• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
mombanana

mombanana

  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
mombanana
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
Home » Buttermilch Hähnchen aus dem Ofen: Das perfekte Rezept für saftiges Hähnchen

Buttermilch Hähnchen aus dem Ofen: Das perfekte Rezept für saftiges Hähnchen

July 10, 2025 by mombananaAbendessen

Buttermilch Hähnchen aus dem Ofen – klingt das nicht schon verlockend? Stell dir vor: Saftiges, zartes Hähnchenfleisch, umhüllt von einer knusprigen, goldbraunen Kruste, die vor Aromen nur so strotzt. Dieses Rezept ist nicht nur unglaublich einfach zuzubereiten, sondern auch ein absoluter Gaumenschmaus, der deine Familie und Freunde begeistern wird.

Die Zubereitung von Hähnchen in Buttermilch ist keine neue Erfindung. Tatsächlich hat diese Methode eine lange Tradition, besonders in den Südstaaten der USA. Dort wurde Buttermilch schon immer verwendet, um das Fleisch zarter zu machen und ihm einen unvergleichlichen Geschmack zu verleihen. Die Säure in der Buttermilch hilft, die Proteine im Hähnchenfleisch aufzubrechen, was zu einem besonders saftigen Ergebnis führt. Und genau das ist es, was unser Buttermilch Hähnchen aus dem Ofen so besonders macht!

Warum lieben die Leute dieses Gericht so sehr? Nun, es ist eine Kombination aus mehreren Faktoren. Zum einen ist da der Geschmack: Die Buttermilch verleiht dem Hähnchen eine subtile Säure, die perfekt mit den Gewürzen harmoniert. Zum anderen ist da die Textur: Die Kruste ist herrlich knusprig, während das Fleisch darunter unglaublich zart und saftig ist. Und nicht zuletzt ist da die Bequemlichkeit: Dieses Rezept ist so einfach zuzubereiten, dass es sich perfekt für ein schnelles Abendessen unter der Woche eignet. Also, worauf wartest du noch? Lass uns gemeinsam dieses köstliche Buttermilch Hähnchen aus dem Ofen zubereiten!

Buttermilch Hähnchen aus dem Ofen this Recipe

Ingredients:

  • 1.5 kg Hähnchenteile (z.B. Keulen, Flügel, Brust mit Knochen)
  • 500 ml Buttermilch
  • 2 Esslöffel Paprikapulver (edelsüß)
  • 1 Esslöffel Knoblauchpulver
  • 1 Esslöffel Zwiebelpulver
  • 1 Teelöffel getrockneter Thymian
  • 1 Teelöffel getrockneter Oregano
  • 1/2 Teelöffel Cayennepfeffer (optional, für mehr Schärfe)
  • 1 Teelöffel Salz (oder nach Geschmack)
  • 1/2 Teelöffel schwarzer Pfeffer (frisch gemahlen)
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 1 Zitrone (in Scheiben geschnitten)
  • Frische Kräuter zum Garnieren (z.B. Petersilie, Schnittlauch)

Vorbereitung des Hähnchens und der Marinade:

  1. Hähnchen vorbereiten: Zuerst wasche ich die Hähnchenteile gründlich unter kaltem Wasser ab. Dann tupfe ich sie mit Küchenpapier trocken. Das ist wichtig, damit die Marinade später gut haftet.
  2. Marinade zubereiten: In einer großen Schüssel vermische ich die Buttermilch mit Paprikapulver, Knoblauchpulver, Zwiebelpulver, Thymian, Oregano, Cayennepfeffer (wenn gewünscht), Salz und Pfeffer. Ich rühre alles gut um, bis eine homogene Marinade entstanden ist.
  3. Hähnchen marinieren: Jetzt lege ich die Hähnchenteile in die Marinade und sorge dafür, dass sie vollständig bedeckt sind. Ich wende sie mehrmals, damit die Marinade überall hinkommt.
  4. Marinierzeit: Ich decke die Schüssel mit Frischhaltefolie ab und stelle sie für mindestens 4 Stunden, besser aber über Nacht, in den Kühlschrank. Je länger das Hähnchen mariniert, desto zarter und aromatischer wird es. Ich persönlich finde, über Nacht ist ideal!

