• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
mombanana

mombanana

  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
mombanana
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
Home » Himbeerlimonade selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

Himbeerlimonade selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

July 8, 2025 by mombananaNachspeise

Himbeerlimonade selber machen ist einfacher als du denkst und verspricht eine erfrischende Geschmacksexplosion, die jede gekaufte Limonade in den Schatten stellt! Stell dir vor, an einem heißen Sommertag ein Glas eisgekühlte, selbstgemachte Himbeerlimonade zu genießen – der süße, leicht säuerliche Geschmack der Himbeeren, kombiniert mit prickelndem Sprudelwasser, ist einfach unschlagbar.

Limonade, in ihren verschiedensten Formen, hat eine lange Tradition. Schon im alten Ägypten wurden Getränke mit Zitronensaft und Honig zubereitet. Die moderne Limonade, wie wir sie heute kennen, entwickelte sich im 17. Jahrhundert in Europa. Doch warum lieben wir Limonade so sehr? Es ist die perfekte Kombination aus Süße, Säure und Erfrischung. Sie ist ein Durstlöscher, ein Stimmungsaufheller und ein Stück Kindheitserinnerung in einem. Und wenn du Himbeerlimonade selber machen möchtest, kannst du den Zuckergehalt selbst bestimmen und auf künstliche Zusätze verzichten.

Diese Himbeerlimonade ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch super einfach zuzubereiten. Mit nur wenigen Zutaten und ein bisschen Zeit zauberst du ein Getränk, das deine Familie und Freunde begeistern wird. Die leuchtend rote Farbe und der fruchtige Duft machen sie zu einem echten Hingucker auf jeder Gartenparty oder beim gemütlichen Grillabend. Also, worauf wartest du noch? Lass uns gemeinsam in die Welt der selbstgemachten Limonaden eintauchen!

Himbeerlimonade selber machen this Recipe

Zutaten:

  • 500g frische Himbeeren (oder gefrorene, aufgetaut)
  • 200g Zucker (oder mehr, je nach Süße der Himbeeren und persönlichem Geschmack)
  • 1 Liter Wasser (still oder sprudelnd, je nach Vorliebe)
  • Saft einer halben Zitrone (oder Limette, für eine leicht säuerliche Note)
  • Eiswürfel (zum Servieren)
  • Frische Minze oder Zitronenmelisse (zur Dekoration, optional)
  • Ein Schuss Himbeergeist (optional, für Erwachsene)

Himbeersirup zubereiten:

  1. Himbeeren vorbereiten: Wasche die frischen Himbeeren gründlich unter kaltem Wasser. Entferne eventuelle Stiele oder Blätter. Wenn du gefrorene Himbeeren verwendest, lasse sie vorher vollständig auftauen.
  2. Himbeeren und Zucker mischen: Gib die Himbeeren und den Zucker in einen mittelgroßen Topf. Vermische beides gut, sodass die Himbeeren vom Zucker bedeckt sind.
  3. Köcheln lassen: Stelle den Topf auf mittlere Hitze und bringe die Mischung langsam zum Köcheln. Rühre dabei regelmäßig um, damit der Zucker nicht am Boden des Topfes anbrennt.
  4. Himbeeren zerdrücken: Sobald die Himbeeren weich werden und Saft abgeben (nach etwa 5-7 Minuten), beginne, sie mit einem Kartoffelstampfer oder einem Löffel zu zerdrücken. Dadurch wird noch mehr Saft freigesetzt und der Sirup wird intensiver.
  5. Weiter köcheln: Reduziere die Hitze auf niedrig und lasse die Himbeermischung weitere 10-15 Minuten köcheln. Rühre dabei gelegentlich um. Der Sirup sollte leicht eindicken.
  6. Sirup passieren: Nimm den Topf vom Herd und lasse die Himbeermischung etwas abkühlen. Lege ein feines Sieb oder ein Mulltuch über eine Schüssel. Gieße die Himbeermischung durch das Sieb, um die Kerne und festen Bestandteile zu entfernen. Drücke die Himbeeren mit einem Löffel aus, um so viel Saft wie möglich zu gewinnen. Der aufgefangene Saft ist dein Himbeersirup.
  7. Sirup verfeinern (optional): Gib den Zitronensaft zum Himbeersirup und verrühre alles gut. Schmecke den Sirup ab und füge bei Bedarf noch etwas Zucker hinzu, wenn er dir nicht süß genug ist.
  8. Sirup haltbar machen (optional): Wenn du den Sirup länger aufbewahren möchtest, kannst du ihn noch einmal kurz aufkochen lassen und dann heiß in sterilisierte Flaschen füllen. Verschließe die Flaschen sofort und stelle sie für einige Minuten auf den Kopf. Dadurch wird ein Vakuum erzeugt und der Sirup ist länger haltbar.

