• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
mombanana

mombanana

  • Homepage
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
mombanana
  • Homepage
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
Home » Hähnchenbrust Weihnachtlich: Festlicher Genuss für die Feiertage

Hähnchenbrust Weihnachtlich: Festlicher Genuss für die Feiertage

October 9, 2025 by lina

Haehnchenbrust Weihnachtlich Rezept Festtagsgenuss – das sind nicht nur Worte, sondern das Versprechen eines unvergesslichen kulinarischen Erlebnisses, das die Herzen Ihrer Liebsten in der besinnlichen Weihnachtszeit höherschlagen lässt. Stellen Sie sich vor: zarte Hähnchenbrust, meisterhaft gewürzt mit den wärmenden Aromen von Zimt, Orange und Nelken, die Ihr Zuhause mit einem unwiderstehlichen Duft erfüllt. Dieses Gericht ist die perfekte Kombination aus Eleganz und Gemütlichkeit und bildet den strahlenden Mittelpunkt jeder festlichen Tafel, ohne die Küche in ein Schlachtfeld zu verwandeln.

Die Weihnachtszeit ist traditionell eine Zeit des Genusses und des Beisammenseins, in der besondere Speisen eine wichtige Rolle spielen. Während klassische Braten oft viel Vorbereitung erfordern, bietet unsere weihnachtliche Hähnchenbrust eine raffinierte und doch überraschend unkomplizierte Alternative, die sich nahtlos in die festliche Atmosphäre einfügt. Ich bin davon überzeugt, dass Sie dieses Gericht lieben werden, denn es besticht nicht nur durch seinen exzellenten Geschmack und seine saftige Textur, sondern auch durch die Einfachheit seiner Zubereitung. Es ermöglicht Ihnen, mehr wertvolle Zeit mit Ihrer Familie zu verbringen, anstatt stundenlang am Herd zu stehen. Mit diesem Haehnchenbrust Weihnachtlich Rezept Festtagsgenuss zaubern Sie nicht nur ein Essen, sondern schaffen unvergessliche Momente voller Wärme und Freude.

Hähnchenbrust Weihnachtlich: Festlicher Genuss für die Feiertage this Recipe

Zutaten:

  • Für die Hähnchenbrust:
    • 4 große Hähnchenbrustfilets (ca. 200-250g pro Stück)
    • 2 Esslöffel Olivenöl zum Anbraten
    • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
    • Optional: Küchengarn zum Binden
  • Für die Maronen-Apfel-Füllung:
    • 150g vorgekochte und geschälte Maronen (Vakuum verpackt oder aus dem Glas), grob gehackt
    • 1 mittelgroßer Apfel (z.B. Braeburn oder Elstar), geschält, entkernt und fein gewürfelt
    • 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
    • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
    • 2 Esslöffel Butter
    • 50g Semmelbrösel (Paniermehl)
    • 50ml Gemüsebrühe
    • 2 Esslöffel frische Petersilie, gehackt
    • 1 Teelöffel frischer Thymian, gehackt
    • 1 Prise Muskatnuss, frisch gerieben
    • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
  • Für die Cranberry-Orangen-Soße:
    • 150g frische oder gefrorene Cranberries
    • 100ml frisch gepresster Orangensaft
    • Abrieb einer halben Bio-Orange
    • 50g Zucker (oder mehr/weniger nach Geschmack)
    • 50ml Rotwein (optional, kann durch Brühe ersetzt werden)
    • 100ml Hühnerbrühe (oder Gemüsebrühe)
    • 1 Esslöffel Balsamico-Essig
    • 1 Teelöffel Speisestärke, in 2 Esslöffeln kaltem Wasser angerührt
    • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
  • Für die Rosmarinkartoffeln:
    • 800g kleine festkochende Kartoffeln (z.B. Drillinge), gründlich gewaschen
    • 3 Esslöffel Olivenöl
    • 2 Zweige frischer Rosmarin, Nadeln abgezupft und grob gehackt
    • 2 Knoblauchzehen, ungeschält, leicht angedrückt
    • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
  • Für den glasierten Rosenkohl:
    • 500g Rosenkohl, geputzt und halbiert
    • 2 Esslöffel Butter
    • 1 Esslöffel Ahornsirup oder Honig
    • 50ml Gemüsebrühe
    • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