Zubereitung im Ofen:

  1. Ofen vorheizen: Ich heize den Ofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vor. Das ist wichtig, damit das Hähnchen gleichmäßig gart.
  2. Hähnchen vorbereiten: Ich nehme das marinierte Hähnchen aus dem Kühlschrank und lasse es kurz Zimmertemperatur annehmen. Das hilft, dass es gleichmäßiger gart.
  3. Backblech vorbereiten: Ich lege ein Backblech mit Backpapier aus. Das erleichtert die Reinigung später ungemein.
  4. Hähnchen auflegen: Ich nehme die Hähnchenteile aus der Marinade und lege sie nebeneinander auf das vorbereitete Backblech. Achte darauf, dass sie nicht zu eng liegen, damit die Hitze gut zirkulieren kann.
  5. Zitronenscheiben hinzufügen: Ich verteile die Zitronenscheiben zwischen den Hähnchenteilen. Die Zitrone gibt dem Hähnchen ein frisches Aroma und verhindert, dass es zu trocken wird.
  6. Mit Olivenöl beträufeln: Ich beträufle das Hähnchen mit Olivenöl. Das sorgt für eine schöne Bräunung und einen knusprigen Effekt.
  7. Backzeit: Ich schiebe das Backblech in den vorgeheizten Ofen und backe das Hähnchen für ca. 45-60 Minuten. Die genaue Backzeit hängt von der Größe der Hähnchenteile ab.
  8. Garprobe: Nach ca. 45 Minuten steche ich mit einem Messer in das dickste Teil des Hähnchens (z.B. die Keule). Wenn der austretende Saft klar ist, ist das Hähnchen gar. Wenn der Saft noch rosa ist, backe ich es noch etwas länger.
  9. Bräunung kontrollieren: Wenn das Hähnchen zu schnell bräunt, decke ich es mit Alufolie ab. So verhindere ich, dass es verbrennt.
  10. Ruhezeit: Nach dem Backen nehme ich das Hähnchen aus dem Ofen und lasse es ca. 5-10 Minuten ruhen, bevor ich es serviere. Das sorgt dafür, dass sich die Säfte im Fleisch verteilen und es saftiger wird.

Serviervorschläge:

Ich serviere das Buttermilch Hähnchen gerne mit:

  • Kartoffelpüree
  • Bratkartoffeln
  • Reis
  • Gemüse (z.B. Brokkoli, grüne Bohnen, Karotten)
  • Salat

Zum Garnieren verwende ich frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch. Das gibt dem Gericht eine frische Note und sieht appetitlich aus.

Tipps und Tricks:

  • Für extra knusprige Haut: Kurz vor Ende der Backzeit kann man den Grill im Ofen einschalten (Achtung, nicht zu lange, sonst verbrennt das Hähnchen!).
  • Variationen: Man kann die Marinade nach Belieben variieren. Zum Beispiel kann man noch etwas geräuchertes Paprikapulver, Chili oder Currypulver hinzufügen.
  • Resteverwertung: Übrig gebliebenes Hähnchen kann man hervorragend für Salate, Sandwiches oder Aufläufe verwenden.
  • Marinade aufbewahren: Die Marinade, in der das rohe Hähnchen gelegen hat, sollte man nicht mehr verwenden. Sie kann jedoch als Basis für eine Soße dienen, wenn man sie vorher gut durchkocht.
  • Hähnchenteile: Anstatt ganzer Hähnchenteile kann man auch Hähnchenbrustfilet verwenden. Die Backzeit verkürzt sich dann entsprechend.
  • Gemüse mitbacken: Man kann auch Gemüse wie Kartoffeln, Karotten oder Zwiebeln mit auf das Backblech legen und zusammen mit dem Hähnchen backen. Das spart Zeit und gibt dem Gemüse ein leckeres Aroma.
  • Buttermilch Alternative: Wenn keine Buttermilch zur Hand ist, kann man auch Joghurt oder Kefir verwenden.
  • Säure: Die Säure in der Buttermilch hilft, das Hähnchen zarter zu machen. Man kann auch etwas Zitronensaft oder Essig zur Marinade hinzufügen.
  • Süße Note: Für eine leicht süße Note kann man etwas Honig oder Ahornsirup zur Marinade geben.
  • Kräuter: Man kann auch frische Kräuter wie Rosmarin oder Salbei zur Marinade hinzufügen.
Weitere Ideen für die Marinade:
  • Mediterrane Variante: Olivenöl, Knoblauch, Rosmarin, Thymian, Zitrone
  • Asiatische Variante: Sojasauce, Ingwer, Knoblauch, Honig, Sesamöl
  • Indische Variante: Joghurt, Currypulver, Kurkuma, Garam Masala, Ingwer, Knoblauch

Ich hoffe, dieses Rezept gefällt euch und ihr probiert es bald aus! Lasst es euch schmecken!

