• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
mombanana

mombanana

  • Homepage
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
mombanana
  • Homepage
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
Home » Butterplätzchen backen Weihnachten: Das einfache Rezept für die Feiertage

Butterplätzchen backen Weihnachten: Das einfache Rezept für die Feiertage

August 16, 2025 by mombanana

Butterplätzchen backen Weihnachten – gibt es etwas Schöneres, als den Duft frisch gebackener Weihnachtsplätzchen im Haus zu haben? Ich finde nicht! Jedes Jahr aufs Neue freue ich mich darauf, die Küche in eine kleine Weihnachtsbäckerei zu verwandeln und gemeinsam mit Familie und Freunden diese köstlichen, kleinen Kunstwerke zu zaubern.

Butterplätzchen sind mehr als nur ein Gebäck; sie sind ein Stück deutsche Weihnachtstradition. Ihre Geschichte reicht weit zurück, und sie sind fester Bestandteil des weihnachtlichen Brauchtums. Ursprünglich wurden sie oft mit aufwendigen Verzierungen versehen und dienten als kleine Geschenke oder Dekoration für den Weihnachtsbaum.

Was macht Butterplätzchen so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus zartem, buttrigem Teig, der auf der Zunge zergeht, und der Möglichkeit, sie nach Herzenslust zu verzieren. Ob mit Zuckerguss, Streuseln, Schokolade oder Mandeln – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Und mal ehrlich, wer kann schon einem Teller voller selbstgebackener Butterplätzchen backen Weihnachten widerstehen? Sie sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch relativ einfach zuzubereiten, was sie zum idealen Backprojekt für die ganze Familie macht. Lasst uns gemeinsam in die Weihnachtsbäckerei eintauchen und diese wunderbare Tradition pflegen!

Butterplätzchen backen Weihnachten this Recipe

Ingredients:

  • 500g Mehl, Type 405
  • 250g kalte Butter, in Würfel geschnitten
  • 200g Zucker
  • 1 Ei (Größe M)
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • Abrieb einer halben Bio-Zitrone (optional)
  • Mehl zum Ausrollen
  • Optional: Zum Verzieren: Puderzucker, Zitronensaft, Lebensmittelfarbe, Zuckerstreusel, Schokoladenglasur

Teigzubereitung:

  1. Die trockenen Zutaten vermischen: In einer großen Schüssel das Mehl, den Zucker, den Vanillezucker und das Salz vermischen. Wenn du magst, kannst du auch den Zitronenabrieb hinzufügen. Das gibt den Plätzchen eine schöne frische Note.
  2. Die Butter einarbeiten: Die kalten Butterwürfel zu den trockenen Zutaten geben. Mit den Händen, einem Teigmischer oder einer Küchenmaschine die Butter in das Mehl einarbeiten, bis eine krümelige Masse entsteht. Es ist wichtig, dass die Butter kalt ist, damit der Teig nicht zu warm wird.
  3. Das Ei hinzufügen: Das Ei zu der krümeligen Masse geben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Am besten geht das mit den Händen oder einer Küchenmaschine. Knete den Teig nicht zu lange, sonst wird er zäh. Sobald sich alle Zutaten verbunden haben, ist er fertig.
  4. Den Teig ruhen lassen: Den Teig zu einer flachen Scheibe formen, in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten, besser noch für 1 Stunde, im Kühlschrank ruhen lassen. Das ist wichtig, damit sich der Teig entspannen kann und sich später besser ausrollen lässt.

Plätzchen ausrollen und ausstechen:

  1. Den Ofen vorheizen: Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Lege Backpapier auf ein oder mehrere Backbleche.
  2. Den Teig ausrollen: Die Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und portionsweise auf der bemehlten Arbeitsfläche ca. 3-4 mm dick ausrollen. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib einfach etwas mehr Mehl dazu.
  3. Plätzchen ausstechen: Mit Ausstechformen deiner Wahl Plätzchen ausstechen und auf die vorbereiteten Backbleche legen. Achte darauf, dass die Plätzchen nicht zu dicht nebeneinander liegen, da sie beim Backen noch etwas aufgehen.
  4. Restlichen Teig verarbeiten: Die Teigreste wieder zusammenkneten, erneut ausrollen und weitere Plätzchen ausstechen, bis der gesamte Teig verbraucht ist.

Backen der Plätzchen:

  1. Backzeit: Die Plätzchen im vorgeheizten Ofen ca. 8-12 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte die Plätzchen gut im Auge.
  2. Abkühlen lassen: Die gebackenen Plätzchen aus dem Ofen nehmen und auf dem Backblech kurz abkühlen lassen, bevor du sie auf ein Kuchengitter legst, um vollständig auszukühlen.

