• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
mombanana

mombanana

  • Homepage
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
mombanana
  • Homepage
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
Home » Omas Zwetschgenkuchen mit Streusel: Das beste Rezept für saftigen Kuchen

Omas Zwetschgenkuchen mit Streusel: Das beste Rezept für saftigen Kuchen

August 7, 2025 by mombanana

Omas Zwetschgenkuchen mit Streusel – allein der Name lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen, oder? Ich erinnere mich noch genau an den Duft, der durch Omas Küche zog, wenn sie diesen köstlichen Kuchen backte. Ein Duft von warmen Pflaumen, Zimt und buttrigen Streuseln, der einfach unwiderstehlich war. Und genau dieses Gefühl von Geborgenheit und Genuss möchte ich heute mit euch teilen.

Zwetschgenkuchen, auch bekannt als Pflaumenkuchen, hat eine lange Tradition in Deutschland und Österreich. Er ist ein fester Bestandteil der herbstlichen Kaffeetafel und wird oft mit familiären Erinnerungen und gemütlichen Sonntagnachmittagen verbunden. Die Zwetschge selbst, eine Unterart der Pflaume, ist besonders aromatisch und eignet sich hervorragend zum Backen. Ihre leicht säuerliche Note harmoniert perfekt mit der Süße des Teigs und der Streusel.

Was macht Omas Zwetschgenkuchen mit Streusel so besonders? Es ist die Kombination aus dem saftigen, fruchtigen Belag, dem lockeren Hefeteig und den knusprigen, buttrigen Streuseln. Die Texturen spielen wunderbar zusammen und der Geschmack ist einfach unschlagbar. Außerdem ist er relativ einfach zuzubereiten und eignet sich perfekt, um Familie und Freunde zu verwöhnen. Lasst uns gemeinsam in Omas Backbuch blättern und diesen Klassiker neu entdecken!

Omas Zwetschgenkuchen mit Streusel this Recipe

Ingredients:

  • Für den Hefeteig:
    • 500g Mehl (Type 405 oder 550)
    • 1 Würfel (42g) frische Hefe
    • 75g Zucker
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 1 Prise Salz
    • 250ml lauwarme Milch
    • 75g zerlassene, abgekühlte Butter
    • 1 Ei (Größe M)
  • Für den Belag:
    • 1.5 kg Zwetschgen (Pflaumen), halbiert und entsteint
    • Etwas Zucker zum Bestreuen (optional)
  • Für die Streusel:
    • 200g Mehl
    • 150g Zucker
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 1 Prise Salz
    • 150g kalte Butter, in kleinen Stücken
    • Zimt nach Geschmack (optional)

Zubereitung des Hefeteigs:

  1. Hefe vorbereiten: Zuerst bereiten wir den Vorteig vor. Bröckle die frische Hefe in eine kleine Schüssel. Gib einen Teelöffel Zucker und 50 ml der lauwarmen Milch hinzu. Verrühre alles mit einer Gabel, bis sich die Hefe vollständig aufgelöst hat. Lass den Vorteig für etwa 10-15 Minuten an einem warmen Ort ruhen, bis er Blasen wirft und sich vergrößert hat. Das zeigt, dass die Hefe aktiv ist.
  2. Mehl vorbereiten: In einer großen Schüssel (oder der Schüssel deiner Küchenmaschine) das Mehl, den restlichen Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz vermischen.
  3. Flüssige Zutaten hinzufügen: Gib den Vorteig, die restliche lauwarme Milch, die zerlassene Butter und das Ei zum Mehl hinzu.
  4. Teig kneten: Knete den Teig entweder mit den Händen oder mit der Küchenmaschine (mit dem Knethaken) für mindestens 5-8 Minuten, bis er glatt und elastisch ist. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen und nicht mehr kleben. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib löffelweise etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, etwas mehr Milch.
  5. Teig ruhen lassen: Forme den Teig zu einer Kugel und lege ihn zurück in die Schüssel. Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch ab und lass den Teig an einem warmen Ort für etwa 60-90 Minuten gehen, bis er sich verdoppelt hat. Das ist wichtig, damit der Kuchen schön luftig wird!