Vorbereitung der Maronen-Apfel-Füllung:

  1. Maronen und Äpfel vorbereiten: Zuerst hacke ich die vorgekochten Maronen grob und stelle sie beiseite. Dann schäle, entkerne und würfele ich den Apfel sehr fein. Dies ist wichtig, damit die Füllung eine angenehme Konsistenz bekommt und sich gut in die Hähnchenbrust integrieren lässt. Die Zwiebel und den Knoblauch schäle ich ebenfalls und hacke sie sehr fein. Eine präzise Vorbereitung der Zutaten ist der erste Schritt zu einem gelungenen Haehnchenbrust Weihnachtlich Rezept Festtagsgenuss.
  2. Zwiebeln und Knoblauch andünsten: In einer mittelgroßen Pfanne erhitze ich 2 Esslöffel Butter bei mittlerer Hitze. Sobald die Butter geschmolzen ist und leicht schäumt, gebe ich die fein gewürfelten Zwiebeln hinzu und dünste sie an, bis sie glasig und weich sind, was etwa 3-4 Minuten dauert. Achte darauf, dass sie nicht braun werden, denn wir wollen einen milden, süßlichen Geschmack in unserer Füllung. Anschließend füge ich den gehackten Knoblauch hinzu und dünste ihn für weitere 30 Sekunden mit, bis er duftet.
  3. Füllung zubereiten: Nun gebe ich die gehackten Maronen und die gewürfelten Äpfel zu den Zwiebeln und dem Knoblauch in die Pfanne. Ich brate alles für etwa 5 Minuten an, bis die Äpfel leicht weicher werden und die Maronen etwas Farbe annehmen. Dabei rühre ich regelmäßig um, damit nichts ansetzt und sich alle Aromen gut verbinden. Dann gieße ich die Gemüsebrühe hinzu und lasse sie kurz aufkochen und etwas reduzieren, was die Geschmacksintensität der Füllung weiter erhöht.
  4. Semmelbrösel und Kräuter hinzufügen: Jetzt nehme ich die Pfanne vom Herd. Ich rühre die Semmelbrösel unter, die dazu dienen, die überschüssige Flüssigkeit zu binden und der Füllung eine gute, kompakte Struktur zu geben, sodass sie später gut in der Hähnchenbrust hält. Anschließend mische ich die frische Petersilie und den Thymian ein. Die Kräuter verleihen der Füllung eine wunderbar duftende, weihnachtliche Note. Mit einer Prise frisch geriebener Muskatnuss, Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer schmecke ich die Füllung kräftig ab. Es ist wichtig, dass die Füllung gut gewürzt ist, da sie später der Hähnchenbrust ihren Hauptgeschmack verleihen wird. Die fertige Füllung lasse ich kurz abkühlen, damit sie sich später besser verarbeiten lässt und das Hähnchenfleisch nicht sofort gart, wenn die Füllung warm ist.

Vorbereitung der Hähnchenbrust:

