Erdbeer Vanillepudding Tartelettes – allein der Name zergeht schon auf der Zunge, oder? Stell dir vor: knuspriger Mürbeteig, gefüllt mit cremigem Vanillepudding und gekrönt von saftig-süßen Erdbeeren. Klingt nach dem perfekten Sommerdessert, nicht wahr? Und das Beste daran: Sie sind einfacher zuzubereiten, als du vielleicht denkst!
Tartelettes, kleine Törtchen, haben eine lange Tradition in der französischen Patisserie. Sie sind nicht nur optisch ein Hingucker, sondern bieten auch unendlich viele Variationsmöglichkeiten. Die Kombination aus knusprigem Teig und cremiger Füllung ist einfach unwiderstehlich. Und was passt besser zu Vanillepudding als frische Erdbeeren? Diese kleinen Köstlichkeiten sind ein Fest für die Sinne und bringen ein Stück französischen Flair auf deinen Kaffeetisch.
Warum sind Erdbeer Vanillepudding Tartelettes so beliebt? Nun, zum einen ist da der Geschmack: Die Süße der Erdbeeren harmoniert perfekt mit der sanften Vanillenote des Puddings und dem buttrigen Mürbeteig. Zum anderen ist es die Textur: Der Kontrast zwischen dem knusprigen Teig und der cremigen Füllung macht jeden Bissen zu einem Erlebnis. Und nicht zu vergessen: Sie sind einfach unglaublich hübsch anzusehen! Ob für einen besonderen Anlass oder einfach nur so, um sich selbst eine Freude zu machen – diese kleinen Törtchen sind immer eine gute Idee.
In diesem Rezept zeige ich dir, wie du diese himmlischen Erdbeer Vanillepudding Tartelettes ganz einfach selbst backen kannst. Keine Angst, es ist wirklich kinderleicht! Also, schnapp dir deine Zutaten und lass uns loslegen!
500g frische Erdbeeren, gewaschen und halbiert oder geviertelt (je nach Größe)
Aprikosenmarmelade oder Erdbeermarmelade (zum Glasieren)
Optional: Gehackte Pistazien oder Mandeln zur Dekoration
Zubereitung des Mürbeteigs:
Mehl und Butter vorbereiten: Gib das Mehl, die kalte Butterwürfel und den Puderzucker in eine große Schüssel.
Verarbeiten: Verwende deine Fingerspitzen oder einen Teigschneider, um die Butter in das Mehl einzuarbeiten, bis die Mischung die Konsistenz von feinen Bröseln hat. Es ist wichtig, dass die Butter kalt bleibt, damit der Teig später schön mürbe wird. Vermeide es, den Teig zu lange zu bearbeiten, da er sonst zäh werden kann.
Ei und Salz hinzufügen: Gib das Ei und die Prise Salz zu der Mehl-Butter-Mischung.
Vermengen: Vermische alles zügig, bis sich die Zutaten gerade so verbinden. Wenn der Teig zu trocken ist und nicht zusammenhält, gib esslöffelweise kaltes Wasser hinzu, bis er sich zu einer Kugel formt. Achte darauf, nicht zu viel Wasser zu verwenden, da der Teig sonst klebrig wird.
Kühlen: Forme den Teig zu einer flachen Scheibe, wickle ihn in Frischhaltefolie und lege ihn für mindestens 30 Minuten (besser 1 Stunde) in den Kühlschrank. Das Kühlen entspannt den Gluten im Teig und verhindert, dass er beim Backen schrumpft.
Ausrollen: Hole den Teig aus dem Kühlschrank und lasse ihn kurz antauen, falls er zu hart ist. Rolle den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 3-4 mm dick aus.
Tartelette-Förmchen auslegen: Fette deine Tartelette-Förmchen (ca. 8-10 cm Durchmesser) leicht ein. Schneide Kreise aus dem ausgerollten Teig aus, die etwas größer sind als die Förmchen. Lege die Teigkreise in die Förmchen und drücke sie vorsichtig an den Rand. Schneide überstehenden Teig ab.
Blindbacken vorbereiten: Steche den Boden der Teiglinge mit einer Gabel mehrmals ein, um zu verhindern, dass er sich beim Backen aufbläht. Lege Backpapier auf die Teiglinge und fülle sie mit getrockneten Erbsen, Reis oder speziellen Backbohnen. Das Blindbacken sorgt dafür, dass die Teigböden ihre Form behalten.
Blindbacken: Backe die Teiglinge im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für ca. 15-20 Minuten.
Füllung entfernen und fertig backen: Entferne das Backpapier und die Füllung und backe die Teiglinge weitere 5-10 Minuten, bis sie goldbraun sind.
Abkühlen lassen: Lasse die Teiglinge vollständig in den Förmchen abkühlen, bevor du sie vorsichtig herauslöst.