Verzieren der Plätzchen:

  1. Puderzuckerglasur zubereiten: Für die Puderzuckerglasur Puderzucker mit etwas Zitronensaft verrühren, bis eine dickflüssige Glasur entsteht. Wenn die Glasur zu dick ist, gib einfach noch etwas Zitronensaft dazu. Wenn sie zu dünn ist, gib mehr Puderzucker dazu. Du kannst die Glasur auch mit Lebensmittelfarbe einfärben.
  2. Plätzchen verzieren: Die abgekühlten Plätzchen mit der Puderzuckerglasur bestreichen und mit Zuckerstreuseln, Schokoladenglasur oder anderen Dekorationen verzieren. Lass deiner Kreativität freien Lauf!
  3. Glasur trocknen lassen: Die verzierten Plätzchen trocknen lassen, bevor du sie in einer Keksdose aufbewahrst.

Tipps und Tricks für perfekte Butterplätzchen:

  • Kalte Zutaten verwenden: Die Butter muss unbedingt kalt sein, damit der Teig schön mürbe wird. Auch das Ei sollte nicht zu warm sein.
  • Teig nicht zu lange kneten: Knete den Teig nur so lange, bis sich alle Zutaten verbunden haben. Zu langes Kneten macht den Teig zäh.
  • Teig ausreichend kühlen: Das Kühlen des Teigs ist wichtig, damit er sich besser ausrollen lässt und die Plätzchen beim Backen nicht zerlaufen.
  • Gleichmäßig ausrollen: Achte darauf, den Teig gleichmäßig dick auszurollen, damit die Plätzchen gleichmäßig backen.
  • Backzeit beachten: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behalte die Plätzchen gut im Auge und backe sie nicht zu lange, sonst werden sie trocken.
  • Kreativ verzieren: Beim Verzieren sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Verwende verschiedene Glasuren, Streusel, Schokoladenglasur oder andere Dekorationen, um deine Plätzchen zu einzigartigen Kunstwerken zu machen.
  • Aufbewahrung: Bewahre die Plätzchen in einer luftdichten Keksdose auf, damit sie lange frisch bleiben.
Variationen:
  • Schokoladenplätzchen: Füge dem Teig 2-3 Esslöffel Kakaopulver hinzu, um Schokoladenplätzchen zu backen.
  • Nussplätzchen: Füge dem Teig 50g gemahlene Nüsse (z.B. Mandeln, Haselnüsse) hinzu.
  • Gewürzplätzchen: Füge dem Teig eine Prise Zimt, Kardamom oder andere Gewürze hinzu.
  • Orangenplätzchen: Ersetze den Zitronenabrieb durch Orangenabrieb.

Gutes Gelingen und viel Spaß beim Backen!

Butterplätzchen backen Weihnachten

Fazit:

Nach all den Schritten, den Zutaten und der Vorfreude, sind wir am Ende angelangt! Und ich kann euch versichern, es hat sich gelohnt. Diese Butterplätzchen backen Weihnachten ist nicht nur ein Rezept, es ist eine Erfahrung, ein Stück Kindheit, ein Hauch von Magie, der sich in jedem Bissen entfaltet. Die zarte Textur, der buttrige Geschmack, die festliche Dekoration – all das macht diese Plätzchen zu etwas ganz Besonderem. Sie sind einfach unwiderstehlich und werden garantiert zum Highlight eurer Weihnachtsbäckerei.

Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren müsst? Weil es mehr ist als nur ein Rezept. Es ist eine Einladung, gemeinsam mit euren Liebsten in der Küche zu stehen, zu lachen, zu kneten und zu dekorieren. Es ist eine Möglichkeit, Erinnerungen zu schaffen, die ein Leben lang halten. Und natürlich, weil diese Butterplätzchen einfach unglaublich lecker sind! Sie sind der perfekte Begleiter für eine Tasse heißen Kakao am Kamin, ein liebevolles Geschenk für Freunde und Familie oder einfach nur eine kleine süße Belohnung für euch selbst.

Serviervorschläge und Variationen:

Die Möglichkeiten, diese Butterplätzchen zu genießen, sind endlos! Hier sind ein paar Ideen, um eure Kreativität anzuregen:

  • Klassisch: Einfach pur genießen, mit einer Tasse Kaffee oder Tee.
  • Mit Puderzucker: Bestäubt die abgekühlten Plätzchen mit Puderzucker für einen zusätzlichen Hauch von Süße.
  • Mit Schokolade: Taucht die Hälfte der Plätzchen in geschmolzene Zartbitter-, Vollmilch- oder weiße Schokolade.
  • Mit Marmelade: Verwendet zwei Plätzchen und klebt sie mit eurer Lieblingsmarmelade zusammen. Himbeere, Erdbeere oder Aprikose passen hervorragend.
  • Mit Nüssen: Bestreut die Plätzchen vor dem Backen mit gehackten Nüssen, wie Mandeln, Haselnüssen oder Walnüssen.
  • Gewürze: Experimentiert mit verschiedenen Gewürzen im Teig. Zimt, Kardamom, Nelken oder Anis verleihen den Plätzchen eine besondere Note.
  • Zitrusfrüchte: Gebt etwas abgeriebene Zitronen- oder Orangenschale in den Teig für eine frische Note.