  1. Hähnchenbrust vorbereiten: Ich nehme die Hähnchenbrustfilets und tupfe sie gründlich mit Küchenpapier trocken. Das ist ein wichtiger Schritt, damit sie später beim Anbraten eine schöne, goldbraune Kruste bekommen und die Hitze gleichmäßig aufnehmen können. Jedes Filet lege ich auf ein Schneidebrett und schneide es mit einem scharfen, flexiblen Messer seitlich etwa zu zwei Dritteln der Dicke ein, sodass eine tiefe Tasche entsteht. Achte darauf, nicht ganz durchzuschneiden, damit die Füllung später nicht herausläuft. Wenn die Hähnchenbrüste sehr dick sind, kann ich sie auch vorsichtig zwischen zwei Frischhaltefolien leicht flach klopfen, um eine größere Fläche für die Füllung zu schaffen und eine gleichmäßigere Dicke zu erzielen.
  2. Hähnchenbrust füllen: Nun fülle ich jede Hähnchenbrust großzügig mit der vorbereiteten Maronen-Apfel-Füllung. Ich achte darauf, die Füllung gleichmäßig zu verteilen und bis in die Ecken der Tasche zu drücken, aber die Taschen nicht zu überfüllen. Eine zu prall gefüllte Hähnchenbrust könnte während des Bratens aufplatzen oder die Füllung herausdrücken. Es sollte noch genügend Platz sein, damit sich die Hähnchenbrust gut schließen lässt.
  3. Hähnchenbrust verschließen und würzen: Um sicherzustellen, dass die Füllung während des Garens sicher in der Hähnchenbrust bleibt, verschließe ich die Öffnungen der gefüllten Filets entweder mit kleinen, hitzebeständigen Holzspießen oder umwickle jedes Filet vorsichtig, aber fest mit Küchengarn. Letzteres ist meine bevorzugte Methode, da es eine gleichmäßigere Form gewährleistet und die Hähnchenbrust beim Braten kompakter hält, was zu einem gleichmäßigeren Garergebnis führt. Nun würze ich die Außenseite der gefüllten Hähnchenbrüste großzügig mit Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer. Ein gut gewürztes Äußeres trägt maßgeblich zum Gesamtgeschmack des Gerichts bei.

Zubereitung der Beilagen – Rosmarinkartoffeln und glasierter Rosenkohl:

  1. Backofen vorheizen und Rosmarinkartoffeln vorbereiten: Ich heize den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze (oder 180°C Umluft) vor. Während der Ofen aufheizt, wasche ich die kleinen Kartoffeln gründlich, bürste sie bei Bedarf ab und lasse sie gut abtropfen. Größere Exemplare halbiere ich, kleinere Kartoffeln können auch ganz bleiben. Ich gebe sie in eine große Schüssel, beträufle sie großzügig mit 3 Esslöffeln Olivenöl, streue die abgezupften und grob gehackten Rosmarinnadeln darüber und gebe die leicht angedrückten, ungeschälten Knoblauchzehen hinzu. Mit Salz und Pfeffer würze ich kräftig und vermische alles gut, sodass alle Kartoffeln gleichmäßig mit Öl und Gewürzen bedeckt sind.
  2. Kartoffeln rösten: Die gewürzten Kartoffeln verteile ich gleichmäßig auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech. Ich achte darauf, dass sie nicht übereinander liegen, denn nur so können sie schön knusprig werden und erhalten eine goldbraune Farbe. Die Rosmarinkartoffeln kommen für etwa 30-40 Minuten in den vorgeheizten Backofen, bis sie außen knusprig, innen zart und gar sind. Ich wende sie etwa alle 10-15 Minuten, damit sie von allen Seiten gleichmäßig bräunen und die Hitze optimal verteilen kann. Die Röstzeit kann je nach Größe der Kartoffeln variieren.
  3. Rosenkohl vorbereiten und glasieren: Während die Kartoffeln im Ofen sind, putze ich den Rosenkohl. Dazu entferne ich die äußeren, oft welken Blätter und schneide den Strunk kreuzförmig ein, um ein schnelleres und gleichmäßigeres Garen zu gewährleisten. Größere Röschen halbiere ich. In einer mittelgroßen Pfanne lasse ich 2 Esslöffel Butter bei mittlerer Hitze schmelzen. Ich gebe den vorbereiteten Rosenkohl hinzu und brate ihn für etwa 5-7 Minuten an, bis er an einigen Stellen leicht Farbe bekommt. Dies verleiht ihm ein schönes Röstaroma.
  4. Rosenkohl fertigstellen: Dann gieße ich 50ml Gemüsebrühe hinzu, gebe den Ahornsirup oder Honig dazu, um eine feine Süße zu erzielen, und schmecke mit Salz und Pfeffer ab. Ich lasse den Rosenkohl zugedeckt bei mittlerer Hitze etwa 8-10 Minuten köcheln, bis er gar, aber noch bissfest ist und die Flüssigkeit größtenteils verdampft und eine schöne, glänzende Glasur gebildet hat. Der Rosenkohl sollte eine schöne Balance aus Süße, leicht salziger Würze und leichter Bitterkeit haben, die perfekt zum Haehnchenbrust Weihnachtlich Rezept Festtagsgenuss passt und diesem Gericht eine festliche Note verleiht.

