braten würden. Braten Sie die Fleischbällchen rundherum goldbraun an, was pro Portion etwa 5-7 Minuten dauern sollte. Eine schöne Kruste ist hier sehr wichtig, da sie dem Gericht später viel Geschmack verleiht – die sogenannte Maillard-Reaktion. Nehmen Sie die gebratenen Fleischbällchen aus der Pfanne und legen Sie sie beiseite. Sie müssen zu diesem Zeitpunkt noch nicht vollständig durchgegart sein, da sie später in der Soße weiter schmoren werden. Gießen Sie überschüssiges Fett aus der Pfanne ab, aber lassen Sie die Bratrückstände – diese sind voller Aroma!

Anleitung: Die Zubereitung der Rotweinsoße – Das Herzstück des Rotwein Geschmorte Fleischbaellchen Rezept

Während die angebratenen Fleischbällchen geduldig auf ihren Einsatz warten, widmen wir uns der Soße. Sie ist es, die diesen Rotwein Geschmorte Fleischbaellchen ihren tiefen, komplexen Geschmack und ihre unwiderstehliche Textur verleiht. Nehmen Sie sich Zeit für diesen Schritt, denn eine gute Soße braucht Liebe.

  1. Vorbereitung des Mirepoix: Verwenden Sie dieselbe Pfanne oder denselben Bräter, in dem Sie die Fleischbällchen angebraten haben. Falls nötig, geben Sie noch einen weiteren Esslöffel Olivenöl hinzu. Würfeln Sie die verbleibende große Zwiebel, die Karotten und den Sellerie grob. Diese Mischung wird als “Mirepoix” bezeichnet und bildet die aromatische Basis unserer Soße. Geben Sie das Gemüse in die Pfanne und dünsten Sie es bei mittlerer Hitze an. Lassen Sie das Gemüse langsam schmoren, bis es weich ist und eine leichte Bräunung annimmt, was etwa 8-10 Minuten dauern kann. Die natürlichen Zucker im Gemüse karamellisieren leicht und geben der Soße eine wunderbare Tiefe. Rühren Sie gelegentlich um, damit nichts anbrennt.
  2. Knoblauch und Tomatenmark hinzufügen: Sobald das Gemüse weich und leicht gebräunt ist, geben Sie die in Scheiben geschnittenen Knoblauchzehen hinzu und dünsten sie für eine weitere Minute mit, bis sie duften. Achten Sie darauf, dass der Knoblauch nicht verbrennt, da er sonst bitter schmeckt. Schieben Sie das Gemüse etwas zur Seite und geben Sie das Tomatenmark in die Mitte der Pfanne. Rösten Sie das Tomatenmark unter ständigem Rühren für etwa 2-3 Minuten an. Das Anrösten des Tomatenmarks ist ein kleiner, aber feiner Trick, der seinen Geschmack intensiviert und eine tiefere, komplexere Farbe für die Soße erzeugt. Es sollte eine dunklere Rotbraun-Farbe annehmen.
  3. Ablöschen mit Rotwein: Gießen Sie nun den kräftigen trockenen Rotwein in die Pfanne. Rühren Sie kräftig mit einem Holzlöffel oder Spatel, um alle Bratrückstände vom Boden zu lösen – diese sind voller Geschmack! Lassen Sie den Wein bei hoher Hitze aufkochen und dann für etwa 5-7 Minuten köcheln, bis er sich auf ungefähr die Hälfte reduziert hat. Der Alkohol verdampft dabei, und die Aromen des Weins konzentrieren sich, was der Soße eine wunderbare Tiefe verleiht. Der Duft, der jetzt aufsteigt, ist einfach herrlich und verspricht Großes!
  4. Hinzufügen der restlichen Flüssigkeiten und Gewürze: Gießen Sie die Rinderbrühe und die gehackten oder passierten Tomaten in die Pfanne. Fügen Sie die Lorbeerblätter, die Rosmarin- und Thymianzweige sowie eine Prise Zucker hinzu. Der Zucker hilft, die Säure der Tomaten und des Weins auszubalancieren und bringt die anderen Aromen besser zur Geltung. Rühren Sie alles gut um und bringen Sie die Soße zum Köcheln.

