• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
mombanana

mombanana

  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
mombanana
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
Home » Harissa Kichererbseneintopf einfach zubereiten: Das Rezept für Anfänger

Harissa Kichererbseneintopf einfach zubereiten: Das Rezept für Anfänger

July 23, 2025 by mombananaAbendessen

Harissa Kichererbseneintopf einfach zubereiten – klingt das nicht verlockend? Stellen Sie sich vor, ein dampfender Teller voller Wärme und Geschmack, der Ihre Sinne belebt und Sie von innen heraus wärmt. Dieser Eintopf ist nicht nur ein Gericht, sondern ein Erlebnis, eine Reise in die Aromen Nordafrikas, die Sie ganz einfach in Ihrer eigenen Küche nachvollziehen können.

Kichererbsen sind seit Jahrtausenden ein fester Bestandteil der mediterranen und nahöstlichen Küche. Sie sind nahrhaft, vielseitig und unglaublich schmackhaft. In Kombination mit der feurigen Schärfe von Harissa entsteht ein Gericht, das sowohl herzhaft als auch aufregend ist. Harissa selbst, eine Paste aus Chili, Knoblauch und Gewürzen, hat eine lange Tradition in der nordafrikanischen Küche und verleiht jedem Gericht eine unverwechselbare Note.

Warum lieben die Menschen diesen Eintopf so sehr? Nun, es ist die perfekte Kombination aus Einfachheit und Geschmack. Er ist schnell zubereitet, benötigt nur wenige Zutaten und ist unglaublich sättigend. Die cremige Textur der Kichererbsen, die würzige Schärfe der Harissa und die aromatischen Gewürze verschmelzen zu einem harmonischen Ganzen. Und das Beste daran? Sie können den Harissa Kichererbseneintopf einfach zubereiten und ihn ganz nach Ihrem Geschmack anpassen. Ob vegetarisch, vegan oder mit einem Hauch von Lamm – die Möglichkeiten sind endlos. Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der Aromen eintauchen und diesen köstlichen Eintopf zubereiten!

Harissa Kichererbseneintopf einfach zubereiten this Recipe

Ingredients:

  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 1 große Zwiebel, gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 rote Paprika, gewürfelt
  • 1 grüne Paprika, gewürfelt
  • 2 Karotten, geschält und gewürfelt
  • 2 Stangen Sellerie, gewürfelt
  • 1 Esslöffel Tomatenmark
  • 2 Teelöffel Harissa-Paste (oder mehr, je nach Geschmack)
  • 1 Teelöffel geräuchertes Paprikapulver
  • 1/2 Teelöffel Kreuzkümmel
  • 1/4 Teelöffel Korianderpulver
  • 1 Dose (400g) gehackte Tomaten
  • 1 Dose (400g) Kichererbsen, abgetropft und gespült
  • 750ml Gemüsebrühe
  • 1 Zitrone, Saft und Abrieb
  • Frischer Koriander, gehackt (zum Garnieren)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Optional: Joghurt oder Sauerrahm zum Servieren

Vorbereitung der Zutaten:

  1. Zwiebel, Knoblauch und Gemüse vorbereiten: Zuerst hacke ich die Zwiebel und den Knoblauch fein. Dann würfele ich die rote und grüne Paprika, die Karotten und den Sellerie. Es ist wichtig, dass alles ungefähr die gleiche Größe hat, damit es gleichmäßig gart.
  2. Kichererbsen vorbereiten: Ich öffne die Dose Kichererbsen, gieße sie in ein Sieb und spüle sie gründlich unter kaltem Wasser ab. Das entfernt die überschüssige Stärke und macht sie leichter verdaulich.
  3. Gewürze bereitstellen: Ich messe alle Gewürze ab und stelle sie in kleinen Schälchen bereit. So habe ich alles griffbereit, wenn ich es brauche. Das Tomatenmark und die Harissa-Paste stelle ich auch bereit.