Buttermilch Hähnchen aus dem Ofen

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte dich mit diesem Rezept für Buttermilch Hähnchen aus dem Ofen begeistern! Wenn du auf der Suche nach einem einfachen, aber unglaublich leckeren Gericht bist, das sowohl die Familie als auch Gäste beeindruckt, dann ist dieses Rezept genau das Richtige für dich. Die Kombination aus der zarten, saftigen Hähnchenhaut und dem aromatischen, leicht säuerlichen Geschmack der Buttermilchmarinade ist einfach unschlagbar. Es ist wirklich ein Gericht, das man immer wieder gerne zubereitet.

Warum du dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltest? Erstens ist es kinderleicht zuzubereiten. Du brauchst keine komplizierten Kochtechniken oder exotischen Zutaten. Die meisten Zutaten hast du wahrscheinlich schon zu Hause. Zweitens ist das Ergebnis einfach umwerfend. Das Hähnchen ist innen unglaublich saftig und zart, während die Haut knusprig und goldbraun wird. Und drittens ist es ein Gericht, das sich wunderbar variieren lässt. Du kannst die Marinade ganz nach deinem Geschmack anpassen und verschiedene Gewürze und Kräuter hinzufügen.

Serviervorschläge und Variationen:

Das Buttermilch Hähnchen aus dem Ofen schmeckt hervorragend zu einer Vielzahl von Beilagen. Klassisch passen natürlich Kartoffeln in allen Variationen: Kartoffelpüree, Bratkartoffeln, Rosmarinkartoffeln oder Pommes Frites. Aber auch Reis, Quinoa oder Couscous sind eine tolle Ergänzung. Für eine frische Note kannst du einen knackigen Salat dazu servieren, zum Beispiel einen grünen Salat mit einem leichten Vinaigrette-Dressing oder einen bunten Gemischten Salat. Gedünstetes Gemüse wie Brokkoli, grüne Bohnen oder Karotten passen ebenfalls sehr gut dazu.

Wenn du das Rezept etwas aufpeppen möchtest, kannst du die Marinade variieren. Füge zum Beispiel etwas geräuchertes Paprikapulver für eine rauchige Note hinzu oder etwas Chili für eine angenehme Schärfe. Auch frische Kräuter wie Thymian, Rosmarin oder Salbei passen hervorragend zum Hähnchen. Du kannst auch etwas Zitronen- oder Limettensaft in die Marinade geben, um dem Gericht eine frische, zitrusartige Note zu verleihen.

Eine weitere Variante ist, das Hähnchen vor dem Backen mit Speckscheiben zu belegen. Der Speck sorgt für zusätzlichen Geschmack und hält das Hähnchen noch saftiger. Oder du füllst das Hähnchen mit Zitronenscheiben, Knoblauchzehen und Kräutern, um es von innen heraus zu aromatisieren.

Ich bin mir sicher, dass dir dieses Rezept für Buttermilch Hähnchen aus dem Ofen genauso gut schmecken wird wie mir. Es ist ein Gericht, das einfach immer gelingt und das man immer wieder gerne zubereitet. Also, worauf wartest du noch? Probiere es aus und lass dich von dem Geschmack überraschen!

Ich bin sehr gespannt darauf, wie dir das Rezept gefällt und welche Variationen du ausprobierst. Teile deine Erfahrungen und Fotos gerne mit mir in den Kommentaren. Ich freue mich darauf, von dir zu hören!

Viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!


Buttermilch Hähnchen aus dem Ofen: Das perfekte Rezept für saftiges Hähnchen

Saftiges Buttermilch Hähnchen aus dem Ofen, mariniert mit aromatischen Gewürzen und Zitrone. Einfach zuzubereiten und unglaublich lecker!