Himbeerlimonade zubereiten:

  1. Sirup dosieren: Gib 2-3 Esslöffel Himbeersirup in ein Glas. Die Menge des Sirups hängt von deinem persönlichen Geschmack und der gewünschten Süße ab.
  2. Mit Wasser auffüllen: Fülle das Glas mit kaltem Wasser auf. Du kannst stilles oder sprudelndes Wasser verwenden, je nachdem, ob du eine klassische Limonade oder eine spritzige Variante bevorzugst.
  3. Umrühren: Rühre die Limonade gut um, bis sich der Sirup vollständig mit dem Wasser vermischt hat.
  4. Eis hinzufügen: Gib Eiswürfel in das Glas, um die Limonade zu kühlen.
  5. Dekorieren (optional): Dekoriere die Himbeerlimonade mit frischen Himbeeren, Minze oder Zitronenmelisse. Ein Zitronenscheibe am Glasrand sieht auch sehr hübsch aus.
  6. Servieren und genießen: Serviere die Himbeerlimonade sofort und genieße sie an einem warmen Tag!

Variationen und Tipps:

  • Andere Früchte: Du kannst den Himbeersirup auch mit anderen Beeren wie Erdbeeren, Blaubeeren oder Johannisbeeren zubereiten.
  • Kräuter: Experimentiere mit verschiedenen Kräutern wie Rosmarin oder Thymian, um dem Sirup eine besondere Note zu verleihen.
  • Gewürze: Eine Prise Zimt oder Kardamom im Sirup sorgt für einen winterlichen Geschmack.
  • Weniger Zucker: Wenn du weniger Zucker verwenden möchtest, kannst du den Zucker durch Honig, Agavendicksaft oder Stevia ersetzen. Beachte jedoch, dass sich der Geschmack dadurch verändern kann.
  • Sprudelnde Himbeerlimonade: Für eine besonders erfrischende Variante kannst du den Sirup mit Mineralwasser oder Sekt aufgießen.
  • Himbeer-Eistee: Gib den Himbeersirup in abgekühlten Tee (z.B. Schwarztee oder Grüntee) und füge Eiswürfel hinzu.
  • Himbeer-Cocktail: Verwende den Himbeersirup als Basis für Cocktails. Er passt gut zu Wodka, Gin oder Rum.
  • Himbeer-Dessert: Beträufle Eis, Joghurt oder Kuchen mit dem Himbeersirup.
  • Lagerung: Der Himbeersirup hält sich im Kühlschrank etwa 1-2 Wochen. Wenn du ihn länger aufbewahren möchtest, solltest du ihn wie oben beschrieben einkochen.
  • Himbeeren aus dem Garten: Wenn du einen eigenen Garten hast, kannst du die Himbeeren natürlich selbst pflücken. Achte darauf, dass die Himbeeren reif und unbeschädigt sind.
  • Bio-Himbeeren: Wenn möglich, verwende Bio-Himbeeren, um Pestizide zu vermeiden.
  • Kinderfreundlich: Die Himbeerlimonade ist ein tolles Getränk für Kindergeburtstage oder andere Feiern. Du kannst sie mit bunten Strohhalmen und kleinen Schirmchen dekorieren.
  • Erwachsenen-Variante: Für eine alkoholische Variante kannst du einen Schuss Himbeergeist oder Wodka zur Limonade hinzufügen.

Weitere Ideen für die Verwendung des Himbeersirups:

  • Als Topping für Pfannkuchen oder Waffeln: Der Himbeersirup verleiht deinen Pfannkuchen oder Waffeln eine fruchtige Note.
  • Als Zutat für Smoothies: Gib einen Schuss Himbeersirup in deinen Smoothie, um ihn süßer und fruchtiger zu machen.
  • Als Marinade für Obstsalat: Vermische den Himbeersirup mit etwas Zitronensaft und gieße ihn über deinen Obstsalat.
  • Als Basis für Eis am Stiel: Fülle den Himbeersirup in Eisformen und friere ihn ein.
  • Als Geschenk: Fülle den Himbeersirup in hübsche Flaschen und verschenke ihn an Freunde und Familie.

Tipp für die perfekte Süße:

Die Süße der Himbeeren variiert je nach Sorte und Reifegrad. Probiere die Himbeeren vor der Zubereitung des Sirups und passe die Zuckermenge entsprechend an. Wenn die Himbeeren sehr süß sind, kannst du etwas weniger Zucker verwenden. Wenn sie eher säuerlich sind, benötigst du etwas mehr Zucker.