Der Kochprozess:

  1. Gemüse anbraten: Ich erhitze das Olivenöl in einem großen Topf oder Schmortopf bei mittlerer Hitze. Dann gebe ich die gehackte Zwiebel hinzu und brate sie etwa 5 Minuten an, bis sie glasig ist. Ich achte darauf, dass sie nicht braun wird.
  2. Knoblauch und Paprika hinzufügen: Jetzt gebe ich den gehackten Knoblauch und die gewürfelte Paprika hinzu und brate alles weitere 3 Minuten an, bis die Paprika etwas weicher wird und der Knoblauch duftet.
  3. Karotten und Sellerie hinzufügen: Als nächstes kommen die gewürfelten Karotten und der Sellerie in den Topf. Ich brate alles weitere 5 Minuten an, bis das Gemüse leicht weich wird.
  4. Tomatenmark und Gewürze hinzufügen: Ich gebe das Tomatenmark in den Topf und brate es kurz mit an, etwa 1 Minute. Das gibt dem Eintopf eine tiefere Farbe und einen intensiveren Geschmack. Dann füge ich die Harissa-Paste, das geräucherte Paprikapulver, den Kreuzkümmel und das Korianderpulver hinzu und brate alles weitere 30 Sekunden an, bis die Gewürze duften.
  5. Tomaten und Kichererbsen hinzufügen: Jetzt gebe ich die gehackten Tomaten und die abgetropften Kichererbsen in den Topf. Ich rühre alles gut um, damit sich die Aromen vermischen.
  6. Mit Gemüsebrühe ablöschen: Ich gieße die Gemüsebrühe in den Topf und bringe alles zum Kochen. Dann reduziere ich die Hitze auf niedrig, decke den Topf ab und lasse den Eintopf mindestens 30 Minuten köcheln. Je länger er köchelt, desto besser entwickeln sich die Aromen. Ich probiere den Eintopf zwischendurch und würze ihn gegebenenfalls mit Salz und Pfeffer nach.
  7. Zitronensaft und -abrieb hinzufügen: Kurz vor dem Servieren rühre ich den Zitronensaft und den Zitronenabrieb in den Eintopf. Das gibt ihm eine frische Note und gleicht die Schärfe der Harissa-Paste aus.

Servieren:

  1. Anrichten: Ich verteile den Harissa-Kichererbseneintopf auf Schüsseln.
  2. Garnieren: Ich garniere jede Portion mit frischem, gehacktem Koriander.
  3. Optional: Wer mag, kann noch einen Klecks Joghurt oder Sauerrahm auf den Eintopf geben. Das mildert die Schärfe und macht ihn noch cremiger.
  4. Beilagen: Dazu passt hervorragend frisches Brot, Reis oder Couscous.

Tipps und Variationen:

  • Schärfegrad anpassen: Die Menge der Harissa-Paste kann je nach Geschmack angepasst werden. Wer es schärfer mag, kann mehr hinzufügen. Wer es milder mag, kann weniger nehmen oder eine mildere Harissa-Paste verwenden.
  • Gemüse variieren: Das Gemüse kann je nach Saison und Geschmack variiert werden. Zucchini, Aubergine oder Süßkartoffel passen auch sehr gut in den Eintopf.
  • Protein hinzufügen: Wer mehr Protein im Eintopf haben möchte, kann Tofu, Hähnchen oder Lammfleisch hinzufügen. Das Fleisch sollte vorher angebraten werden, bevor es in den Eintopf kommt.
  • Vegetarisch/Vegan: Dieses Rezept ist von Natur aus vegetarisch und kann leicht vegan zubereitet werden, indem man sicherstellt, dass die verwendete Gemüsebrühe vegan ist und auf Joghurt/Sauerrahm beim Servieren verzichtet.
  • Lagerung: Der Eintopf kann im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Er schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser, da sich die Aromen dann noch besser entfaltet haben.
  • Einfrieren: Der Eintopf kann auch eingefroren werden. Er sollte vor dem Einfrieren vollständig abgekühlt sein. Im Gefrierschrank hält er sich bis zu 3 Monate. Zum Auftauen kann er über Nacht im Kühlschrank aufgetaut oder direkt in einem Topf bei niedriger Hitze erwärmt werden.
Weitere Ideen:
  • Mit Kokosmilch verfeinern: Für eine cremigere Variante kann man am Ende des Kochvorgangs noch eine Dose Kokosmilch hinzufügen.
  • Mit Spinat aufpeppen: Kurz vor dem Servieren kann man noch eine Handvoll frischen Spinat unter den Eintopf rühren. Der Spinat fällt schnell zusammen und gibt dem Eintopf eine zusätzliche Portion Vitamine.
  • Mit Datteln süßen: Wer eine leicht süße Note mag, kann ein paar gehackte Datteln in den Eintopf geben.

Ich hoffe, dieses Rezept gefällt euch und ihr habt viel Spaß beim Nachkochen! Lasst es euch schmecken!

