• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
mombanana

mombanana

  • Homepage
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
mombanana
  • Homepage
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
Home » Quittengelee: Herbstgenuss im Glas – Einfach & Lecker!

Quittengelee: Herbstgenuss im Glas – Einfach & Lecker!

October 3, 2025 by lina

Quittengelee Den Herbst Im Glas Eingefangen – welch ein Versprechen liegt schon in diesen Worten! Sobald die ersten kühlen Tage den Sommer verabschieden und ein goldener Schleier über die Landschaft fällt, beginnen meine Gedanken unweigerlich um die Quitte zu kreisen. Ihr unvergleichlicher Duft, der eine Mischung aus Apfel, Birne und etwas zutiefst Exotischem ist, verheißt eine Ernte, die man nicht verpassen darf. Schon die alten Griechen und Römer wussten um den Wert dieser faszinierenden Frucht, die oft als Symbol für Liebe, Fruchtbarkeit und Glück galt und deren Anbau eine lange, reiche Geschichte in unserer Kultur hat.

Es ist diese besondere Mischung aus Tradition und purem Geschmackserlebnis, die das Quittengelee so unglaublich beliebt macht. Stellen Sie sich vor: die sanfte Süße, die von einer eleganten Säure begleitet wird, das alles eingefangen in einer strahlend goldenen Farbe, die an späte Herbstsonnenstrahlen erinnert. Es ist nicht nur ein Aufstrich für das Frühstücksbrötchen; es ist ein Stück Geborgenheit, ein Geschmackserlebnis, das die Essenz des Herbstes perfekt konserviert. Wenn ich ein Glas selbstgemachtes Quittengelee öffne, fühlt es sich an, als würde ich einen Schatz heben – einen Schatz, der jeden noch so grauen Wintertag erhellt. Dieses Rezept verspricht Ihnen genau das: mit selbstgemachtem Quittengelee Den Herbst Im Glas Eingefangen für unvergessliche Genussmomente.

Quittengelee: Herbstgenuss im Glas – Einfach & Lecker! this Recipe

Zutaten:

  • 1,5 kg Quitten: Reif, ungespritzt und duftend, idealerweise direkt vom Baum oder Markt. Achten Sie darauf, dass sie keine Druckstellen haben.
  • 1,5 Liter Wasser: Zum Kochen der Quitten. Gutes, frisches Leitungswasser ist hier ausreichend.
  • Gelierzucker 2:1: Die genaue Menge hängt vom gewonnenen Saft ab. Wir rechnen pro 1 Liter Quittensaft mit 500 g Gelierzucker 2:1. Es ist wichtig, diese Relation einzuhalten, damit das Gelee gut geliert.
  • Saft von 1 Bio-Zitrone: Frisch gepresst. Die Zitrone sorgt nicht nur für eine angenehme Säure, die das Aroma der Quitten hervorhebt, sondern hilft auch bei der Gelierung und sorgt für eine schönere, hellere Farbe des Gelees.
  • Optional für zusätzliche Aromen:
    • 1 Zimtstange: Ergänzt die herbstliche Note wunderbar.
    • 2-3 Sternanis: Verleiht eine subtile, exotische Würze.
    • 1 Vanilleschote: Längs aufgeschlitzt, für ein warmes, süßliches Aroma.
  • Sterile Gläser: Mindestens 6-8 Gläser à 200-250 ml, mit Schraubverschluss. Achten Sie darauf, dass die Deckel unbeschädigt sind.
  • Großer Kochtopf: Mit einem Fassungsvermögen von mindestens 5 Litern.
  • Feinmaschiges Sieb oder Seihtuch: Für das Abtropfen des Saftes. Ein Passiertuch ist hier ideal, um einen klaren Saft zu erhalten.
  • Trichter und Schöpfkelle: Zum sauberen Abfüllen des Gelees.

Die Magie der Quitten: Den Herbst im Glas einfangen

Liebe Freunde des guten Geschmacks, heute tauchen wir ein in die zauberhafte Welt der Quitten und fangen den Herbst in seiner schönsten Form ein: in einem Glas duftenden Quittengelees. Für mich persönlich ist die Zubereitung von Quittengelee jedes Jahr ein kleines Ritual, das den Übergang von einem sonnigen Sommer zu gemütlichen Herbsttagen markiert. Der unvergleichliche Duft, der beim Kochen der Quitten die Küche erfüllt, ist einfach betörend und verspricht ein wahres Geschmackserlebnis. Quitten sind nicht nur wunderschön anzusehen und duften herrlich, sie stecken auch voller Pektin, was sie zu idealen Kandidaten für Gelees macht. Dieses Rezept ist eine Hommage an die Natur und die Kunst des Einkochens, einfach und doch raffiniert, sodass auch Kochanfänger ein perfektes Ergebnis erzielen können.