Zubereitung des Vanillepuddings:
Milch vorbereiten: Gib die Milch in einen Topf.
Vanille hinzufügen: Schneide die Vanilleschote längs auf und kratze das Mark heraus. Gib das Vanillemark und die ausgekratzte Schote in die Milch. Alternativ kannst du auch Vanilleextrakt verwenden.
Erhitzen: Erhitze die Milch mit der Vanille bei mittlerer Hitze, aber lasse sie nicht kochen.
Zucker und Stärke mischen: In einer separaten Schüssel den Zucker und die Speisestärke gut vermischen.
Eigelb hinzufügen: Gib die Eigelbe zu der Zucker-Stärke-Mischung und verrühre alles zu einer glatten Paste.
Angleichen: Nimm ein paar Esslöffel der heißen Milch aus dem Topf und verrühre sie langsam mit der Eigelb-Mischung. Dies gleicht die Temperatur an und verhindert, dass das Eigelb gerinnt, wenn es in die heiße Milch gegeben wird.
Verrühren: Gieße die Eigelb-Mischung unter ständigem Rühren in den Topf mit der heißen Milch.
Kochen: Lasse den Pudding unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze aufkochen. Rühre dabei besonders am Topfboden, damit nichts anbrennt. Der Pudding sollte schnell andicken.
Köcheln lassen: Sobald der Pudding kocht und dick geworden ist, lasse ihn noch etwa 1-2 Minuten unter Rühren köcheln, damit die Stärke vollständig vergart.
Abkühlen lassen: Nimm den Pudding vom Herd und fülle ihn in eine Schüssel. Decke die Oberfläche des Puddings direkt mit Frischhaltefolie ab, um zu verhindern, dass sich eine Haut bildet. Lasse den Pudding vollständig abkühlen.
Zusammenstellung der Tartelettes:
Pudding verteilen: Fülle den abgekühlten Vanillepudding in die vorgebackenen und abgekühlten Tartelette-Böden. Verteile den Pudding gleichmäßig.
Erdbeeren vorbereiten: Wasche die Erdbeeren gründlich, entferne die Stiele und halbiere oder viertle sie je nach Größe.
Erdbeeren anordnen: Belege die Tartelettes mit den Erdbeeren. Du kannst sie entweder kreisförmig anordnen oder einfach locker auf dem Pudding verteilen. Sei kreativ!
Glasieren: Erwärme die Aprikosenmarmelade oder Erdbeermarmelade in einem kleinen Topf oder in der Mikrowelle, bis sie flüssig ist. Streiche die Marmelade mit einem Pinsel über die Erdbeeren, um ihnen einen schönen Glanz zu verleihen und sie vor dem Austrocknen zu schützen.
Dekorieren (optional): Bestreue die Tartelettes nach Belieben mit gehackten Pistazien oder Mandeln.
Kühlen: Stelle die fertigen Tartelettes für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank, damit der Pudding fest wird und die Aromen sich entfalten können.
Servieren: Serviere die Erdbeer-Vanillepudding-Tartelettes gekühlt. Sie schmecken am besten frisch zubereitet, können aber auch für ein paar Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Tipps und Variationen:
Mürbeteig: Für einen besonders aromatischen Mürbeteig kannst du etwas Zitronenabrieb oder gemahlene Mandeln hinzufügen.
Vanillepudding: Anstelle von Vanille kannst du auch andere Aromen wie Zitrone, Orange oder Mandeln verwenden.
Belag: Statt Erdbeeren kannst du auch andere Früchte wie Himbeeren, Blaubeeren, Pfirsiche oder Aprikosen verwenden.
Schokoladenmürbeteig: Für einen Schokoladenmürbeteig ersetze einen Teil des Mehls durch Kakaopulver.
Vegane Variante: Ersetze die Butter im Mürbeteig durch vegane Butter und das Ei durch Apfelmus oder Leinsamen-Ei. Verwende pfl
Fazit:
Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Erdbeer Vanillepudding Tartelettes ein wenig inspirieren! Diese kleinen Köstlichkeiten sind wirklich ein Muss für jeden, der fruchtige Desserts liebt. Die Kombination aus dem knusprigen Teig, der cremigen Vanillepuddingfüllung und den saftigen, frischen Erdbeeren ist einfach unschlagbar. Es ist ein Dessert, das sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt und sich perfekt für besondere Anlässe oder einfach nur für einen gemütlichen Nachmittag eignet.