Zubereitung der Streusel:

  1. Zutaten mischen: Während der Teig geht, kannst du die Streusel vorbereiten. In einer separaten Schüssel das Mehl, den Zucker, Vanillezucker, Salz und Zimt (falls verwendet) vermischen.
  2. Butter hinzufügen: Gib die kalte Butter in kleinen Stücken zu den trockenen Zutaten.
  3. Streusel herstellen: Verreibe die Butter mit den Fingerspitzen oder einem Teigmesser mit den trockenen Zutaten, bis Streusel entstehen. Die Streusel sollten krümelig sein und keine großen Butterklumpen enthalten. Stelle die Streusel bis zur Verwendung kalt. Das verhindert, dass sie beim Backen zu sehr verlaufen.

Belegen und Backen des Kuchens:

  1. Ofen vorheizen: Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
  2. Teig ausrollen: Nachdem der Teig gegangen ist, rolle ihn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche aus. Er sollte etwas größer sein als dein Backblech.
  3. Blech vorbereiten: Fette ein Backblech (ca. 30×40 cm) gut ein oder lege es mit Backpapier aus.
  4. Teig ins Blech legen: Lege den ausgerollten Teig auf das vorbereitete Backblech und drücke ihn leicht an. Achte darauf, dass der Teig gleichmäßig verteilt ist und die Ecken gut ausgefüllt sind.
  5. Zwetschgen belegen: Verteile die halbierten und entsteinten Zwetschgen dicht an dicht auf dem Teig. Die Schnittfläche der Zwetschgen sollte nach oben zeigen. Wenn du magst, kannst du die Zwetschgen leicht mit Zucker bestreuen. Das verstärkt den Geschmack und sorgt für eine schöne Karamellisierung.
  6. Streusel verteilen: Verteile die kalten Streusel gleichmäßig über die Zwetschgen.
  7. Backen: Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen für etwa 35-45 Minuten, bis die Streusel goldbraun sind und der Teig durchgebacken ist. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte den Kuchen im Auge.
  8. Abkühlen lassen: Nimm den Kuchen aus dem Ofen und lass ihn auf dem Backblech abkühlen, bevor du ihn anschneidest und servierst. Am besten schmeckt er lauwarm oder abgekühlt.

Tipps und Variationen:

  • Hefe-Alternativen: Wenn du keine frische Hefe hast, kannst du auch Trockenhefe verwenden. Ein Päckchen Trockenhefe (7g) entspricht etwa einem halben Würfel frischer Hefe. Beachte die Anweisungen auf der Packung.
  • Mehl-Alternativen: Du kannst auch Dinkelmehl anstelle von Weizenmehl verwenden. Der Kuchen wird dadurch etwas nussiger im Geschmack.
  • Streusel-Variationen: Für eine besondere Note kannst du den Streuseln gehackte Nüsse (z.B. Mandeln oder Haselnüsse) oder geriebene Zitronenschale hinzufügen.
  • Belag-Variationen: Anstelle von Zwetschgen kannst du auch andere Früchte wie Äpfel, Pflaumen oder Kirschen verwenden.
  • Marzipan: Für einen besonders saftigen Kuchen kannst du vor dem Belegen mit Zwetschgen eine dünne Schicht Marzipanrohmasse auf den Teig streichen.
  • Zimt-Zucker: Bestreue den Kuchen nach dem Backen mit Zimt-Zucker für einen zusätzlichen Geschmackskick.
  • Sahne oder Eis: Serviere den Zwetschgenkuchen mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne.
  • Aufbewahrung: Der Zwetschgenkuchen hält sich im Kühlschrank für 2-3 Tage. Am besten schmeckt er jedoch frisch gebacken.