Anleitung: Das Schmoren und Servieren der Rotwein Geschmorte Fleischbaellchen

Jetzt kommt der Moment, in dem alles zusammenkommt und die Magie des langsamen Schmorens beginnt. Die Aromen werden sich verbinden und vertiefen, und die Fleischbällchen werden unglaublich zart und saftig. Das ist der Schlüssel zum perfekten Rotwein Geschmorte Fleischbaellchen Rezept.

  1. Schmoren der Fleischbällchen: Geben Sie die angebratenen Fleischbällchen vorsichtig zurück in die Pfanne mit der Soße. Achten Sie darauf, dass die Fleischbällchen gut von der Soße bedeckt sind. Reduzieren Sie die Hitze auf die niedrigste Stufe, decken Sie die Pfanne oder den Bräter mit einem Deckel ab und lassen Sie die Rotwein Geschmorte Fleischbaellchen für mindestens 60 bis 90 Minuten schmoren. Wenn Sie einen ofenfesten Bräter verwenden, können Sie die Pfanne auch bei 160°C Ober-/Unterhitze in den vorgeheizten Ofen stellen. Das langsame Schmoren ist entscheidend, denn es macht das Fleisch unglaublich zart und lässt die Aromen der Soße tief in die Fleischbällchen eindringen. Rühren Sie gelegentlich vorsichtig um, um sicherzustellen, dass nichts am Boden anhaftet und alles gleichmäßig gart.
  2. Endgültige Verfeinerung der Soße: Nach der Schmorzeit nehmen Sie die Lorbeerblätter, Rosmarin- und Thymianzweige aus der Soße. Probieren Sie die Soße und schmecken Sie sie mit Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer ab. Fügen Sie bei Bedarf noch eine Prise Zucker hinzu, wenn die Säure noch zu dominant ist. Wenn Sie eine cremigere Soße wünschen, können Sie an diesem Punkt einen Schuss Sahne oder Crème fraîche einrühren. Für eine leicht glänzende und gebundene Soße können Sie einen Esslöffel kalte Butter einrühren und schmelzen lassen – sie verleiht der Soße eine wunderbare Textur und einen feinen Glanz. Sollte die Soße zu dünn sein, können Sie sie bei stärkerer Hitze ohne Deckel noch etwas einkochen lassen, bis sie die gewünschte Konsistenz hat. Ist sie zu dick, geben Sie einfach einen Schuss Brühe oder Wasser hinzu.
  3. Servieren: Servieren Sie die Rotwein Geschmorte Fleischbaellchen heiß. Sie passen hervorragend zu einer Vielzahl von Beilagen. Ich persönlich liebe sie mit cremigem Kartoffelpüree, das die reichhaltige Soße wunderbar aufsaugt. Aber auch frische Pasta, wie breite Bandnudeln, oder Polenta sind eine ausgezeichnete Wahl. Ein Stück knuspriges Bauernbrot zum Auftunken der letzten Soßenreste ist ebenfalls ein Muss. Bestreuen Sie die fertigen Fleischbällchen großzügig mit frischer gehackter Petersilie oder Schnittlauch für eine frische Note und etwas Farbe.
  4. Guten Appetit! Genießen Sie dieses wunderbare, herzhafte Gericht, das sowohl an kalten Wintertagen als auch bei festlichen Anlässen begeistert. Es ist ein Gericht, das von Herzen kommt und die Mühe der Zubereitung absolut wert ist. Dieses Rotwein Geschmorte Fleischbaellchen Rezept ist ein wahrer Seelenwärmer und wird sicherlich bei allen Anwesenden Begeisterung hervorrufen.

