• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
mombanana

mombanana

  • Homepage
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
mombanana
  • Homepage
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
Home » Die Ultimative Zimtschnecke Das Geheimnis Unvergleichlicher Flauschigkeit

Die Ultimative Zimtschnecke Das Geheimnis Unvergleichlicher Flauschigkeit

October 7, 2025 by lina

Die Ultimative Zimtschnecke Das Geheimnis Unvergleichlicher Flauschigkeit – allein der Name verspricht eine Gaumenfreude, die wir heute gemeinsam lüften werden. Wer kennt es nicht: der unwiderstehliche Duft von Zimt und frischem Gebäck, der sich durch das ganze Haus zieht, während diese himmlischen Rollen im Ofen goldbraun backen? Dieses Gefühl von wohliger Wärme, Gemütlichkeit und reinem Genuss macht die Zimtschnecke zu einem absoluten Favoriten für Jung und Alt. Es ist die perfekte Melange aus einem süßen, reichhaltigen Teig, einer würzigen Zimtfüllung und dem krönenden, schmelzenden Zuckerguss, der jeden Bissen zu einem kleinen Fest für die Sinne macht.

Ursprünglich aus Skandinavien stammend, wo sie als “Kanelbullar” eine lange Tradition hat, hat die Zimtschnecke ihren Siegeszug um die ganze Welt angetreten. Sie ist heute ein fester Bestandteil vieler Kaffeehauskulturen und Frühstückstische geworden, und ihre Beliebtheit rührt wohl auch daher, dass sie ein Gebäck ist, das man gerne teilt – ein Symbol für Gastfreundschaft und gemeinsame Momente. Doch was macht wirklich Die Ultimative Zimtschnecke Das Geheimnis Unvergleichlicher Flauschigkeit aus? Ich verrate Ihnen: Es ist die perfekte Balance zwischen zarten, fast federleichten Teigschichten, einer aromatisch-würzigen Füllung und dem unwiderstehlichen Schmelz, der sich auf der Zunge entfaltet. Begleiten Sie mich auf dieser kulinarischen Reise, um selbst diese Meisterwerke zu backen und das Geheimnis ihrer unnachahmlichen Weichheit zu lüften.

Die Ultimative Zimtschnecke Das Geheimnis Unvergleichlicher Flauschigkeit this Recipe

Zutaten:

Für den Teig:

  • 500 g Weizenmehl (Type 550), und etwas mehr zum Bearbeiten
  • 75 g Kristallzucker
  • 10 g frische Hefe (oder 3,5 g Trockenhefe)
  • 250 ml lauwarme Milch (Vollmilch ist hier optimal für den Geschmack und die Textur)
  • 1 großes Ei (Raumtemperatur)
  • 75 g weiche Butter (ungesalzen, Raumtemperatur), in kleinen Würfeln
  • Eine Prise Salz (ca. 5 g)

Für die Füllung:

  • 100 g weiche Butter (ungesalzen, Raumtemperatur)
  • 100 g brauner Zucker (Muscovado-Zucker verleiht ein tieferes Aroma)
  • 2 Esslöffel gemahlener Zimt (frisch gemahlen für das beste Aroma)
  • Eine Prise Salz

Für das Frischkäse-Frosting:

  • 100 g Frischkäse (Doppelrahmstufe, Raumtemperatur)
  • 50 g weiche Butter (ungesalzen, Raumtemperatur)
  • 150 g Puderzucker (gesiebt)
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt (oder das Mark einer halben Vanilleschote)
  • 1-2 Esslöffel Milch (optional, zum Anpassen der Konsistenz)

Vorbereitung: Der Flauschige Hefeteig – Das Herzstück Unserer Zimtschnecken

Die Zubereitung eines perfekten Hefeteigs ist der Schlüssel zur unvergleichlichen Flauschigkeit unserer Zimtschnecken. Nehmt euch hierfür genügend Zeit und lasst euch nicht hetzen. Geduld ist ein wichtiger Bestandteil dieses Rezepts.