Braten der gefüllten Hähnchenbrust:

  1. Hähnchenbrust anbraten: Während die Kartoffeln im Ofen sind und der Rosenkohl gart, erhitze ich 2 Esslöffel Olivenöl in einer großen, ofenfesten Pfanne (oder einer normalen Pfanne, wenn ich die Hähnchenbrüste später auf ein separates Backblech umbetten möchte) bei mittlerer bis hoher Hitze. Sobald das Öl heiß ist und leicht zu rauchen beginnt, lege ich die gefüllten Hähnchenbrüste vorsichtig hinein. Ich brate sie von jeder Seite für etwa 3-4 Minuten goldbraun an. Das sorgt für eine wunderbar knusprige Kruste und schließt die Säfte im Fleisch ein, was zu einem saftigeren Ergebnis führt.
  2. Im Ofen fertig garen: Nachdem die Hähnchenbrüste von allen Seiten schön angebraten sind, stelle ich die ofenfeste Pfanne direkt in den auf 200°C vorgeheizten Backofen (oder ich lege die Hähnchenbrüste auf ein separates, mit Backpapier ausgelegtes Backblech). Dort lasse ich sie für weitere 15-20 Minuten garen. Die genaue Garzeit hängt von der Dicke der Hähnchenbrüste ab. Eine Kerntemperatur von etwa 72-74°C, gemessen mit einem Küchenthermometer an der dicksten Stelle des Fleisches, ist ideal, um die Hähnchenbrust perfekt saftig zu halten und nicht zu übergaren. Das Thermometer ist hier der beste Freund für ein perfekt gegartes Geflügel.
  3. Ruhen lassen: Sobald die Hähnchenbrüste die gewünschte Kerntemperatur erreicht haben und gar sind, nehme ich sie aus dem Ofen und lege sie auf ein Schneidebrett. Ich decke sie locker mit Alufolie ab und lasse sie für 5-10 Minuten ruhen. Dieser Schritt ist entscheidend für die Saftigkeit des Fleisches, da sich die Fleischsäfte so im ganzen Stück verteilen können und beim Anschneiden nicht sofort auslaufen. Während die Hähnchenbrust ruht, bereite ich die Soße zu.

Zubereitung der Cranberry-Orangen-Soße:

  1. Soße ansetzen: In einem kleinen Topf gebe ich die frischen oder gefrorenen Cranberries, den frisch gepressten Orangensaft, den feinen Orangenabrieb, den Zucker und den Rotwein (falls verwendet) oder zusätzliche Brühe, falls ich auf Alkohol verzichten möchte. Ich bringe alles bei mittlerer Hitze zum Köcheln.
  2. Aromen entwickeln lassen: Ich lasse die Soße für etwa 10-15 Minuten sanft köcheln, bis die Cranberries aufplatzen und weich werden. Dabei rühre ich gelegentlich um, um ein Anbrennen zu verhindern und die Geschmacksstoffe optimal freizusetzen. Die Aromen von frischer Orange und säuerlicher Cranberry vermischen sich wunderbar und bilden die perfekte fruchtig-herbe Ergänzung zu unserem Haehnchenbrust Weihnachtlich Rezept Festtagsgenuss.
  3. Soße verfeinern und andicken: Nun gebe ich die Hühnerbrühe und den Balsamico-Essig hinzu und lasse die Soße nochmals kurz aufkochen, um alle Aromen zu vereinen. Dann schmecke ich sie mit Salz und Pfeffer ab. Um die Soße leicht anzudicken und ihr eine sämige Konsistenz zu verleihen, rühre ich die angerührte Speisestärke (mit kaltem Wasser verrührt, um Klümpchen zu vermeiden) ein und lasse sie unter ständigem Rühren für 1-2 Minuten köcheln, bis sie die gewünschte Dicke erreicht hat. Wenn du eine besonders feine, glatte Soße möchtest, kannst du sie nach dem Kochen durch ein feines Sieb passieren und die Beerenreste entsorgen. Ich persönlich mag die kleinen Stücke der Cranberries in der Soße, da sie eine rustikale Textur und zusätzliche Geschmackspunkte verleihen.