Tiefaromatische geschmorte Rinder-Fleischbällchen, alkoholfrei

Fazit:

Nachdem wir uns nun gemeinsam durch die Zubereitung dieses wunderbaren Gerichts gekocht haben, bin ich überzeugt, dass Sie nicht nur eine Mahlzeit zubereitet haben, sondern ein echtes kulinarisches Highlight geschaffen haben, das Ihre Geschmacksknospen verzaubern wird. Dieses Gericht ist so viel mehr als die Summe seiner Teile; es ist eine Umarmung für die Seele, ein Fest für den Gaumen und ein Beweis dafür, dass die besten Dinge im Leben oft die sind, die mit Liebe und Geduld zubereitet werden. Die tiefen, komplexen Aromen, die sich durch das langsame Schmoren entwickeln, sind einfach unvergleichlich. Die Zartheit der Fleischbällchen, die förmlich auf der Zunge zergehen, und die reiche, samtige Rotweinsoße, die jeden Bissen umhüllt, machen dieses Gericht zu einem absoluten Muss für jeden Liebhaber herzhafter Küche. Ich persönlich finde, dass kaum ein anderes Gericht so viel Gemütlichkeit und gleichzeitig Eleganz auf den Teller bringt wie dieses.

Warum dieses Rotwein Geschmorte Fleischbaellchen Rezept ein absolutes Highlight ist:

Ich kann es wirklich nicht oft genug betonen: Das Besondere an diesem Rezept liegt in seiner Einfachheit, die ein unglaublich raffiniertes Ergebnis liefert. Es ist die Art von Gericht, das auf den ersten Blick vielleicht ein wenig anspruchsvoll wirkt, aber in Wirklichkeit überraschend unkompliziert ist und viel von der Arbeit der Zeit überlässt. Die Zubereitungszeit mag etwas länger sein, doch der Großteil davon ist reine Schmorzeit, in der die Aromen sich von selbst entfalten. Das bedeutet für Sie: Weniger Stress in der Küche und mehr Zeit, sich auf die Vorfreude zu konzentrieren. Das Rotwein Geschmorte Fleischbaellchen Rezept ist perfekt, um Gäste zu beeindrucken, ohne stundenlang am Herd stehen zu müssen. Es ist ein Gericht, das Erinnerungen schafft und Gespräche anregt, ideal für ein gemütliches Familienessen, einen besonderen Anlass oder einfach, wenn Sie sich selbst etwas Gutes tun möchten. Die tiefdunkle Farbe der Soße und der verlockende Duft, der sich beim Schmoren in Ihrer Küche ausbreitet, sind nur die Vorboten eines unvergesslichen Genusses.

Serviervorschläge und köstliche Variationen, die Sie unbedingt ausprobieren sollten:

Die Vielseitigkeit unserer Rotwein geschmorten Fleischbällchen ist wirklich bemerkenswert. Klassischerweise empfehle ich sie mit frisch gekochter Pasta zu servieren. Denken Sie an breite Bandnudeln wie Pappardelle oder Tagliatelle, die die reichhaltige Soße perfekt aufnehmen. Aber auch cremiges Kartoffelpüree, selbstgemachte Gnocchi oder eine feine Polenta bilden eine hervorragende Basis, die die Geschmacksfülle der Fleischbällchen wunderbar ergänzt. Für einen Hauch von Frische und um die Schwere des Gerichts auszugleichen, empfehle ich einen knackigen grünen Salat mit einem leichten, zitronigen Dressing an der Seite. Und vergessen Sie nicht ein knuspriges Baguette oder Sauerteigbrot, um jeden letzten Tropfen der himmlischen Soße aufzutunken – das ist für mich persönlich immer ein absolutes Muss und ein Höhepunkt der Mahlzeit! Ein Glas des Rotweins, den Sie zum Schmoren verwendet haben, rundet das Geschmackserlebnis perfekt ab.

Experimentieren Sie mit den Aromen:

Wenn Sie gerne experimentieren, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, dieses Rezept an Ihren persönlichen Geschmack anzupassen und ihm immer wieder eine neue Note zu verleihen. Sie könnten zum Beispiel eine Prise getrockneten Rosmarin oder Thymian mit in die Soße geben, um dem Gericht eine noch tiefere, erdige Note zu verleihen. Ein paar frische Pilze, wie Champignons oder Kräuterseitlinge, die Sie kurz vor dem Ende der Garzeit hinzufügen, können ebenfalls wunderbar harmonieren und dem Gericht eine zusätzliche Textur verleihen. Für eine leicht pikante Note streuen Sie ein paar Chiliflocken mit ein – das gibt einen überraschenden Kick, ohne zu scharf zu sein. Wer es etwas reichhaltiger mag, kann am Ende einen Schuss Sahne oder Crème fraîche in die Soße rühren, um sie noch cremiger und milder zu machen. Oder wie wäre es mit der Zugabe von ein paar Oliven oder Kapern für einen mediterranen Twist? Sie könnten sogar verschiedene Hackfleischsorten mischen, um eine noch komplexere Geschmacksbasis zu schaffen. Ihrer Kreativität sind hier wirklich keine Grenzen gesetzt, und ich ermutige Sie, Ihre ganz persönliche Version dieses Klassikers zu finden.