Wichtige Hinweise:

  • Die Milch muss lauwarm sein: Die Milch darf nicht zu heiß sein, da sonst die Hefe absterben kann. Sie sollte auch nicht zu kalt sein, da die Hefe sonst nicht richtig aktiviert wird.
  • Der Teig muss ausreichend gehen: Die Gehzeit ist wichtig, damit der Teig schön luftig wird. Lass den Teig lieber etwas länger gehen als zu kurz.
  • Die Butter für die Streusel muss kalt sein: Kalte Butter sorgt dafür, dass die Streusel schön krümelig werden.
  • Den Kuchen nicht zu lange backen: Wenn der Kuchen zu lange backt, kann er trocken werden. Behalte ihn im Auge und teste mit einem Holzstäbchen, ob er durchgebacken ist.
Omas Geheimtipp:

Meine Oma hat immer gesagt, dass ein guter Zwetschgenkuchen Zeit braucht und mit Liebe gebacken werden muss. Und sie hatte Recht! Nimm dir Zeit für die Zubereitung und genieße den Duft, der sich in deiner Küche verbreitet. Dann wird der Kuchen garantiert ein Erfolg!

Guten Appetit!

Omas Zwetschgenkuchen mit Streusel

Fazit:

Also, liebe Kuchenfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Omas Zwetschgenkuchen mit Streusel so richtig Appetit machen! Ich bin wirklich überzeugt, dass dieser Kuchen ein absolutes Muss für jeden ist, der traditionelle, hausgemachte Kuchen liebt. Die Kombination aus dem saftigen, leicht säuerlichen Zwetschgenbelag und den knusprigen, buttrigen Streuseln ist einfach unschlagbar. Es ist ein Kuchen, der Erinnerungen weckt und ein Gefühl von Geborgenheit vermittelt – genau das, was wir uns doch alle manchmal wünschen, oder?

Warum ihr diesen Kuchen unbedingt ausprobieren solltet? Nun, abgesehen davon, dass er unglaublich lecker ist, ist er auch relativ einfach zuzubereiten. Klar, ein bisschen Zeit braucht es, aber der Aufwand lohnt sich allemal. Und das Beste: Ihr könnt ihn ganz nach eurem Geschmack variieren!

Serviervorschläge und Variationen:

  • Mit einem Klecks Sahne: Frisch geschlagene Sahne passt einfach perfekt zu diesem Kuchen. Ein kleiner Klecks macht ihn noch cremiger und unwiderstehlicher.
  • Mit Vanilleeis: Lauwarm serviert mit einer Kugel Vanilleeis – ein Traum! Das kalte Eis bildet einen tollen Kontrast zum warmen Kuchen.
  • Mit Zimt verfeinert: Gebt etwas Zimt in die Streusel oder den Teig, um dem Kuchen eine weihnachtliche Note zu verleihen.
  • Mit Mandeln oder Haselnüssen: Fügt den Streuseln gehackte Mandeln oder Haselnüsse hinzu, um ihnen mehr Biss zu verleihen.
  • Als Blechkuchen: Ihr könnt das Rezept auch ganz einfach für ein Blech anpassen, wenn ihr eine größere Menge benötigt.
  • Mit anderem Obst: Wenn ihr keine Zwetschgen mögt oder gerade keine zur Hand habt, könnt ihr den Kuchen auch mit Pflaumen, Äpfeln oder Kirschen zubereiten.

Ich persönlich liebe es ja, den Kuchen noch lauwarm aus dem Ofen zu holen und ihn dann mit einem großen Glas Milch zu genießen. Aber egal, wie ihr ihn am liebsten esst, ich bin mir sicher, er wird euch schmecken!