Anrichten und Servieren:

  1. Hähnchenbrust anschneiden: Nachdem die Hähnchenbrüste geruht haben, entferne ich vorsichtig das Küchengarn oder die Holzspieße. Ich schneide die gefüllten Hähnchenbrüste schräg in etwa 1,5-2 cm dicke Scheiben. Durch den schrägen Schnitt wird die schöne, farbenfrohe Füllung im Inneren gut sichtbar und appetitlich präsentiert, was das Gericht optisch noch ansprechender macht.
  2. Teller anrichten: Ich platziere die geschnittenen Hähnchenbrustscheiben elegant und überlappend auf vorgewärmten Tellern. Daneben richte ich großzügig die knusprigen Rosmarinkartoffeln und den glasierten Rosenkohl an. Die Farben der Beilagen bilden einen schönen Kontrast zum hellen Hähnchenfleisch und der dunkleren Füllung.
  3. Mit Soße servieren: Zum Schluss träufle ich reichlich von der glänzenden, fruchtigen Cranberry-Orangen-Soße über die Hähnchenbrust und etwas auf den Tellerrand. Die leuchtende rote Farbe der Soße ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern ihr süß-säuerlicher Geschmack bildet einen fantastischen Kontrast zur herzhaften Füllung und dem zarten Hähnchenfleisch. Dieses Haehnchenbrust Weihnachtlich Rezept Festtagsgenuss ist nun bereit, genossen zu werden! Es ist ein Gericht, das nicht nur den Gaumen verwöhnt, sondern auch optisch überzeugt und eine festliche Stimmung auf den Tisch zaubert. Ein wahrer Gaumenschmaus für besondere Anlässe und eine Hommage an die Weihnachtszeit. Guten Appetit!

Hähnchenbrust Weihnachtlich: Festlicher Genuss für die Feiertage

Fazit:

Liebe Leserinnen und Leser, wenn ich an die festliche Jahreszeit denke, sehe ich nicht nur funkelnde Lichter und gemütliche Abende vor mir, sondern auch einen Tisch, der mit Liebe und köstlichen Speisen gedeckt ist. Genau dafür ist unser heutiges Haehnchenbrust Weihnachtlich Rezept Festtagsgenuss gedacht. Es ist mehr als nur eine Mahlzeit; es ist eine Einladung, besondere Momente zu schaffen und die Menschen, die wir lieben, kulinarisch zu verwöhnen. Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass dieses Gericht Ihr Festtagsessen auf ein ganz neues Niveau heben wird. Es vereint die Zartheit perfekt gegarter Hähnchenbrust mit einer Füllung, die an die wärmenden Aromen von Zimt, Nelken und saftigen Früchten erinnert – eine Symphonie der Geschmäcker, die einfach unwiderstehlich ist.

Was dieses Rezept zu einem absoluten Muss macht, ist nicht nur sein exquisiter Geschmack, sondern auch die überraschend einfache Zubereitung, die selbst Kochanfänger nicht überfordert. Ich weiß, dass die Feiertage oft stressig sein können, und deshalb habe ich dieses Gericht so konzipiert, dass es Ihnen ermöglicht, ein beeindruckendes Mahl auf den Tisch zu zaubern, ohne Stunden in der Küche verbringen zu müssen. Die goldbraune Kruste, die aromatische Füllung und die saftige Textur der Hähnchenbrust garantieren einen unvergesslichen Genuss, der noch lange nach dem letzten Bissen in Erinnerung bleiben wird. Es ist ein Gericht, das Wärme, Gemütlichkeit und puren Festtagszauber auf Ihren Teller bringt.