Harissa Kichererbseneintopf einfach zubereiten

Fazit:

Dieser Harissa Kichererbseneintopf ist wirklich ein Muss! Ich weiß, es gibt unzählige Eintopfrezepte da draußen, aber dieser hier hat etwas Besonderes. Die Kombination aus der cremigen Textur der Kichererbsen, der würzigen Harissa-Paste und den frischen Kräutern ist einfach unschlagbar. Es ist ein Gericht, das wärmt, nährt und die Seele baumeln lässt – perfekt für kalte Tage oder einfach, wenn man Lust auf etwas Herzhaftes hat. Und das Beste daran? Er ist so unglaublich einfach zuzubereiten! Selbst wenn du kein Kochprofi bist, gelingt dir dieser Harissa Kichererbseneintopf einfach zubereiten im Handumdrehen. Versprochen!

Serviervorschläge und Variationen

Der Eintopf schmeckt pur schon fantastisch, aber mit ein paar zusätzlichen Toppings wird er zu einem echten Highlight. Ich liebe es, ihn mit einem Klecks griechischem Joghurt oder Crème fraîche zu servieren, um die Schärfe der Harissa etwas abzumildern. Ein paar gehackte frische Kräuter wie Koriander oder Petersilie sorgen für eine zusätzliche Frische. Geröstete Nüsse oder Samen, wie zum Beispiel Kürbiskerne oder Sonnenblumenkerne, geben dem Eintopf einen schönen Crunch. Und wer es noch etwas sättigender mag, kann ihn mit einem Stück knusprigem Brot oder Fladenbrot servieren, um die köstliche Soße aufzutunken.

Auch bei den Zutaten kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Wenn du kein Fan von Kichererbsen bist, kannst du sie durch andere Hülsenfrüchte wie weiße Bohnen oder Linsen ersetzen. Gemüse wie Karotten, Süßkartoffeln oder Zucchini passen ebenfalls hervorragend in den Eintopf. Und wer es gerne etwas fleischiger mag, kann etwas Chorizo oder Merguez-Wurst hinzufügen. Achte nur darauf, die Wurst vorher anzubraten, bevor du sie in den Eintopf gibst.

Weitere Ideen für deinen Harissa Kichererbseneintopf
  • Vegan: Ersetze den Joghurt/Crème fraîche durch eine vegane Alternative auf Cashew- oder Sojabasis.
  • Glutenfrei: Achte darauf, dass die verwendete Harissa-Paste glutenfrei ist.
  • Schärfegrad: Passe die Menge der Harissa-Paste an deinen persönlichen Geschmack an.
  • Resteverwertung: Der Eintopf schmeckt am nächsten Tag noch besser! Er eignet sich auch hervorragend zum Einfrieren.

Ich bin wirklich gespannt, wie dir dieser Eintopf schmeckt! Ich kann es kaum erwarten, von deinen Erfahrungen zu hören. Probiere das Rezept unbedingt aus und teile deine Kreationen und Variationen mit mir. Poste ein Foto deines Eintopfs auf Social Media und tagge mich, damit ich es sehen kann! Lass mich wissen, welche Toppings du verwendet hast und ob du irgendwelche Änderungen am Rezept vorgenommen hast. Ich bin immer auf der Suche nach neuen Inspirationen und freue mich über dein Feedback. Also, ran an den Herd und lass uns gemeinsam diesen köstlichen Harissa Kichererbseneintopf einfach zubereiten und genießen!

Ich bin mir sicher, dass dieser Eintopf auch in deiner Familie und bei deinen Freunden gut ankommen wird. Er ist ein Gericht, das verbindet und Freude bereitet. Also, worauf wartest du noch? Ab in die Küche und los geht’s! Viel Spaß beim Kochen und Genießen!


Harissa Kichererbseneintopf einfach zubereiten: Das Rezept für Anfänger

Ein wärmender und aromatischer Kichererbseneintopf mit Harissa, verfeinert mit frischen Kräutern und einem Spritzer Zitrone. Perfekt für kalte Tage!

Save This Recipe
Prep Time20 Minuten
Cook Time45 Minuten
Total Time65 Minuten
Yield4 Portionen
👨‍🍳By: Mom banana
📂Category: Abendessen
📊Difficulty: Easy
🌍Cuisine: American
🍽️Yield: 4 Portionen
🥗Dietary: Vegetarian

Ingredients

Instructions

Gemüse vorbereiten: Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Paprika, Karotten und Sellerie würfeln.

Kichererbsen vorbereiten: Kichererbsen abtropfen lassen und spülen.

Gewürze bereitstellen: Alle Gewürze abmessen und bereitstellen.

Gemüse anbraten: Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebel ca. 5 Minuten glasig anbraten.