Also, worauf wartet ihr noch? Schnappt euch eure Zutaten, schwingt den Kochlöffel und backt diesen fantastischen Omas Zwetschgenkuchen mit Streusel! Ich bin schon ganz gespannt darauf, eure Kreationen zu sehen und eure Erfahrungen zu hören. Teilt eure Fotos und Kommentare gerne auf Social Media mit dem Hashtag #OmasZwetschgenkuchen. Ich freue mich darauf, von euch zu lesen! Und vergesst nicht: Backen soll Spaß machen! Also lasst eurer Kreativität freien Lauf und genießt den Prozess. Viel Spaß beim Backen und guten Appetit!

Ich bin mir sicher, dass dieser Kuchen nicht nur euch, sondern auch eurer Familie und euren Freunden schmecken wird. Er ist perfekt für einen gemütlichen Nachmittag am Wochenende, einen Geburtstag oder einfach nur so, um sich selbst etwas Gutes zu tun. Und wer weiß, vielleicht wird er ja sogar zu eurem neuen Lieblingskuchen!

Also, ran an den Ofen und lasst es euch schmecken! Ich bin gespannt auf euer Feedback!


Omas Zwetschgenkuchen mit Streusel: Das beste Rezept für saftigen Kuchen

Omas saftiger Zwetschgenkuchen mit knusprigen Streuseln – ein Klassiker, der auf keiner Kaffeetafel fehlen darf!

Save This Recipe
Prep Time45 Minuten
Cook Time40 Minuten
Total Time165 Minuten
Yield1 Backblech (ca. 12 Stücke)
👨‍🍳By: Mom banana
📂Category: Nachspeise
📊Difficulty: Easy
🌍Cuisine: American
🍽️Yield: 1 Backblech (ca. 12 Stücke)
🥗Dietary: Vegetarian

Ingredients

Instructions

Recipe Notes

  • Hefe-Alternativen: 7g Trockenhefe entsprechen etwa einem halben Würfel frischer Hefe.
  • Mehl-Alternativen: Dinkelmehl verwenden für einen nussigeren Geschmack.
  • Streusel-Variationen: Gehackte Nüsse oder Zitronenschale hinzufügen.
  • Belag-Variationen: Andere Früchte wie Äpfel, Pflaumen oder Kirschen verwenden.
  • Marzipan: Für einen saftigeren Kuchen eine dünne Schicht Marzipanrohmasse unter die Zwetschgen streichen.
  • Zimt-Zucker: Nach dem Backen mit Zimt-Zucker bestreuen.
  • Servieren: Mit Vanilleeis oder Schlagsahne servieren.
  • Aufbewahrung: Im Kühlschrank 2-3 Tage haltbar.

Frequently Asked Questions

→ How do I ensure the bread stays moist?
Use fresh, ripe ingredients and avoid overmixing the batter. Store in an airtight container.
→ Can I substitute ingredients?
Yes, you can substitute similar ingredients while maintaining the basic ratios for best results.
→ How long does this bread keep?
Store tightly wrapped at room temperature for 2-3 days, or refrigerate for up to a week.
→ What if I don't have all the spices?
You can adjust spices to taste or substitute with similar warming spices.
→ Can I freeze this bread?
Yes, wrap individual slices and freeze for up to 3 months. Thaw at room temperature before serving.

« Previous Post
Einfache Käse Pizza Taschen: Das einfache Rezept für zu Hause
Next Post »
Gefüllte Zucchini Couscous Feta: Das einfache Rezept für den Sommer

If you enjoyed this…

Feigenmarmelade selber machen: Das einfache Rezept für hausgemachten Genuss

Bester Schokoladenkuchen: Das ultimative Rezept für Genießer

Schnelle Käsekuchen Kugeln: Einfaches Rezept für leckere Snacks

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückMittagessenAbendessenVorspeiseNachspeise

Knuspriger Gnocchi Salat Joghurt: Das einfache Rezept für den Sommer

Käsekuchen Muffins mit Mandarinen: Das einfache Rezept für saftige Muffins

Lachs Sahne Gratin selber machen: Das einfache Rezept für Genießer

Footer

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act

Copyright © © 2025 Mom Banana - Linas Küche voller Liebe 🍌