Warum solltet ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren? Nun, abgesehen davon, dass es unglaublich lecker ist, ist es auch überraschend einfach zuzubereiten. Der Teig ist schnell geknetet, der Vanillepudding im Handumdrehen gekocht und das Belegen mit den Erdbeeren macht richtig Spaß. Und das Ergebnis? Kleine Kunstwerke, die auf der Zunge zergehen und garantiert für Begeisterung sorgen. Es ist die perfekte Balance zwischen Süße, Säure und Textur, die dieses Dessert so unwiderstehlich macht. Glaubt mir, eure Familie und Freunde werden euch dafür lieben!
Serviervorschläge und Variationen
Die Erdbeer Vanillepudding Tartelettes schmecken am besten, wenn sie frisch zubereitet sind. Ihr könnt sie aber auch gut vorbereiten und bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren. Kurz vor dem Servieren könnt ihr sie dann noch mit etwas Puderzucker bestäuben oder mit einem Minzblatt garnieren. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern verleiht den Tartelettes auch noch eine zusätzliche frische Note.
Und wenn ihr Lust auf Variationen habt, könnt ihr das Rezept natürlich auch ganz nach eurem Geschmack anpassen. Anstelle von Erdbeeren könnt ihr zum Beispiel auch andere Früchte verwenden, wie Himbeeren, Blaubeeren oder Pfirsiche. Oder ihr verfeinert den Vanillepudding mit etwas Zitronenabrieb oder einem Schuss Rum. Auch beim Teig könnt ihr experimentieren und zum Beispiel etwas gemahlene Mandeln oder Haselnüsse hinzufügen. Lasst eurer Kreativität freien Lauf und kreiert eure ganz persönlichen Lieblings-Tartelettes!
Eine weitere Idee wäre, die Tartelettes mit einer Schicht geschmolzener Schokolade zu überziehen. Dunkle Schokolade passt hervorragend zu Erdbeeren und Vanille und verleiht den Tartelettes eine zusätzliche Geschmacksdimension. Oder ihr serviert die Tartelettes mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne. So wird das Dessert zu einem noch größeren Genuss.
Ich bin wirklich gespannt, wie euch die Erdbeer Vanillepudding Tartelettes schmecken werden! Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, wie es euch gelungen ist. Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir. Ich freue mich darauf, von euch zu hören und eure kreativen Ideen zu sehen. Und wer weiß, vielleicht inspiriert ihr mich ja auch zu neuen Rezepten!
Also, ran an den Herd und viel Spaß beim Backen! Ich bin mir sicher, dass ihr mit diesem Rezept ein unvergessliches Dessert zaubern werdet, das allen schmeckt. Und vergesst nicht: Das Wichtigste beim Backen ist die Liebe zum Detail und die Freude am Genuss. In diesem Sinne: Lasst es euch schmecken!
Erdbeer Vanillepudding Tartelettes: Das einfache Rezept für den Sommer
Zarte Mürbeteig-Tartelettes mit cremigem Vanillepudding und frischen Erdbeeren. Ein fruchtig-süßer Genuss für jeden Anlass!
Gib das Mehl, die kalte Butterwürfel und den Puderzucker in eine große Schüssel.
Step 02
Verwende deine Fingerspitzen oder einen Teigschneider, um die Butter in das Mehl einzuarbeiten, bis die Mischung die Konsistenz von feinen Bröseln hat. Es ist wichtig, dass die Butter kalt bleibt, damit der Teig später schön mürbe wird. Vermeide es, den Teig zu lange zu bearbeiten, da er sonst zäh werden kann.
Step 03
Gib das Ei und die Prise Salz zu der Mehl-Butter-Mischung.
Step 04
Vermische alles zügig, bis sich die Zutaten gerade so verbinden. Wenn der Teig zu trocken ist und nicht zusammenhält, gib esslöffelweise kaltes Wasser hinzu, bis er sich zu einer Kugel formt. Achte darauf, nicht zu viel Wasser zu verwenden, da der Teig sonst klebrig wird.
Step 05
Forme den Teig zu einer flachen Scheibe, wickle ihn in Frischhaltefolie und lege ihn für mindestens 30 Minuten (besser 1 Stunde) in den Kühlschrank. Das Kühlen entspannt den Gluten im Teig und verhindert, dass er beim Backen schrumpft.
Step 06
Hole den Teig aus dem Kühlschrank und lasse ihn kurz antauen, falls er zu hart ist. Rolle den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 3-4 mm dick aus.
Step 07
Fette deine Tartelette-Förmchen (ca. 8-10 cm Durchmesser) leicht ein. Schneide Kreise aus dem ausgerollten Teig aus, die etwas größer sind als die Förmchen. Lege die Teigkreise in die Förmchen und drücke sie vorsichtig an den Rand. Schneide überstehenden Teig ab.
