• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
mombanana

mombanana

  • Homepage
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
mombanana
  • Homepage
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
Home » Kichererbsen Curry Kokosmilch: Das einfache Rezept für zu Hause

Kichererbsen Curry Kokosmilch: Das einfache Rezept für zu Hause

July 13, 2025 by mombanana

Kichererbsen Curry Kokosmilch – allein der Name lässt einem schon das Wasser im Mund zusammenlaufen, oder? Stell dir vor: ein cremiges, duftendes Curry, das dich mit jedem Löffel in ferne, exotische Länder entführt. Dieses Gericht ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ein wahrer Alleskönner in der Küche!

Currys haben eine lange und faszinierende Geschichte, die tief in der indischen Kultur verwurzelt ist. Über Jahrhunderte hinweg haben sich unzählige Varianten entwickelt, jede Region und jede Familie hat ihre eigenen Geheimnisse und Zutaten. Die Kombination aus Kichererbsen und Kokosmilch ist dabei besonders beliebt, da sie eine perfekte Balance zwischen herzhaften und süßen Aromen schafft. Die cremige Kokosmilch mildert die Schärfe der Gewürze und verleiht dem Curry eine unwiderstehliche Textur.

Warum lieben wir Kichererbsen Curry Kokosmilch so sehr? Nun, es gibt viele Gründe! Zum einen ist es unglaublich einfach und schnell zuzubereiten – perfekt für einen stressigen Abend unter der Woche. Zum anderen ist es ein gesundes und nahrhaftes Gericht, das reich an Proteinen, Ballaststoffen und Vitaminen ist. Und natürlich, last but not least, der Geschmack! Die Kombination aus würzigen Gewürzen, cremiger Kokosmilch und den leicht nussigen Kichererbsen ist einfach unschlagbar. Es ist ein Gericht, das die Seele wärmt und glücklich macht. Lass uns gemeinsam in die Welt der Aromen eintauchen und dieses köstliche Curry zubereiten!

Kichererbsen Curry Kokosmilch this Recipe

Zutaten:

  • 2 Esslöffel Kokosöl
  • 1 große Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 1 Stück Ingwer (ca. 2 cm), gerieben
  • 1 rote Chilischote, fein gehackt (optional, je nach gewünschter Schärfe)
  • 1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
  • 1 Teelöffel gemahlener Koriander
  • 1/2 Teelöffel Kurkuma
  • 1/4 Teelöffel Cayennepfeffer (optional)
  • 1 Dose (400g) gehackte Tomaten
  • 1 Dose (400ml) Kokosmilch
  • 2 Dosen (je 400g) Kichererbsen, abgetropft und gespült
  • 1 Tasse Gemüsebrühe
  • 1 Limette, Saft
  • Frischer Koriander, gehackt (zum Garnieren)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Reis oder Naan-Brot zum Servieren

Zubereitung:

  1. Vorbereitung der Zutaten: Bevor wir loslegen, schnapp dir alle Zutaten und stelle sie bereit. Das spart Zeit und Stress beim Kochen. Hacke die Zwiebel fein, presse den Knoblauch, reibe den Ingwer und hacke die Chilischote (wenn du sie verwendest). Miss die Gewürze ab und öffne die Dosen mit Tomaten, Kokosmilch und Kichererbsen. Spüle die Kichererbsen gründlich ab.
  2. Anbraten der Aromen: Erhitze das Kokosöl in einem großen Topf oder einer tiefen Pfanne bei mittlerer Hitze. Gib die gehackte Zwiebel hinzu und brate sie etwa 5-7 Minuten an, bis sie weich und glasig ist. Rühre dabei gelegentlich um, damit sie nicht anbrennt.
  3. Hinzufügen von Knoblauch, Ingwer und Chili: Füge den gepressten Knoblauch, den geriebenen Ingwer und die gehackte Chilischote (falls verwendet) zu den Zwiebeln hinzu. Brate alles zusammen für weitere 1-2 Minuten an, bis die Aromen freigesetzt werden. Achte darauf, dass der Knoblauch nicht braun wird, da er sonst bitter schmecken kann.
  4. Würzen des Currys: Gib den gemahlenen Kreuzkümmel, den gemahlenen Koriander, die Kurkuma und den Cayennepfeffer (falls verwendet) in den Topf. Brate die Gewürze für etwa 30 Sekunden mit an, bis sie duften. Das Rösten der Gewürze intensiviert ihren Geschmack und verleiht dem Curry eine besondere Tiefe.
  5. Hinzufügen von Tomaten und Kokosmilch: Gib die gehackten Tomaten und die Kokosmilch in den Topf. Rühre alles gut um, damit sich die Gewürze gleichmäßig verteilen. Bringe die Mischung zum Köcheln und reduziere dann die Hitze auf niedrig.
  6. Köcheln lassen: Lasse das Curry für etwa 15-20 Minuten köcheln, damit sich die Aromen verbinden und die Sauce etwas eindickt. Rühre gelegentlich um, damit nichts anbrennt. Je länger das Curry köchelt, desto intensiver wird der Geschmack.
  7. Hinzufügen der Kichererbsen und Gemüsebrühe: Gib die abgetropften und gespülten Kichererbsen und die Gemüsebrühe in den Topf. Rühre alles gut um und lasse das Curry weitere 10-15 Minuten köcheln, bis die Kichererbsen warm sind und die Sauce die gewünschte Konsistenz hat.
  8. Abschmecken und Verfeinern: Schmecke das Curry mit Salz und Pfeffer ab. Füge den Limettensaft hinzu, um dem Curry eine frische Note zu verleihen. Rühre den gehackten Koriander unter.
  9. Servieren: Serviere das Kichererbsen-Curry mit Kokosmilch heiß mit Reis oder Naan-Brot. Garniere es mit zusätzlichem frischem Koriander.

Tipps und Variationen:

  • Gemüse hinzufügen: Du kannst das Curry mit verschiedenen Gemüsesorten ergänzen, wie z.B. Spinat, Blumenkohl, Süßkartoffeln oder Erbsen. Gib das Gemüse einfach zusammen mit den Kichererbsen in den Topf und lasse es mitköcheln, bis es gar ist.
  • Schärfegrad anpassen: Wenn du es schärfer magst, kannst du mehr Chilischoten oder Cayennepfeffer hinzufügen. Wenn du es milder magst, lasse die Chilischote weg oder verwende nur eine kleine Menge.
  • Andere Hülsenfrüchte verwenden: Anstelle von Kichererbsen kannst du auch andere Hülsenfrüchte verwenden, wie z.B. Linsen oder Kidneybohnen.
  • Kokosmilch variieren: Du kannst auch fettarme Kokosmilch verwenden, um Kalorien zu sparen.
  • Currypaste verwenden: Für eine schnellere Zubereitung kannst du auch Currypaste verwenden. Brate die Currypaste zusammen mit den Zwiebeln, dem Knoblauch und dem Ingwer an.
  • Vegane Variante: Stelle sicher, dass die Gemüsebrühe vegan ist.

Nährwertangaben (ungefähr):

Die Nährwertangaben können je nach verwendeten Zutaten und Portionsgröße variieren. Hier sind ungefähre Werte pro Portion:

  • Kalorien: ca. 400-500 kcal
  • Fett: ca. 25-35g
  • Kohlenhydrate: ca. 40-50g
  • Protein: ca. 15-20g

Aufbewahrung:

Reste des Kichererbsen-Currys können im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter für bis zu 3-4 Tage aufbewahrt werden. Du kannst es auch einfrieren und bei Bedarf wieder auftauen. Erwärme das Curry vor dem Servieren gründlich.

Warum dieses Rezept so toll ist:

Dieses Kichererbsen-Curry mit Kokosmilch ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch super einfach zuzubereiten. Es ist ein perfektes Gericht für einen gemütlichen Abend zu Hause oder für ein schnelles Mittagessen. Die Kombination aus aromatischen Gewürzen, cremiger Kokosmilch und nahrhaften Kichererbsen macht dieses Curry zu einem echten Wohlfühlessen. Außerdem ist es vegan und glutenfrei, was es zu einer großartigen Option für Menschen mit verschiedenen Ernährungsbedürfnissen macht. Ich hoffe, du probierst es aus und bist genauso begeistert wie ich!