Tipp für die perfekte Farbe:

Um eine besonders intensive Farbe zu erhalten, kannst du die Himbeeren vor dem Kochen einige Stunden oder über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen. Dadurch wird noch mehr Saft freigesetzt.

Tipp für die perfekte Konsistenz:

Die Konsistenz des Sirups hängt von der Kochzeit ab. Je länger du den Sirup köcheln lässt, desto dickflüssiger wird er. Achte darauf, dass der Sirup nicht zu dick wird, da er beim Abkühlen noch etwas fester wird.

Tipp für die perfekte Haltbarkeit:

Um die Haltbarkeit des Sirups zu verlängern, solltest du ihn in sterilisierte Flaschen füllen und heiß verschließen. Lagere die Flaschen an einem kühlen und dunklen Ort.

Viel Spaß beim Ausprob

Himbeerlimonade selber machen

Fazit:

Also, worauf wartest du noch? Diese selbstgemachte Himbeerlimonade ist wirklich ein absolutes Muss! Sie ist nicht nur unglaublich erfrischend und lecker, sondern auch so einfach zuzubereiten, dass selbst Limonaden-Anfänger sie problemlos hinbekommen. Und das Beste daran? Du weißt genau, was drin ist – keine künstlichen Aromen, keine unnötigen Zusatzstoffe, nur pure, fruchtige Himbeerpower!

Ich finde, die leuchtend rote Farbe allein ist schon ein Grund, diese Limonade auszuprobieren. Sie schreit förmlich nach Sommer, Sonne und guter Laune. Aber der Geschmack… der ist einfach unschlagbar. Die Süße der Himbeeren, kombiniert mit der spritzigen Säure der Zitrone und dem prickelnden Wasser, ergibt eine perfekte Geschmacksexplosion, die dich sofort in Urlaubsstimmung versetzt. Und mal ehrlich, wer braucht da noch eine gekaufte Limonade?

Diese Himbeerlimonade selber machen ist nicht nur ein Rezept, sondern ein Erlebnis! Stell dir vor, du sitzt an einem warmen Sommerabend auf deiner Terrasse, ein Glas eisgekühlte Himbeerlimonade in der Hand, und genießt einfach den Moment. Klingt gut, oder? Und das alles dank ein paar frischer Himbeeren, etwas Zucker, Zitrone und Wasser. So einfach kann Glück sein!

Aber das ist noch nicht alles! Diese Limonade ist unglaublich vielseitig. Du kannst sie pur genießen, mit Eiswürfeln und einer Zitronenscheibe garniert. Oder du peppst sie mit ein paar frischen Minzblättern auf. Für eine extra fruchtige Note kannst du auch noch ein paar andere Beeren hinzufügen, wie zum Beispiel Erdbeeren oder Blaubeeren. Und wenn du es etwas ausgefallener magst, probiere doch mal, einen Schuss Gin oder Wodka hinzuzufügen – perfekt für eine Sommerparty!

Auch für Kindergeburtstage ist diese Himbeerlimonade ideal. Du kannst sie in kleinen Gläsern mit bunten Strohhalmen servieren und die Kinder werden begeistert sein. Und weil du die Süße selbst kontrollieren kannst, ist sie auch viel gesünder als gekaufte Limonaden.

Ich bin wirklich gespannt, wie dir diese Himbeerlimonade schmeckt. Also, ran an die Himbeeren und probiere es aus! Und vergiss nicht, deine Kreationen und Erfahrungen mit mir zu teilen. Ich freue mich riesig über deine Kommentare, Fotos und Variationen. Lass mich wissen, welche Beeren du hinzugefügt hast, welche Kräuter du verwendet hast oder welche anderen spannenden Ideen du hattest. Gemeinsam können wir dieses Rezept noch weiter perfektionieren und die beste Himbeerlimonade der Welt kreieren!

Also, worauf wartest du noch? Mach dir deine eigene, erfrischende Himbeerlimonade und genieße den Sommer in vollen Zügen! Ich bin mir sicher, du wirst es nicht bereuen.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!


Himbeerlimonade selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

Erfrischende, hausgemachte Himbeerlimonade mit frischen oder gefrorenen Himbeeren. Perfekt für warme Tage!