  1. Hefe aktivieren: Beginnt damit, die Milch leicht zu erwärmen. Achtet darauf, dass sie nur lauwarm ist (etwa 35-40°C), keinesfalls heiß, da Hitze die Hefe abtötet. Gebt die frische Hefe (oder Trockenhefe) in die Milch und rührt einen Teelöffel des Zuckers aus der Teigzutatenliste ein. Lasst diese Mischung etwa 5-10 Minuten stehen, bis sie leicht schaumig wird. Das ist ein gutes Zeichen, dass eure Hefe aktiv und bereit ist, Wunder zu wirken. Ich liebe diesen Moment, wenn die Hefe zu arbeiten beginnt – es ist der erste Schritt zu einem fantastischen Backergebnis!
  2. Trockene Zutaten mischen: Während die Hefe aufgeht, vermengt in einer großen Schüssel das Mehl, den restlichen Zucker und die Prise Salz gründlich miteinander. Es ist wichtig, das Salz erst jetzt hinzuzugeben, da direkter Kontakt mit der Hefe deren Aktivität beeinträchtigen kann. Stellt sicher, dass sich alles gut vermischt hat, damit sich später keine Klümpchen bilden.
  3. Teig ansetzen: Gießt die aktivierte Hefemilchmischung zu den trockenen Zutaten in die Schüssel. Fügt das Ei hinzu und beginnt, alles entweder mit einer Küchenmaschine mit Knethaken oder von Hand zu einem groben Teig zu verrühren. Zu diesem Zeitpunkt ist der Teig noch klebrig und formlos, aber das ist völlig normal.
  4. Butter einarbeiten und Kneten: Sobald sich alles grob verbunden hat, gebt ihr die weichen Butterwürfel nach und nach zum Teig. Lasst die Küchenmaschine auf mittlerer Stufe etwa 8-10 Minuten kneten, oder knetet von Hand auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche für 10-15 Minuten. Das Kneten ist hier entscheidend, denn es entwickelt das Gluten im Mehl, das dem Teig seine Elastizität und später seine luftige Textur verleiht. Der Teig sollte am Ende glatt, elastisch und nicht mehr klebrig sein. Wenn ihr ihn dehnt, sollte er eine dünne Membran bilden, ohne sofort zu reißen (der sogenannte Fenstertest). Dies ist das Geheimnis für Die Ultimative Zimtschnecke Das Geheimnis Unvergleichlicher Flauschigkeit.
  5. Erste Gehphase (Stockgare): Formt den gekneteten Teig zu einer Kugel und legt ihn in eine leicht geölte Schüssel. Dreht den Teig einmal, damit er von allen Seiten mit etwas Öl überzogen ist. Bedeckt die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch oder Frischhaltefolie und lasst den Teig an einem warmen Ort (z.B. im ausgeschalteten Ofen bei eingeschalteter Lampe) etwa 1-1,5 Stunden gehen, oder bis er sich mindestens verdoppelt hat. Ich liebe es, dem Teig beim Aufgehen zuzusehen – es ist fast magisch! Die genaue Gehzeit hängt von der Raumtemperatur ab.

Die Aromareiche Zimtfüllung: Der Klassiker, Neu Interpretiert

Während euer Teig seine erste Ruhephase genießt und sich gemütlich verdoppelt, bereiten wir die unwiderstehliche Zimtfüllung vor. Diese Füllung ist der Herzschlag jeder Zimtschnecke und sorgt für das klassische Aroma, das wir alle so lieben.

  1. Butter weich rühren: Nehmt die weiche Butter für die Füllung und gebt sie in eine mittelgroße Schüssel. Ich verwende hier immer Butter, die wirklich Zimmertemperatur hat, weil sie sich dann am besten mit den anderen Zutaten verbindet.
  2. Zucker und Zimt mischen: Fügt den braunen Zucker, den gemahlenen Zimt und die Prise Salz zur Butter hinzu. Wenn ihr Muscovado-Zucker verwendet, werdet ihr einen tieferen, karamellartigen Geschmack bemerken, der die Zimtschnecken noch aromatischer macht. Mischt alles gründlich mit einer Gabel oder einem kleinen Spatel, bis eine homogene, streichfähige Paste entsteht. Achtet darauf, dass keine Zimtklumpen übrig bleiben. Diese Paste sollte schön cremig sein, damit sie sich später gut auf dem Teig verteilen lässt.