Nun sind Sie dran!

Ich hoffe, ich konnte Sie mit meiner Begeisterung für dieses Gericht anstecken und Ihnen zeigen, warum es ein fester Bestandteil meiner Lieblingsrezepte geworden ist. Ich bin mir absolut sicher, dass Sie und Ihre Lieben dieses Rotwein Geschmorte Fleischbaellchen Rezept lieben werden. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, die Freude am Kochen und am gemeinsamen Genießen zu zelebrieren. Wagen Sie sich an dieses Gericht, nehmen Sie sich die Zeit, die Aromen sich entfalten zu lassen, und lassen Sie sich von dem Ergebnis überraschen. Ich kann Ihnen versichern, der Aufwand lohnt sich in jedem Fall. Es ist die perfekte Wahl für ein gemütliches Abendessen, das Wärme und Behaglichkeit ausstrahlt, oder um bei einem besonderen Anlass zu glänzen und Ihre Gäste kulinarisch zu verwöhnen. Sie werden es nicht bereuen!

Ich freue mich riesig darauf, von Ihren Erfahrungen zu hören! Haben Sie das Rezept ausprobiert? Welche Beilagen haben Sie gewählt? Haben Sie vielleicht eine eigene Variation entwickelt, die Sie teilen möchten? Nichts macht mich glücklicher, als zu sehen, wie meine Rezepte in Ihrer Küche zum Leben erweckt werden und wie Sie Ihre eigenen kulinarischen Akzente setzen. Bitte teilen Sie Ihre Fotos und Kommentare auf den sozialen Medien oder direkt hier im Kommentarbereich. Ihre Rückmeldungen sind für mich unglaublich wertvoll und inspirieren mich immer wieder zu neuen Ideen und Verbesserungen. Lassen Sie uns gemeinsam diese wunderbare Welt des Geschmacks erkunden! Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Kochen und natürlich einen Guten Appetit!


Tiefaromatische geschmorte Rinder-Fleischbällchen, alkoholfrei

Tiefaromatische geschmorte Rinder-Fleischbällchen, alkoholfrei

Zarte, saftige Fleischbällchen, stundenlang in einer reichhaltigen, duftenden Soße geschmort. Dieses Gericht ist ein Erlebnis, das Körper und Seele wärmt und durch Geduld und Liebe in eine wahre Gaumenfreude verwandelt wird. Die samtige Soße, ideal zu Pasta oder Kartoffelpüree, ist ein Traum für jeden Feinschmecker.

Vorbereitungszeit
1 Hours

Kochzeit
30 Minutes

Gesamtzeit
30 Minutes

Portionen
4 Portionen

Zutaten

  • 500 g Rinderhackfleisch
  • 1 kleine Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 50 g Semmelbrösel
  • 1 Ei (Größe L)
  • 50 ml Milch
  • 2 EL frische Petersilie, fein gehackt (für Fleischbällchen)
  • 1 EL mittelscharfer Senf
  • 1 TL getrockneter Majoran
  • 1 TL Salz
  • 1/2 TL Pfeffer
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 große Zwiebel, grob gehackt (für Soße)
  • 2 Karotten, geschält und in Scheiben geschnitten
  • 2 Stangen Sellerie, geputzt und in Scheiben geschnitten
  • 2 Knoblauchzehen, in dünne Scheiben geschnitten (für Soße)
  • 2 EL Tomatenmark, doppelt konzentriert
  • 400 ml alkoholfreier Rotwein
  • 200 ml Rinderbrühe
  • 1 Dose (400 g) gehackte Tomaten
  • 2 Lorbeerblätter
  • 2 Zweige frischer Rosmarin
  • 2 Zweige frischer Thymian
  • 1 TL Zucker
  • 1 EL Butter (optional zum Verfeinern)
  • Frische Petersilie zum Garnieren
  • Ein Schuss Sahne oder Crème fraîche (optional)