Weitere Ideen für die Zubereitung:

  • Mit Reis servieren: Basmati-Reis oder Jasmin-Reis passen hervorragend zu diesem Curry.
  • Mit Naan-Brot servieren: Warmes Naan-Brot ist perfekt, um die köstliche Sauce aufzutunken.
  • Mit Raita servieren: Eine erfrischende Raita (Joghurt-Dip) passt gut zu dem würzigen Curry.
  • Mit Mango-Chutney servieren: Mango-Chutney verleiht dem Curry eine süße und fruchtige Note.
  • Mit Papadums servieren: Knusprige Papadums sind eine tolle Ergänzung zu diesem Gericht.

Häufig gestellte Fragen:

Kann ich das Curry auch ohne Kokosmilch zubereiten?

Ja, du kannst das Curry auch ohne Kokosmilch zubereiten. Ersetze die Kokosmilch einfach durch mehr Gemüsebrühe oder passierte Tomaten. Das Curry wird dann etwas weniger cremig, aber immer noch sehr lecker.

Kann ich das Curry auch im Slow Cooker zubereiten?

Ja, das Curry eignet sich auch sehr gut für die Zubereitung im Slow Cooker. Gib alle Zutaten in den Slow Cooker und koche es für 6-8 Stunden auf niedriger Stufe oder für 3-4 Stunden auf hoher Stufe. Rühre gelegentlich um.

Fazit:

Also, worauf wartest du noch? Dieses Kichererbsen Curry mit Kokosmilch ist wirklich ein Gericht, das du unbedingt ausprobieren musst! Die cremige Kokosmilch, die aromatischen Gewürze und die sättigenden Kichererbsen ergeben eine Geschmackskombination, die einfach unwiderstehlich ist. Es ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch super einfach zuzubereiten, selbst wenn du kein erfahrener Koch bist. Und das Beste daran? Es ist ein Gericht, das wirklich jedem schmeckt, egal ob Vegetarier, Veganer oder Fleischliebhaber, der mal etwas Neues ausprobieren möchte.

Warum dieses Curry ein Muss ist:

  • Geschmacksexplosion: Die Kombination aus süßer Kokosmilch, würzigen Curryaromen und der erdigen Note der Kichererbsen ist einfach himmlisch.
  • Einfache Zubereitung: Du brauchst keine komplizierten Kochtechniken oder exotischen Zutaten. Dieses Rezept ist unkompliziert und gelingt garantiert.
  • Gesund und nahrhaft: Kichererbsen sind eine hervorragende Quelle für pflanzliches Protein und Ballaststoffe, während Kokosmilch gesunde Fette liefert.
  • Vielseitig: Du kannst das Curry ganz nach deinem Geschmack anpassen und mit verschiedenen Gemüsesorten oder Toppings variieren.

Serviervorschläge und Variationen:

Dieses Curry schmeckt fantastisch mit fluffigem Basmatireis, knusprigem Naanbrot oder Quinoa. Für eine extra Portion Gemüse kannst du noch Spinat, Brokkoli oder Blumenkohl hinzufügen. Wenn du es etwas schärfer magst, gib einfach eine extra Chilischote oder etwas Chiliöl hinzu. Und für eine noch cremigere Textur kannst du einen Löffel Joghurt oder saure Sahne unterrühren. Du könntest auch geröstete Cashewnüsse oder frischen Koriander als Topping verwenden, um dem Gericht eine zusätzliche Geschmacks- und Texturdimension zu verleihen. Eine weitere tolle Variante ist die Zugabe von Süßkartoffeln oder Kürbis, die dem Curry eine angenehme Süße und eine schöne Farbe verleihen. Oder wie wäre es mit ein paar gerösteten Kokoschips für einen extra Kokosnuss-Kick?

Meine persönlichen Tipps:

Ich persönlich liebe es, dieses Curry mit einem Spritzer Limettensaft zu servieren, um die Aromen noch mehr hervorzuheben. Und wenn ich etwas mehr Zeit habe, bereite ich gerne selbstgemachtes Naanbrot dazu – das ist einfach unschlagbar! Aber auch ein einfacher Salat mit einem leichten Dressing passt hervorragend dazu.

Jetzt bist du dran!

Ich bin total gespannt, wie dir dieses Kichererbsen Curry Kokosmilch schmeckt! Probiere das Rezept unbedingt aus und lass mich wissen, was du davon hältst. Teile deine Erfahrungen, Variationen und Fotos mit mir in den Kommentaren. Ich freue mich darauf, von dir zu hören! Und vergiss nicht, das Rezept mit deinen Freunden und deiner Familie zu teilen, damit auch sie in den Genuss dieses köstlichen Currys kommen können. Viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!