Formung und Zweite Gehphase: Wie Aus Teig Wunderschöne Schnecken Werden

Jetzt wird es spannend! Nachdem der Teig aufgegangen ist, formen wir ihn zu den charakteristischen Zimtschnecken. Dieser Schritt erfordert etwas Sorgfalt, aber das Ergebnis ist die Mühe absolut wert.

  1. Teig vorbereiten: Holt den aufgegangenen Teig aus der Schüssel und knetet ihn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche vorsichtig zusammen, um die Luft herauszudrücken. Dies wird als Entgasen bezeichnet und hilft, eine feinere Krume zu erzielen.
  2. Teig ausrollen: Rollt den Teig mit einem Nudelholz zu einem großen Rechteck aus. Ich ziele hier auf eine Größe von etwa 40×50 cm und eine Dicke von ca. 0,5 cm ab. Versucht, ein möglichst gleichmäßiges Rechteck zu erhalten, damit eure Zimtschnecken später alle eine ähnliche Größe und Form haben. Dreht den Teig während des Ausrollens bei Bedarf immer wieder um und bemehlt die Arbeitsfläche leicht, damit nichts kleben bleibt.
  3. Füllung verteilen: Verteilt die vorbereitete Zimtfüllung gleichmäßig auf dem gesamten Teigrechteck. Lasst dabei an einer der langen Seiten (der Seite, die ihr zum Schluss einrollt) einen Rand von etwa 2 cm frei. Dies hilft später, die Rolle besser zu verschließen und verhindert, dass die Füllung beim Backen herausquillt. Verwendet einen Spatel oder die Rückseite eines Löffels, um die Füllung sanft bis zum Rand zu verstreichen. Achtet darauf, die Füllung nicht zu dick aufzutragen, sonst wird es schwierig, den Teig aufzurollen.
  4. Aufrollen: Beginnt an der langen Seite, die euch zugewandt ist, den Teig fest und gleichmäßig aufzurollen. Rollt dabei straff, aber nicht so fest, dass der Teig reißt. Das Ziel ist eine kompakte Rolle, die ihre Form behält. Wenn ihr eine lose Rolle habt, zerfallen die Schnecken später leicht.
  5. Schneiden der Schnecken: Wenn die Rolle fertig ist, schneidet sie in etwa 12-14 gleich große Scheiben. Ich persönlich finde es am einfachsten, hierfür Zahnseide zu verwenden: Schiebt ein Stück Zahnseide unter die Rolle, kreuzt die Enden über der Rolle und zieht sie fest zusammen. Das ergibt unglaublich saubere Schnitte, ohne den Teig zu zerdrücken. Alternativ könnt ihr ein sehr scharfes, ungezacktes Messer verwenden. Jede Scheibe sollte etwa 3-4 cm dick sein.
  6. In die Backform setzen: Legt die geschnittenen Zimtschnecken mit etwas Abstand zueinander in eine leicht gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Backform (etwa 23×33 cm oder eine große runde Springform). Ich mag es, wenn sie sich beim Backen leicht berühren, da dies hilft, ihre Feuchtigkeit zu bewahren und ihnen eine besonders weiche Seite verleiht.
  7. Zweite Gehphase (Stückgare): Bedeckt die Backform locker mit einem Küchentuch und lasst die Zimtschnecken nochmals an einem warmen Ort für etwa 30-45 Minuten gehen. Sie sollten sichtbar größer und flauschiger werden. Dies ist ein entscheidender Schritt für die unvergleichliche Flauschigkeit des Endprodukts. Unterschätzt diese zweite Gehzeit nicht!