Knoblauch und Paprika hinzufügen: Knoblauch und Paprika hinzufügen und weitere 3 Minuten anbraten.

Karotten und Sellerie hinzufügen: Karotten und Sellerie hinzufügen und weitere 5 Minuten anbraten.

Tomatenmark und Gewürze hinzufügen: Tomatenmark kurz mit anbraten. Harissa-Paste, Paprikapulver, Kreuzkümmel und Korianderpulver hinzufügen und kurz mitbraten.

Tomaten und Kichererbsen hinzufügen: Gehackte Tomaten und Kichererbsen hinzufügen und gut umrühren.

Mit Gemüsebrühe ablöschen: Gemüsebrühe hinzufügen, aufkochen lassen, Hitze reduzieren und abgedeckt mindestens 30 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Zitronensaft und -abrieb hinzufügen: Kurz vor dem Servieren Zitronensaft und -abrieb einrühren.

Servieren: Eintopf auf Schüsseln verteilen, mit Koriander garnieren und optional mit Joghurt oder Sauerrahm servieren.

Recipe Notes

  • Schärfegrad anpassen: Die Menge der Harissa-Paste kann je nach Geschmack angepasst werden.
  • Gemüse variieren: Das Gemüse kann je nach Saison und Geschmack variiert werden. Zucchini, Aubergine oder Süßkartoffel passen auch sehr gut in den Eintopf.
  • Protein hinzufügen: Wer mehr Protein im Eintopf haben möchte, kann Tofu, Hähnchen oder Lammfleisch hinzufügen. Das Fleisch sollte vorher angebraten werden, bevor es in den Eintopf kommt.
  • Vegetarisch/Vegan: Dieses Rezept ist von Natur aus vegetarisch und kann leicht vegan zubereitet werden, indem man sicherstellt, dass die verwendete Gemüsebrühe vegan ist und auf Joghurt/Sauerrahm beim Servieren verzichtet.
  • Lagerung: Der Eintopf kann im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Er schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser, da sich die Aromen dann noch besser entfaltet haben.
  • Einfrieren: Der Eintopf kann auch eingefroren werden. Er sollte vor dem Einfrieren vollständig abgekühlt sein. Im Gefrierschrank hält er sich bis zu 3 Monate. Zum Auftauen kann er über Nacht im Kühlschrank aufgetaut oder direkt in einem Topf bei niedriger Hitze erwärmt werden.
  • Mit Kokosmilch verfeinern: Für eine cremigere Variante kann man am Ende des Kochvorgangs noch eine Dose Kokosmilch hinzufügen.
  • Mit Spinat aufpeppen: Kurz vor dem Servieren kann man noch eine Handvoll frischen Spinat unter den Eintopf rühren. Der Spinat fällt schnell zusammen und gibt dem Eintopf eine zusätzliche Portion Vitamine.
  • Mit Datteln süßen: Wer eine leicht süße Note mag, kann ein paar gehackte Datteln in den Eintopf geben.

Frequently Asked Questions

→ How do I ensure the bread stays moist?
Use fresh, ripe ingredients and avoid overmixing the batter. Store in an airtight container.
→ Can I substitute ingredients?
Yes, you can substitute similar ingredients while maintaining the basic ratios for best results.
→ How long does this bread keep?
Store tightly wrapped at room temperature for 2-3 days, or refrigerate for up to a week.
→ What if I don’t have all the spices?
You can adjust spices to taste or substitute with similar warming spices.
→ Can I freeze this bread?
Yes, wrap individual slices and freeze for up to 3 months. Thaw at room temperature before serving.

« Previous Post
Hähnchenbrust Frischkäsesoße Ofen Gemüse: Das einfache Rezept für ein leckeres Gericht
Next Post »
Thermomix Plov mit Hähnchen: Das einfache Rezept für den perfekten Reis

If you enjoyed this…

Abendessen

Fitness Auflauf Brokkoli Hackfleisch: Das Rezept für Muskelaufbau

Abendessen

Air Fryer Wurst Kartoffeln: Das einfache Rezept für knusprigen Genuss

Abendessen

Gnocchi Salat knusprig: Das beste Rezept für einen leckeren Salat

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenAbendessenAbendessenVorspeiseVorspeiseNachspeiseNachspeise

Honig Senf Hähnchen: Das einfache Rezept für ein köstliches Gericht

Hüttenkäse Fladenbrot einfach selber backen: Das ultimative Rezept

Pasta mit Paprika Sahne Soße: Das einfache Rezept für Genießer

Footer

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act

Copyright © © 2025 Mom Banana - Linas Küche voller Liebe 🍌