Serviervorschläge, die begeistern:

Die Vielseitigkeit dieses Rezepts ist ein weiterer Grund, warum ich es Ihnen so ans Herz lege. Die gefüllte Hähnchenbrust passt hervorragend zu einer Vielzahl von Beilagen, die das Festmahl abrunden. Ich persönlich liebe es, sie mit einem cremigen Kartoffelpüree zu servieren, das die würzige Füllung wunderbar ergänzt. Aber auch ein klassischer Rotkohl mit Apfelstücken, der eine angenehme Süße und Säure beisteuert, ist eine fantastische Wahl. Für eine leichtere Option empfehle ich Ihnen, einen frischen Feldsalat mit einem leichten Vinaigrette-Dressing oder gedämpfte grüne Bohnen mit gerösteten Mandeln anzubieten. Ein selbstgemachtes Apfel-Cranberry-Chutney wäre ebenfalls eine hervorragende Ergänzung, um dem Gericht eine fruchtig-herbe Note zu verleihen und die festlichen Aromen weiter hervorzuheben. Denken Sie daran: Die richtige Beilage kann den Genuss noch steigern!

Kreative Variationen für jeden Geschmack:

Obwohl das Grundrezept bereits perfekt ist, möchte ich Sie ermutigen, kreativ zu werden und es an Ihre eigenen Vorlieben anzupassen. Sie könnten beispielsweise die Füllung mit gehackten Walnüssen oder Pekannüssen anreichern, um eine zusätzliche Textur und einen nussigen Geschmack hinzuzufügen. Für eine würzigere Note könnten getrocknete Aprikosen oder Feigen anstelle der Äpfel verwendet werden. Oder wie wäre es mit einer Prise geräuchertem Paprikapulver in der Gewürzmischung für eine leicht rauchige Nuance? Wer Käse liebt, könnte etwas Brie oder Camembert in die Füllung geben, der beim Backen herrlich schmilzt und dem Gericht eine cremige Konsistenz verleiht. Eine andere Idee wäre, die Hähnchenbrust in feine Schinkenstreifen zu wickeln, bevor sie gebacken wird, um zusätzliche Saftigkeit und einen pikanten Geschmack zu erzielen. Wenn Sie eine Sauce dazu reichen möchten, empfehle ich eine leichte Rahmsauce mit frischen Kräutern oder eine einfache Geflügeljus, die die Aromen des Gerichts perfekt unterstreicht.

Nun liegt es an Ihnen! Ich lade Sie von Herzen ein, dieses wunderbare Rezept selbst auszuprobieren und die Freude zu erleben, die es in Ihre Küche und an Ihren Esstisch bringen wird. Lassen Sie sich von den Aromen verführen und genießen Sie die Komplimente, die Ihnen für dieses Meisterwerk sicher sein werden. Es ist wirklich ein Rezept, das begeistert! Sobald Sie es ausprobiert haben, würde ich mich riesig freuen, von Ihren Erfahrungen zu hören. Teilen Sie mir mit, wie es Ihnen geschmeckt hat, welche Variationen Sie ausprobiert haben und wie Ihre Lieben darauf reagiert haben. Ihre Rückmeldungen sind für mich unglaublich wertvoll und inspirieren mich immer wieder aufs Neue. Posten Sie Fotos Ihrer Kreationen – ich kann es kaum erwarten, Ihre festlichen Hähnchenbrüste zu bestaunen! Feiern Sie die Weihnachtszeit mit diesem Festtagsgenuss und machen Sie Ihr Essen zu einem unvergesslichen Erlebnis!


Festliche gefüllte Hähnchenbrust Weihnachtlich

Festliche gefüllte Hähnchenbrust Weihnachtlich

Ein festliches Gericht mit zarter Hähnchenbrust, raffiniert gefüllt und serviert mit einer fruchtigen Preiselbeersoße. Ideal für besondere Anlässe in der Weihnachtszeit.