Der Backvorgang: Goldbraun und Perfekt Durchgebacken

Wir nähern uns dem Höhepunkt! Der Duft, der sich nun in eurer Küche ausbreiten wird, ist einfach himmlisch und macht die Vorfreude noch größer.

  1. Ofen vorheizen: Heizt euren Backofen rechtzeitig auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Stellt sicher, dass der Ofen die gewünschte Temperatur erreicht hat, bevor ihr die Zimtschnecken hineinschiebt, um ein gleichmäßiges Backen zu gewährleisten.
  2. Backen: Schiebt die Backform mit den Zimtschnecken in den vorgeheizten Ofen und backt sie für etwa 20-25 Minuten. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Haltet ein Auge auf sie! Sie sollten eine schöne goldbraune Farbe an der Oberfläche annehmen und in der Mitte gut durchgebacken sein. Wenn sie zu schnell bräunen, könnt ihr sie für die letzten Minuten lose mit Alufolie abdecken.
  3. Abkühlen lassen: Nehmt die Zimtschnecken aus dem Ofen und lasst sie für etwa 5-10 Minuten in der Form abkühlen. Danach könnt ihr sie vorsichtig auf ein Kuchengitter heben, um sie vollständig abkühlen zu lassen, bevor das Frosting draufkommt. Ich persönlich kann es kaum erwarten, aber ein leicht abgekühlter Zustand ist ideal für das Frosting.

Das Unwiderstehliche Frischkäse-Frosting: Die Krönung Jede Zimtschnecke

Was wäre eine Zimtschnecke ohne ihr cremiges, süßes Frosting? Dieses Frischkäse-Frosting ist einfach die perfekte Ergänzung und rundet den Geschmack perfekt ab.

  1. Zutaten mischen: Gebt den zimmerwarmen Frischkäse und die weiche Butter in eine Schüssel. Es ist wirklich wichtig, dass beide Zutaten Raumtemperatur haben, damit das Frosting schön glatt und klumpenfrei wird.
  2. Cremig rühren: Schlagt Frischkäse und Butter mit einem Handmixer oder in einer Küchenmaschine auf mittlerer Stufe cremig. Dies dauert etwa 2-3 Minuten, bis eine helle, luftige Mischung entsteht.
  3. Puderzucker und Vanille hinzufügen: Siebt den Puderzucker direkt in die Schüssel. Das Sieben ist ein kleiner, aber wichtiger Schritt, um Klümpchen im Frosting zu vermeiden. Fügt den Vanilleextrakt hinzu. Schlagt alles auf niedriger Stufe, bis der Puderzucker eingearbeitet ist, und erhöht dann die Geschwindigkeit, um das Frosting weitere 1-2 Minuten cremig und luftig zu schlagen.
  4. Konsistenz anpassen: Wenn das Frosting zu dick ist, könnt ihr esslöffelweise etwas Milch hinzufügen, bis es die gewünschte streichfähige Konsistenz hat. Ich mag es gerne, wenn es schön fließt, aber nicht zu dünn ist.

Servieren und Genießen: Der Höhepunkt Eurer Backkünste

Jetzt kommt der Moment, auf den wir alle gewartet haben! Eure Küche duftet bereits wunderbar, und die Zimtschnecken sind bereit für ihre Krönung.