Und natürlich könnt ihr euch bei der Dekoration so richtig austoben! Verwendet bunte Streusel, Zuckerperlen, Schokolinsen oder selbstgemachten Zuckerguss. Lasst eurer Fantasie freien Lauf und kreiert eure ganz persönlichen Meisterwerke. Vielleicht veranstaltet ihr sogar einen kleinen Dekorationswettbewerb mit euren Kindern oder Freunden? Das macht nicht nur Spaß, sondern sorgt auch für wunderschöne und einzigartige Plätzchen.

Ich bin schon so gespannt darauf, eure Kreationen zu sehen! Probiert dieses Rezept unbedingt aus und teilt eure Erfahrungen mit mir. Habt ihr das Rezept angepasst? Welche Dekorationen habt ihr verwendet? Welche Variationen haben euch am besten geschmeckt? Lasst es mich in den Kommentaren wissen! Ich freue mich darauf, von euch zu hören und eure wunderschönen Butterplätzchen backen Weihnachten zu bewundern. Viel Spaß beim Backen und eine wunderschöne Adventszeit!

Also, worauf wartet ihr noch? Holt die Zutaten heraus, schnappt euch eure Liebsten und lasst uns gemeinsam die Küche in eine duftende Weihnachtsbäckerei verwandeln! Ich bin mir sicher, ihr werdet es nicht bereuen. Und wer weiß, vielleicht wird dieses Rezept ja zu einer neuen Familientradition, die von Generation zu Generation weitergegeben wird.


Butterplätzchen backen Weihnachten: Das einfache Rezept für die Feiertage

Klassische Butterplätzchen, die auf der Zunge zergehen! Einfach zuzubereiten und vielseitig zu verzieren – perfekt für die Weihnachtszeit oder einfach so.

Save This Recipe
Prep Time20 Minuten
Cook Time8 Minuten
Total Time40 Minuten
Yield50-60 Plätzchen
👨‍🍳By: Mom banana
📂Category: Nachspeise
📊Difficulty: Easy
🌍Cuisine: American
🍽️Yield: 50-60 Plätzchen
🥗Dietary: Vegetarian

Ingredients

Instructions

Recipe Notes

  • Kalte Zutaten verwenden: Die Butter muss unbedingt kalt sein, damit der Teig schön mürbe wird. Auch das Ei sollte nicht zu warm sein.
  • Teig nicht zu lange kneten: Knete den Teig nur so lange, bis sich alle Zutaten verbunden haben. Zu langes Kneten macht den Teig zäh.
  • Teig ausreichend kühlen: Das Kühlen des Teigs ist wichtig, damit er sich besser ausrollen lässt und die Plätzchen beim Backen nicht zerlaufen.
  • Gleichmäßig ausrollen: Achte darauf, den Teig gleichmäßig dick auszurollen, damit die Plätzchen gleichmäßig backen.
  • Backzeit beachten: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behalte die Plätzchen gut im Auge und backe sie nicht zu lange, sonst werden sie trocken.
  • Kreativ verzieren: Beim Verzieren sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Verwende verschiedene Glasuren, Streusel, Schokoladenglasur oder andere Dekorationen, um deine Plätzchen zu einzigartigen Kunstwerken zu machen.
  • Aufbewahrung: Bewahre die Plätzchen in einer luftdichten Keksdose auf, damit sie lange frisch bleiben.
  • Variationen: Schokoladenplätzchen (2-3 EL Kakaopulver), Nussplätzchen (50g gemahlene Nüsse), Gewürzplätzchen (Prise Zimt, Kardamom), Orangenplätzchen (Orangenabrieb statt Zitrone).

Frequently Asked Questions

→ How do I ensure the bread stays moist?
Use fresh, ripe ingredients and avoid overmixing the batter. Store in an airtight container.
→ Can I substitute ingredients?
Yes, you can substitute similar ingredients while maintaining the basic ratios for best results.
→ How long does this bread keep?
Store tightly wrapped at room temperature for 2-3 days, or refrigerate for up to a week.
→ What if I don't have all the spices?
You can adjust spices to taste or substitute with similar warming spices.
→ Can I freeze this bread?
Yes, wrap individual slices and freeze for up to 3 months. Thaw at room temperature before serving.

« Previous Post
Air Fryer Gnocchi: Das einfache Rezept für knusprige Gnocchi

If you enjoyed this…

Airfryer Kaiserschmarrn: Einfaches Rezept für die Heißluftfritteuse

Käsekuchen Muffins mit Mandarinen: Das einfache Rezept für saftige Muffins

Bananen Kaiserschmarrn ohne Zucker: Das einfache Rezept

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückMittagessenAbendessenVorspeiseNachspeise

Vegane Schoko Cookies: Das ultimative Rezept für saftige Kekse

Butterplätzchen backen Weihnachten: Das einfache Rezept für die Feiertage

Perfekter Pfannkuchen Teig: Das ultimative Rezept für fluffige Pfannkuchen

Footer

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act

Copyright © © 2025 Mom Banana - Linas Küche voller Liebe 🍌