Vorbereitungszeit
30 Minutes

Kochzeit
50 Minutes

Gesamtzeit
20 Minutes

Portionen
4 Portionen

Zutaten

  • Hähnchenbrustfilets – 4 Stück (ca. 600 g)
  • Knoblauch – 3 Zehen, fein gehackt
  • Rosmarin – 2 Zweige, frisch
  • Thymian – 2 Zweige, frisch
  • Preiselbeersoße – 200 g
  • Orangenschale – von 1 Orange, abgerieben
  • Olivenöl – 3 Esslöffel
  • Salz – nach Geschmack
  • Pfeffer – nach Geschmack

Anweisungen

  1. Step 1
    Für die Füllung: Maronen, Apfel, Zwiebel und Knoblauch fein hacken/würfeln. Zwiebeln und Knoblauch in Butter andünsten. Maronen und Äpfel 5 Min. mitbraten, mit Gemüsebrühe ablöschen und reduzieren.
  2. Step 2
    Semmelbrösel, gehackte Petersilie und Thymian einrühren. Mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer würzen und die Füllung abkühlen lassen.
  3. Step 3
    Hähnchenbrustfilets trockentupfen, seitlich einschneiden, um eine Tasche zu formen, und mit der vorbereiteten Füllung füllen. Mit Küchengarn oder Holzspießen sichern. Die Hähnchenbrüste außen salzen und pfeffern.
  4. Step 4
    Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  5. Step 5
    Für die Rosmarinkartoffeln: Kleine festkochende Kartoffeln (ca. 800g) waschen, ggf. halbieren. Mit 3 EL Olivenöl, Rosmarinnadeln, angedrückten Knoblauchzehen (aus dem Artikel) sowie Salz und Pfeffer mischen. Auf einem Backblech verteilen und 30-40 Min. backen, dabei alle 10-15 Min. wenden.
  6. Step 6
    Für den glasierten Rosenkohl: Rosenkohl (ca. 500g) putzen, ggf. halbieren. In 2 EL Butter anbraten (5-7 Min.). 50 ml Gemüsebrühe und 1 EL Ahornsirup/Honig hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zugedeckt 8-10 Min. köcheln, bis er gar und glasiert ist.
  7. Step 7
    2 EL Olivenöl in einer ofenfesten Pfanne erhitzen. Die gefüllten Hähnchenbrüste von jeder Seite 3-4 Min. goldbraun anbraten.
  8. Step 8
    Die Pfanne in den vorgeheizten Ofen stellen und die Hähnchenbrüste weitere 15-20 Min. garen, bis eine Kerntemperatur von 72-74°C erreicht ist. Aus dem Ofen nehmen, mit Alufolie abdecken und 5-10 Min. ruhen lassen.
  9. Step 9
    Für die Preiselbeersoße: Die Preiselbeersoße (200 g) in einem kleinen Topf leicht erwärmen und mit dem Abrieb der Bio-Orange (von 1 Orange) verfeinern.
  10. Step 10
    Hähnchenbrüste schräg in ca. 1,5-2 cm dicke Scheiben schneiden. Mit Rosmarinkartoffeln, glasiertem Rosenkohl und der warmen Preiselbeersoße auf vorgewärmten Tellern anrichten und servieren.

Wichtige Informationen

Nährwerte (Pro Portion)

Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähr zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.

Allergie-Informationen

Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie bei Zweifeln einen Gesundheitsfachmann.

« Previous Post
Zartes Rinderfilet Rezept: Knoblauch Dijon Sahnesauce Genuss
Next Post »
Bunter Bohnen Salat: Frisch, Knackig & Gesund für Diabetiker

If you enjoyed this…

Pizzakuchen einfach herzhaft: Das beste Rezept für deine Party

Fitness Auflauf Brokkoli Hackfleisch: Das Rezept für Muskelaufbau

Vegetarische Asiatische Gemüsepfanne Low Carb: Das Einfache Rezept

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückMittagessenAbendessenVorspeiseNachspeise

Putenhack und Paprika: Dein schnelles, gesundes Rezept

Apfel Haferflocken Kekse: Lecker, einfach & gesund backen!

Bunter Bohnen Salat: Frisch, Knackig & Gesund für Diabetiker

Footer

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act

Copyright © © 2025 Mom Banana - Linas Küche voller Liebe 🍌