  1. Frosting auftragen: Sobald die Zimtschnecken nur noch lauwarm sind – nicht mehr heiß, sonst schmilzt das Frosting zu sehr – verteilt das Frischkäse-Frosting großzügig darüber. Ich nutze hierfür gerne einen Löffel oder Spatel und lasse es leicht an den Seiten herunterlaufen. Es gibt nichts Besseres als eine Zimtschnecke, die mit einer dicken Schicht dieses himmlischen Frostings bedeckt ist!
  2. Sofort genießen: Serviert Die Ultimative Zimtschnecke sofort, am besten noch warm. Dann sind sie am flauschigsten und das Aroma des Zimts entfaltet sich am besten. Ich liebe es, eine frisch gebackene Zimtschnecke mit einer Tasse Kaffee oder Tee zu genießen.
  3. Aufbewahrung: Sollten wider Erwarten Zimtschnecken übrig bleiben, könnt ihr sie luftdicht verpackt bei Raumtemperatur für 1-2 Tage aufbewahren oder im Kühlschrank für bis zu 3-4 Tage. Vor dem erneuten Genuss könnt ihr sie kurz in der Mikrowelle oder im Ofen leicht erwärmen, damit sie wieder schön weich und saftig werden. Ihr werdet sehen, auch am nächsten Tag schmecken sie noch fantastisch, auch wenn frisch aus dem Ofen einfach unschlagbar ist.

Mit diesen Schritten habt ihr das Geheimnis unvergleichlicher Flauschigkeit gelüftet und eine Zimtschnecke geschaffen, die eure Geschmacksnerven verzaubern wird. Viel Spaß beim Backen und guten Appetit!

Die Ultimative Zimtschnecke Das Geheimnis Unvergleichlicher Flauschigkeit

Ganz ehrlich, meine lieben Backfreunde, nach all den Schritten und Tipps, die wir gemeinsam durchgegangen sind, spüren Sie es nicht auch? Dieses leichte Kribbeln der Vorfreude, das sich einstellt, wenn man weiß, dass etwas Besonderes bevorsteht. Was Sie hier vor sich haben, ist nicht nur ein Rezept, sondern der Schlüssel zu einem wahren Gaumenfest, zu einem Gebäck, das alle Erwartungen übertrifft. Es ist die Blaupause für Die Ultimative Zimtschnecke Das Geheimnis Unvergleichlicher Flauschigkeit – ein Versprechen, das ich Ihnen mit voller Überzeugung gebe. Dieses Rezept ist ein Muss, weil es eine Zimtschnecke liefert, die nicht nur unwiderstehlich duftet und schmeckt, sondern deren Textur schlichtweg himmlisch ist. Wir reden hier nicht von trockenen, bröseligen Teigwaren, sondern von einer unwiderstehlichen Weichheit, die auf der Zunge zergeht und eine unvergleichliche Flauschigkeit bietet, die Sie so nirgendwo anders finden werden. Jede Faser des Teiges ist darauf ausgelegt, ein maximales Volumen und eine zarte Struktur zu erreichen, die perfekt mit der reichhaltigen, würzigen Zimtfüllung harmoniert.

Es ist die sorgfältige Auswahl der Zutaten, die präzise Zubereitung des Vorteigs und die perfekte Ruhezeit, die diesen Unterschied ausmachen. Diese Zimtschnecken sind ein Erlebnis für alle Sinne: Das Auge erfreut sich an der goldenen Bräune und den verführerischen Wirbeln, die Nase wird vom warmen Duft von Zimt und frischem Hefeteig umschmeichelt, und der Gaumen wird mit einer Süße verwöhnt, die genau richtig ist – nicht zu aufdringlich, sondern harmonisch eingebettet in das reiche Aroma des Zimts. Ich kann Ihnen versichern, dass die Mühe sich tausendfach lohnt und Sie am Ende mit einem Ergebnis belohnt werden, das stolz präsentiert und genüsslich verzehrt werden kann. Es ist dieses Gefühl der Zufriedenheit, des Stolzes auf ein selbstgemachtes Meisterwerk, das diese Zimtschnecken zu einem absoluten Highlight für jede Gelegenheit macht.