Anweisungen

  1. Step 1
    1 kleine Zwiebel fein würfeln und mit 2 gepressten Knoblauchzehen in etwas Olivenöl glasig dünsten. Abkühlen lassen.
  2. Step 2
    50 g Semmelbrösel mit 50 ml Milch einweichen und 5 Minuten quellen lassen.
  3. Step 3
    Rinderhackfleisch, abgekühlte Zwiebel-Knoblauch-Mischung, gequollene Semmelbrösel, 1 Ei, 2 EL gehackte Petersilie, 1 EL Senf, 1 TL Majoran, 1 TL Salz, 1/2 TL Pfeffer, 1 TL Paprikapulver und 1 TL Oregano gut vermengen.
  4. Step 4
    Masse nicht zu lange kneten. Golfballgroße Fleischbällchen (ca. 3-4 cm Durchmesser) formen.
  5. Step 5
    2 EL Olivenöl in einer ofenfesten Pfanne erhitzen. Fleischbällchen portionsweise rundherum goldbraun anbraten. Beiseite stellen. Bratrückstände in der Pfanne lassen.
  6. Step 6
    In derselben Pfanne 1 grob gehackte Zwiebel, 2 Karotten- und 2 Selleriestangen weich und leicht gebräunt dünsten (ca. 8-10 Min).
  7. Step 7
    2 in Scheiben geschnittene Knoblauchzehen kurz mitdünsten. 2 EL Tomatenmark in die Mitte geben und 2-3 Minuten anrösten.
  8. Step 8
    Mit 400 ml alkoholfreiem Rotwein ablöschen, Bratrückstände lösen und Wein ca. 5-7 Minuten um die Hälfte reduzieren lassen.
  9. Step 9
    200 ml Rinderbrühe, 1 Dose gehackte Tomaten, 2 Lorbeerblätter, 2 Rosmarin- und 2 Thymianzweige sowie 1 TL Zucker hinzufügen. Gut umrühren und aufkochen.
  10. Step 10
    Fleischbällchen in die Soße geben. Zugedeckt bei niedriger Hitze (oder im Ofen bei 160°C Ober-/Unterhitze) 60-90 Minuten schmoren lassen. Gelegentlich umrühren.
  11. Step 11
    Lorbeerblätter, Rosmarin- und Thymianzweige entfernen. Soße mit Salz, Pfeffer und ggf. mehr Zucker abschmecken. Optional 1 EL Butter oder einen Schuss Sahne/Crème fraîche einrühren. Soßenkonsistenz ggf. anpassen.
  12. Step 12
    Heiß mit Kartoffelpüree, Pasta oder Brot servieren. Mit frischer Petersilie garnieren.

Wichtige Informationen

Nährwerte (Pro Portion)

Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähr zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.

Allergie-Informationen

Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie bei Zweifeln einen Gesundheitsfachmann.

« Previous Post
Köstliche Gebackene Brokkoli-Käsebällchen: Perfekt für alle!
Next Post »
Köstliche Frischkäse Brownies: Einfach & unwiderstehlich!

If you enjoyed this…

Vegane Linsenknödel in Curry-Sauce: Schnell & superlecker

Mini Burger Silvester Fingerfood: Das perfekte Rezept für deine Party

Pizzakuchen einfach herzhaft: Das beste Rezept für deine Party

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückMittagessenAbendessenVorspeiseNachspeise

Köstliche Frischkäse Brownies: Einfach & unwiderstehlich!

Tiefaromatische geschmorte Rinder-Fleischbällchen, alkoholfrei

Köstliche Gebackene Brokkoli-Käsebällchen: Perfekt für alle!

Footer

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act

Copyright © © 2025 Mom Banana - Linas Küche voller Liebe 🍌