Lass deiner Kreativität freien Lauf und kreiere dein eigenes, einzigartiges Kichererbsen Curry! Ich bin sicher, du wirst es lieben!


Kichererbsen Curry Kokosmilch: Das einfache Rezept für zu Hause

Aromatisches und cremiges Kichererbsen-Curry mit Kokosmilch, frischen Gewürzen und Limettensaft. Einfach zuzubereiten und perfekt für ein schnelles, veganes Gericht.

Save This Recipe
Prep Time15 Minuten
Cook Time40 Minuten
Total Time55 Minuten
Yield4 Portionen
👨‍🍳By: Mom banana
📂Category: Abendessen
📊Difficulty: Easy
🌍Cuisine: American
🍽️Yield: 4 Portionen
🥗Dietary: Vegetarian

Ingredients

Instructions

Vorbereitung der Zutaten: Zwiebel, Knoblauch, Ingwer und Chili vorbereiten. Gewürze abmessen und Dosen öffnen. Kichererbsen abspülen.

Anbraten der Aromen: Kokosöl in einem Topf erhitzen. Zwiebel 5-7 Minuten anbraten, bis sie weich ist.

Knoblauch, Ingwer und Chili hinzufügen: Für 1-2 Minuten mitbraten, bis die Aromen freigesetzt werden.

Würzen des Currys: Kreuzkümmel, Koriander, Kurkuma und Cayennepfeffer hinzufügen und 30 Sekunden mitbraten.

Tomaten und Kokosmilch hinzufügen: Gut umrühren und zum Köcheln bringen. Hitze reduzieren.

Köcheln lassen: 15-20 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce eindickt. Gelegentlich umrühren.

Kichererbsen und Gemüsebrühe hinzufügen: Weitere 10-15 Minuten köcheln lassen, bis die Kichererbsen warm sind.

Abschmecken und Verfeinern: Mit Salz, Pfeffer und Limettensaft abschmecken. Koriander unterrühren.

Servieren: Heiß mit Reis oder Naan-Brot servieren und mit Koriander garnieren.

Recipe Notes

  • Gemüse hinzufügen: Spinat, Blumenkohl, Süßkartoffeln oder Erbsen können hinzugefügt werden.
  • Schärfegrad anpassen: Mehr Chili oder Cayennepfeffer für mehr Schärfe.
  • Andere Hülsenfrüchte: Linsen oder Kidneybohnen können anstelle von Kichererbsen verwendet werden.
  • Kokosmilch variieren: Fettarme Kokosmilch für weniger Kalorien.
  • Currypaste verwenden: Für eine schnellere Zubereitung Currypaste mit Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer anbraten.
  • Vegane Variante: Vegane Gemüsebrühe verwenden.

Frequently Asked Questions

→ How do I ensure the bread stays moist?
Use fresh, ripe ingredients and avoid overmixing the batter. Store in an airtight container.
→ Can I substitute ingredients?
Yes, you can substitute similar ingredients while maintaining the basic ratios for best results.
→ How long does this bread keep?
Store tightly wrapped at room temperature for 2-3 days, or refrigerate for up to a week.
→ What if I don’t have all the spices?
You can adjust spices to taste or substitute with similar warming spices.
→ Can I freeze this bread?
Yes, wrap individual slices and freeze for up to 3 months. Thaw at room temperature before serving.

« Previous Post
Protein Nudeln mit Hüttenkäse: Das einfache Rezept für Muskelaufbau
Next Post »
Fluffige Pancakes einfach zubereiten: Das ultimative Rezept

If you enjoyed this…

Gebackener Feta mit Riesenbohnen: Das einfache Rezept für Genuss

Geröstete Kartoffeln Feta Knoblauch: Das perfekte Rezept für Genießer

Feta Kartoffeln Ofengemüse: Das einfache Rezept für den Ofen

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückMittagessenAbendessenVorspeiseNachspeise

Vegane Schoko Cookies: Das ultimative Rezept für saftige Kekse

Butterplätzchen backen Weihnachten: Das einfache Rezept für die Feiertage

Perfekter Pfannkuchen Teig: Das ultimative Rezept für fluffige Pfannkuchen

Footer

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act

Copyright © © 2025 Mom Banana - Linas Küche voller Liebe 🍌