Die perfekte Präsentation: Serviertipps und kreative Variationen

Doch damit nicht genug! Wie jede kulinarische Kreation gewinnt auch unsere Zimtschnecke durch die richtige Präsentation und kleine persönliche Noten. Am allerbesten schmecken sie natürlich, wenn sie noch lauwarm aus dem Ofen kommen, vielleicht begleitet von einer Tasse frisch gebrühten Kaffee am Morgen oder einem aromatischen Tee am Nachmittag. Doch lassen Sie uns einen Schritt weitergehen! Für eine klassische, unwiderstehliche Veredelung empfehle ich Ihnen unser luxuriöses Frischkäse-Frosting. Die leichte Säure des Frischkäses bildet einen wunderbaren Kontrast zur Süße der Schnecken und sorgt für ein noch cremigeres Mundgefühl. Alternativ können Sie einen einfachen Puderzuckerguss zubereiten, eventuell mit einem Spritzer Zitronensaft oder einem Hauch Vanille verfeinert, um eine glänzende, knackige Schicht zu erhalten.

Aber warum nicht ein wenig experimentieren? Stellen Sie sich vor, wie köstlich sie mit einem Ahorn-Zuckerguss schmecken würden, der ihnen eine zusätzliche Tiefe verleiht. Oder streuen Sie vor dem Backen gehackte Pekannüsse oder Walnüsse über die Füllung, um einen zusätzlichen Crunch und ein nussiges Aroma hinzuzufügen. Für eine fruchtigere Note könnten getrocknete Cranberries oder Rosinen in die Füllung eingearbeitet werden. Ein Hauch Orangenzeste im Teig oder in der Füllung kann die Zimtaromen auf wundervolle Weise aufhellen und ihnen eine frische Nuance verleihen. Und wer es ganz dekadent mag: Servieren Sie eine warme Zimtschnecke mit einer Kugel Vanilleeis und etwas Karamellsauce – ein Dessert, das direkt aus einem Sternerestaurant stammen könnte! Diese Vielseitigkeit macht die Zimtschnecke zum perfekten Begleiter für fast jede Gelegenheit, sei es ein gemütliches Familienfrühstück, ein festlicher Brunch oder einfach als Seelenwärmer an einem kalten Nachmittag.

Ihre kulinarische Reise beginnt jetzt!

Nun liegt es an Ihnen, diese köstliche Reise anzutreten. Ich ermutige Sie von Herzen: Nehmen Sie sich die Zeit, folgen Sie den Schritten und erleben Sie selbst, wie einfach es ist, solch ein beeindruckendes Gebäck zu Hause zu zaubern. Das Backen ist eine wunderbare Form der Entspannung und des Schaffens, und das Ergebnis wird Sie und Ihre Lieben mit Sicherheit begeistern. Es gibt nichts Befriedigenderes, als das strahlende Lächeln auf den Gesichtern derer zu sehen, die in Ihre selbstgebackenen Zimtschnecken beißen. Teilen Sie diese Freude! Ich bin unglaublich gespannt auf Ihre Erfahrungen. Haben Sie eine bestimmte Variation ausprobiert? Ein besonderes Frosting kreiert? Oder haben Sie vielleicht sogar ein Foto von Ihrem Backergebnis gemacht? Zögern Sie nicht, Ihre Geschichten, Ihre Tipps und Ihre Erfolge mit uns zu teilen. Lassen Sie uns eine Gemeinschaft von begeisterten Bäckern schaffen, die die Liebe zu unvergleichlich flauschigen Zimtschnecken teilen. Greifen Sie also zum Nudelholz, heizen Sie Ihren Ofen vor und bereiten Sie sich darauf vor, von der unglaublichen Magie dieses Rezepts verzaubert zu werden. Ich verspreche Ihnen, es wird sich lohnen!


Die Ultimative Zimtschnecke Das Geheimnis Unvergleichlicher Flauschigkeit

Die Ultimative Zimtschnecke Das Geheimnis Unvergleichlicher Flauschigkeit

Entdecken Sie das Geheimnis einer Zimtschnecke, die mit unvergleichlicher Flauschigkeit und einem himmlischen Frischkäse-Frosting verzaubert. Ein süßer Genuss aus zartem Hefeteig, würziger Zimtfüllung und einem besonderen Sahne-Bad.