Save This Recipe
Prep Time15 Minuten
Cook Time20-30 Minuten
Total Time45 Minuten
Yield8-10 Portionen
👨‍🍳By: Mom banana
📂Category: Nachspeise
📊Difficulty: Easy
🌍Cuisine: American
🍽️Yield: 8-10 Portionen
🥗Dietary: Vegetarian

Ingredients

Instructions

Frische Himbeeren gründlich waschen und von Stielen/Blättern befreien. Gefrorene Himbeeren vollständig auftauen lassen.

Himbeeren und Zucker in einen Topf geben und gut vermischen.

Bei mittlerer Hitze langsam zum Köcheln bringen, dabei regelmäßig umrühren.

Sobald die Himbeeren weich werden und Saft abgeben (ca. 5-7 Minuten), mit einem Kartoffelstampfer oder Löffel zerdrücken.

Hitze reduzieren und weitere 10-15 Minuten köcheln lassen, gelegentlich umrühren. Der Sirup sollte leicht eindicken.

Topf vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. Ein feines Sieb oder Mulltuch über eine Schüssel legen und die Himbeermischung durchgießen. Die Himbeeren mit einem Löffel ausdrücken, um so viel Saft wie möglich zu gewinnen.

Zitronensaft zum Himbeersirup geben und verrühren. Abschmecken und bei Bedarf mehr Zucker hinzufügen.

Für längere Haltbarkeit den Sirup noch einmal kurz aufkochen und heiß in sterilisierte Flaschen füllen. Sofort verschließen und für einige Minuten auf den Kopf stellen.

2-3 Esslöffel Himbeersirup in ein Glas geben (je nach Geschmack).

Mit kaltem Wasser auffüllen (still oder sprudelnd).

Gut umrühren, bis sich der Sirup vollständig mit dem Wasser vermischt hat.

Eiswürfel in das Glas geben.

Mit frischen Himbeeren, Minze oder Zitronenmelisse dekorieren.

Sofort servieren und genießen!

Recipe Notes

  • Variationen: Mit anderen Beeren, Kräutern oder Gewürzen experimentieren.
  • Weniger Zucker: Zucker durch Honig, Agavendicksaft oder Stevia ersetzen.
  • Lagerung: Himbeersirup hält sich im Kühlschrank etwa 1-2 Wochen.
  • Tipp für die perfekte Süße: Die Süße der Himbeeren variiert je nach Sorte und Reifegrad. Probiere die Himbeeren vor der Zubereitung des Sirups und passe die Zuckermenge entsprechend an.
  • Tipp für die perfekte Farbe: Um eine besonders intensive Farbe zu erhalten, kannst du die Himbeeren vor dem Kochen einige Stunden oder über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.
  • Tipp für die perfekte Konsistenz: Die Konsistenz des Sirups hängt von der Kochzeit ab. Je länger du den Sirup köcheln lässt, desto dickflüssiger wird er. Achte darauf, dass der Sirup nicht zu dick wird, da er beim Abkühlen noch etwas fester wird.
  • Tipp für die perfekte Haltbarkeit: Um die Haltbarkeit des Sirups zu verlängern, solltest du ihn in sterilisierte Flaschen füllen und heiß verschließen. Lagere die Flaschen an einem kühlen und dunklen Ort.

Frequently Asked Questions

→ How do I ensure the bread stays moist?
Use fresh, ripe ingredients and avoid overmixing the batter. Store in an airtight container.
→ Can I substitute ingredients?
Yes, you can substitute similar ingredients while maintaining the basic ratios for best results.
→ How long does this bread keep?
Store tightly wrapped at room temperature for 2-3 days, or refrigerate for up to a week.
→ What if I don’t have all the spices?
You can adjust spices to taste or substitute with similar warming spices.
→ Can I freeze this bread?
Yes, wrap individual slices and freeze for up to 3 months. Thaw at room temperature before serving.

« Previous Post
Gefüllte Zucchini Couscous Feta: Das einfache Rezept für den Sommer
Next Post »
Pancake Bowl Frühstück: Das leckerste Rezept für einen perfekten Start in den Tag

If you enjoyed this…

Nachspeise

Bienenstich Tiramisu backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Nachspeise

Protein Brownies gesund backen: Das ultimative Rezept für Fitness-Naschkatzen

Nachspeise

Solero Dessert selber machen: Das einfache Rezept für Zuhause

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenAbendessenAbendessenVorspeiseVorspeiseNachspeiseNachspeise

Eiskaffee einfach selber machen: Das beste Rezept für zu Hause

Zuckerfreie Ananas Limonade selber machen: Das einfache Rezept

Beach Water Cocktail: Das ultimative Sommerrezept für den Strand

Footer

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act

Copyright © © 2025 Mom Banana - Linas Küche voller Liebe 🍌