Step 08
Steche den Boden der Teiglinge mit einer Gabel mehrmals ein, um zu verhindern, dass er sich beim Backen aufbläht. Lege Backpapier auf die Teiglinge und fülle sie mit getrockneten Erbsen, Reis oder speziellen Backbohnen. Das Blindbacken sorgt dafür, dass die Teigböden ihre Form behalten.
Step 09
Backe die Teiglinge im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für ca. 15-20 Minuten.
Step 10
Entferne das Backpapier und die Füllung und backe die Teiglinge weitere 5-10 Minuten, bis sie goldbraun sind.
Step 11
Lasse die Teiglinge vollständig in den Förmchen abkühlen, bevor du sie vorsichtig herauslöst.
Step 12
Gib die Milch in einen Topf.
Step 13
Schneide die Vanilleschote längs auf und kratze das Mark heraus. Gib das Vanillemark und die ausgekratzte Schote in die Milch. Alternativ kannst du auch Vanilleextrakt verwenden.
Step 14
Erhitze die Milch mit der Vanille bei mittlerer Hitze, aber lasse sie nicht kochen.
Step 15
In einer separaten Schüssel den Zucker und die Speisestärke gut vermischen.
Step 16
Gib die Eigelbe zu der Zucker-Stärke-Mischung und verrühre alles zu einer glatten Paste.
Step 17
Nimm ein paar Esslöffel der heißen Milch aus dem Topf und verrühre sie langsam mit der Eigelb-Mischung. Dies gleicht die Temperatur an und verhindert, dass das Eigelb gerinnt, wenn es in die heiße Milch gegeben wird.
Step 18
Gieße die Eigelb-Mischung unter ständigem Rühren in den Topf mit der heißen Milch.
Step 19
Lasse den Pudding unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze aufkochen. Rühre dabei besonders am Topfboden, damit nichts anbrennt. Der Pudding sollte schnell andicken.
Step 20
Sobald der Pudding kocht und dick geworden ist, lasse ihn noch etwa 1-2 Minuten unter Rühren köcheln, damit die Stärke vollständig vergart.
Step 21
Nimm den Pudding vom Herd und fülle ihn in eine Schüssel. Decke die Oberfläche des Puddings direkt mit Frischhaltefolie ab, um zu verhindern, dass sich eine Haut bildet. Lasse den Pudding vollständig abkühlen.
Step 22
Fülle den abgekühlten Vanillepudding in die vorgebackenen und abgekühlten Tartelette-Böden. Verteile den Pudding gleichmäßig.
Step 23
Wasche die Erdbeeren gründlich, entferne die Stiele und halbiere oder viertle sie je nach Größe.
Step 24
Belege die Tartelettes mit den Erdbeeren. Du kannst sie entweder kreisförmig anordnen oder einfach locker auf dem Pudding verteilen. Sei kreativ!
Step 25
Erwärme die Aprikosenmarmelade oder Erdbeermarmelade in einem kleinen Topf oder in der Mikrowelle, bis sie flüssig ist. Streiche die Marmelade mit einem Pinsel über die Erdbeeren, um ihnen einen schönen Glanz zu verleihen und sie vor dem Austrocknen zu schützen.
Step 26
Bestreue die Tartelettes nach Belieben mit gehackten Pistazien oder Mandeln.
Step 27
Stelle die fertigen Tartelettes für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank, damit der Pudding fest wird und die Aromen sich entfalten können.
Step 28
Serviere die Erdbeer-Vanillepudding-Tartelettes gekühlt. Sie schmecken am besten frisch zubereitet, können aber auch für ein paar Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Recipe Notes
Für einen besonders aromatischen Mürbeteig kannst du etwas Zitronenabrieb oder gemahlene Mandeln hinzufügen.
Anstelle von Vanille kannst du auch andere Aromen wie Zitrone, Orange oder Mandeln verwenden.
Statt Erdbeeren kannst du auch andere Früchte wie Himbeeren, Blaubeeren, Pfirsiche oder Aprikosen verwenden.
Für einen Schokoladenmürbeteig ersetze einen Teil des Mehls durch Kakaopulver.
Ersetze die Butter im Mürbeteig durch vegane Butter und das Ei durch Apfelmus oder Leinsamen-Ei. Verwende pflanzliche Milch für den Pudding.
Frequently Asked Questions
→ How do I ensure the bread stays moist?
Use fresh, ripe ingredients and avoid overmixing the batter. Store in an airtight container.
→ Can I substitute ingredients?
Yes, you can substitute similar ingredients while maintaining the basic ratios for best results.
→ How long does this bread keep?
Store tightly wrapped at room temperature for 2-3 days, or refrigerate for up to a week.
→ What if I don’t have all the spices?
You can adjust spices to taste or substitute with similar warming spices.
→ Can I freeze this bread?
Yes, wrap individual slices and freeze for up to 3 months. Thaw at room temperature before serving.
Leave a Comment