Vorbereitungszeit
20 Minutes

Kochzeit
20 Minutes

Gesamtzeit
40 Minutes

Portionen
12-14 Zimtschnecken

Zutaten

  • 500 g Weizenmehl Typ 405
  • 75 g Zucker
  • 1 Päckchen Trockenhefe (oder 20 g frische Hefe)
  • 1 Prise Salz
  • 250 ml Milch (lauwarm)
  • 75 g Butter (geschmolzen und abgekühlt)
  • 1 Ei (Raumtemperatur)
  • 100 g brauner Zucker
  • 2 EL gemahlener Zimt
  • 50 g Butter (weich)
  • 100 ml Sahne oder Vollmilch
  • 100 g Frischkäse (Doppelrahmstufe, Raumtemperatur)
  • 50 g weiche Butter (ungesalzen, Raumtemperatur)
  • 150 g Puderzucker (gesiebt)
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt
  • 1-2 Esslöffel Milch (optional)

Anweisungen

  1. Step 1
    Milch lauwarm erwärmen (ca. 35-40°C). Hefe und 1 TL Zucker darin 5-10 Min. aktivieren. Mehl, restlichen Zucker und Salz mischen. Aktivierte Hefe-Milch und Ei zugeben, grob verrühren. Nach und nach weiche Butter einarbeiten und den Teig 8-15 Min. kneten, bis er glatt und elastisch ist. Teig in einer leicht geölten Schüssel abgedeckt 1-1,5 Stunden warm gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
  2. Step 2
    Weiche Butter, braunen Zucker, Zimt und eine Prise Salz zu einer streichfähigen Paste verrühren.
  3. Step 3
    Aufgegangenen Teig entgasen und zu einem Rechteck (ca. 40×50 cm, 0,5 cm dick) ausrollen. Zimtfüllung gleichmäßig darauf verteilen, an einer langen Seite ca. 2 cm Rand freilassen. Den Teig von der langen Seite her fest aufrollen. Die Rolle in 12-14 Scheiben (je 3-4 cm dick) schneiden. Schnecken mit etwas Abstand in eine leicht gefettete Backform legen. Abgedeckt weitere 30-45 Min. warm gehen lassen, bis sie sichtbar größer sind.
  4. Step 4
    Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Sahne oder Vollmilch über die aufgegangenen Schnecken gießen. Im vorgeheizten Ofen 20-25 Min. backen, bis sie goldbraun sind. Ggf. mit Alufolie abdecken, wenn sie zu schnell bräunen. 5-10 Min. in der Form abkühlen lassen, dann auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
  5. Step 5
    Zimmerwarmen Frischkäse und weiche Butter cremig schlagen. Gesiebten Puderzucker und Vanilleextrakt hinzufügen, alles cremig und luftig schlagen. Bei Bedarf esslöffelweise Milch für die gewünschte Konsistenz zugeben.
  6. Step 6
    Frosting großzügig auf die lauwarmen Zimtschnecken verteilen. Sofort genießen. Reste luftdicht verpackt 1-2 Tage bei Raumtemperatur oder 3-4 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Genuss leicht erwärmen.

Wichtige Informationen

Nährwerte (Pro Portion)

Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähr zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.

Allergie-Informationen

Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie bei Zweifeln einen Gesundheitsfachmann.

« Previous Post
Apfelkuchen Mit Zimtstreuseln Das Beste Rezept Fur Saftigen Kuchen
Next Post »
Kuerbis Spaetzle Walnuss Salbei

If you enjoyed this…

Mango Pfirsich Erdbeer Smoothie: Das einfache Rezept für den Sommer

Knusprige Waffeln Teig: Das perfekte Rezept für goldbraune Waffeln

Belgische Waffeln einfach zubereiten: Das ultimative Rezept

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückMittagessenAbendessenVorspeiseNachspeise

Ultimativer Schoko Karottenkuchen mit Frischkäse Frosting

Würzig-scharfe Chili-Knoblauch gefüllte Eier Rezept

Brezenknödel mit Rotkohl & Rinderschinken-Sahnesauce – Unglaublich!

Footer

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act

Copyright © © 2025 Mom Banana - Linas Küche voller Liebe 🍌