Save This Recipe
Prep Time20 Minuten
Cook Time45-60 Minuten
Total Time285 Minuten
Yield4-6 Portionen
👨‍🍳By: Mom banana
📂Category: Abendessen
📊Difficulty: Easy
🌍Cuisine: American
🍽️Yield: 4-6 Portionen
🥗Dietary: Vegetarian

Ingredients

Instructions

Hähnchenteile waschen und trocken tupfen.

Buttermilch, Paprikapulver, Knoblauchpulver, Zwiebelpulver, Thymian, Oregano, Cayennepfeffer (optional), Salz und Pfeffer in einer Schüssel verrühren.

Hähnchenteile in die Marinade geben und vollständig bedecken.

Abgedeckt mindestens 4 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank marinieren.

Ofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

Mariniertes Hähnchen kurz Zimmertemperatur annehmen lassen.

Backblech mit Backpapier auslegen.

Hähnchenteile aus der Marinade nehmen und nebeneinander auf das Backblech legen.

Zitronenscheiben zwischen den Hähnchenteilen verteilen.

Hähnchen mit Olivenöl beträufeln.

Im vorgeheizten Ofen ca. 45-60 Minuten backen.

Mit einem Messer in das dickste Teil des Hähnchens stechen. Wenn der austretende Saft klar ist, ist das Hähnchen gar.

Bei zu schneller Bräunung mit Alufolie abdecken.

Nach dem Backen ca. 5-10 Minuten ruhen lassen.

Mit Kartoffelpüree, Bratkartoffeln, Reis, Gemüse oder Salat servieren. Mit frischen Kräutern garnieren.

Recipe Notes

  • Für extra knusprige Haut kurz vor Ende der Backzeit den Grill im Ofen einschalten.
  • Die Marinade kann nach Belieben variiert werden (z.B. mit geräuchertem Paprikapulver, Chili oder Currypulver).
  • Übrig gebliebenes Hähnchen kann für Salate, Sandwiches oder Aufläufe verwendet werden.
  • Die Marinade, in der das rohe Hähnchen gelegen hat, sollte nicht mehr verwendet werden, kann aber als Basis für eine Soße dienen, wenn sie vorher gut durchgekocht wird.
  • Anstatt ganzer Hähnchenteile kann auch Hähnchenbrustfilet verwendet werden. Die Backzeit verkürzt sich dann entsprechend.
  • Gemüse wie Kartoffeln, Karotten oder Zwiebeln können mit auf das Backblech gelegt und zusammen mit dem Hähnchen gebacken werden.
  • Wenn keine Buttermilch zur Hand ist, kann auch Joghurt oder Kefir verwendet werden.
  • Für eine leicht süße Note kann etwas Honig oder Ahornsirup zur Marinade gegeben werden.
  • Man kann auch frische Kräuter wie Rosmarin oder Salbei zur Marinade hinzufügen.

Frequently Asked Questions

→ How do I ensure the bread stays moist?
Use fresh, ripe ingredients and avoid overmixing the batter. Store in an airtight container.
→ Can I substitute ingredients?
Yes, you can substitute similar ingredients while maintaining the basic ratios for best results.
→ How long does this bread keep?
Store tightly wrapped at room temperature for 2-3 days, or refrigerate for up to a week.
→ What if I don’t have all the spices?
You can adjust spices to taste or substitute with similar warming spices.
→ Can I freeze this bread?
Yes, wrap individual slices and freeze for up to 3 months. Thaw at room temperature before serving.

« Previous Post
Eiskaffee einfach selber machen: Das beste Rezept für zu Hause

If you enjoyed this…

Abendessen

Kalorienarmes einfaches Fladenbrot: Das beste Rezept zum Selbermachen

Abendessen

Low Carb Cheeseburger Auflauf: Das einfache Rezept für Genuss ohne Kohlenhydrate

Abendessen

Hüttenkäsetaler backen: Das einfache Rezept für leckere Taler

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenAbendessenAbendessenVorspeiseVorspeiseNachspeiseNachspeise

Leichter Nudelsalat Joghurt Dressing: Das einfache Rezept

Brokkoli Hähnchenfilet einfach zubereiten: Das schnelle Rezept

Cremiges Tomatenrisotto einfach zubereiten: Das perfekte Rezept

Footer

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act

Copyright © © 2025 Mom Banana - Linas Küche voller Liebe 🍌