Vorbereitung der Quitten: Der erste Schritt zum Genuss

  1. Quitten sorgfältig putzen: Zuerst wasche ich die Quitten unter fließendem kaltem Wasser gründlich ab. Das ist wichtig, um den feinen Flaum, der die Oberfläche der Quitten bedeckt, vollständig zu entfernen. Dieser Flaum kann sonst später einen leicht bitteren Geschmack im Gelee hinterlassen. Ich nutze dafür gerne eine Gemüsebürste, um wirklich alle Härchen zu erwischen. Es ist faszinierend, wie aus den rauen, flaumigen Früchten nach dem Putzen eine glatte, zitronengelbe Haut zum Vorschein kommt.
  2. Die Quitten zerkleinern: Nachdem die Quitten sauber sind, vierteln oder achteln ich sie – je nach Größe. Keine Sorge, schälen oder das Kerngehäuse entfernen müssen wir jetzt noch nicht! Im Gegenteil, gerade in der Schale und im Kerngehäuse steckt besonders viel Pektin, das später dafür sorgt, dass unser Gelee fest wird. Ich schneide lediglich unschöne Stellen wie Druckstellen oder braune Stellen heraus. Die Stielansätze und Blütenansätze entferne ich ebenfalls. Achten Sie darauf, die Stücke nicht zu klein zu schneiden, da sonst die Gefahr besteht, dass zu viel Fruchtfleisch beim späteren Passieren durch das Tuch gelangt.
  3. Die Quitten weichkochen: Die zerkleinerten Quittenstücke gebe ich nun in meinen großen Kochtopf. Dort übergieße ich sie mit den 1,5 Litern frischem Wasser, sodass alle Quittenstücke gut bedeckt sind. Jetzt kommt der Deckel auf den Topf, und ich lasse die Quitten bei mittlerer Hitze für etwa 30 bis 60 Minuten sanft köcheln. Die genaue Kochzeit hängt von der Festigkeit der Quitten ab. Die Quitten sind fertig, wenn sie richtig schön weich geworden sind und sich leicht zerdrücken lassen. Ihr Duft wird sich währenddessen bereits wunderbar in Ihrer Küche ausbreiten und eine wohlig-warme Atmosphäre schaffen. Dieser Schritt ist entscheidend, um das gesamte Aroma und das Pektin aus den Früchten zu lösen.

Herstellung des klaren Quittensafts: Geduld ist eine Tugend

  1. Das Abseihen vorbereiten: Sobald die Quitten weichgekocht sind, bereite ich das Abseihen des Saftes vor. Ich stelle ein großes, hitzebeständiges Sieb über einen noch größeren Topf oder eine Schüssel. Das Sieb kleide ich mit einem sauberen Passiertuch (auch Mulltuch oder Windeltuch genannt) aus. Dieses Tuch ist entscheidend, um einen wunderbar klaren Saft zu erhalten. Alternativ können Sie auch ein sauberes Geschirrtuch verwenden, aber achten Sie darauf, dass es keine Weichspülerrückstände enthält, da diese den Geschmack beeinträchtigen könnten.
  2. Den Saft abtropfen lassen: Nun gieße ich die weichgekochten Quitten mitsamt dem Kochwasser vorsichtig in das vorbereitete, mit dem Passiertuch ausgelegte Sieb. Und hier kommt der wichtigste Tipp für ein klares Gelee: Widerstehen Sie dem Drang, das Fruchtfleisch auszudrücken! Auch wenn es verlockend ist, um mehr Saft zu gewinnen, würde das Ausdrücken Trübstoffe in den Saft bringen, und unser Gelee wäre später nicht so schön klar. Der Saft muss langsam und geduldig von alleine abtropfen. Ich lasse den Saft meistens über Nacht abtropfen – mindestens aber 3-4 Stunden. Stellen Sie den Topf mit dem abtropfenden Saft an einen kühlen Ort. Dieser Prozess dauert seine Zeit, aber das Ergebnis ist die Wartezeit absolut wert: ein goldgelber, klarer Quittensaft, der die Basis für unser wunderbares Gelee bildet.
  3. Den gewonnenen Saft abmessen: Am nächsten Morgen (oder nach ausreichend langer Tropfzeit) entferne ich das Sieb mit dem ausgekochten Fruchtfleisch. Ich messe nun den gewonnenen Quittensaft ab. Dies ist entscheidend für die genaue Mengenangabe des Gelierzuckers. Nehmen wir an, Sie haben 1,2 Liter Saft gewonnen – dann benötigen Sie für diesen Schritt 600 g Gelierzucker 2:1. Es ist wichtig, genau zu sein, um die ideale Konsistenz zu erreichen.

Das Quittengelee kochen: Der Höhepunkt der Zubereitung

  1. Zutaten mischen: Den abgemessenen Quittensaft gebe ich in einen sauberen, großen Kochtopf. Nun füge ich den Gelierzucker 2:1 (gemäß der abgemessenen Saftmenge) und den frisch gepressten Saft der Bio-Zitrone hinzu. Wenn Sie die optionalen Gewürze verwenden möchten (Zimtstange, Sternanis, aufgeschlitzte Vanilleschote), ist jetzt der richtige Zeitpunkt, diese ebenfalls mit in den Topf zu geben. Die Zitrone verstärkt nicht nur den fruchtigen Geschmack, sondern hilft auch, die Gelierung zu beschleunigen und sorgt für eine schöne, leuchtende Farbe.
  2. Aufkochen und sprudelnd kochen lassen: Ich rühre die Mischung kräftig um, bis sich der Gelierzucker vollständig aufgelöst hat. Dann bringe ich den Inhalt bei starker Hitze unter ständigem Rühren zum Kochen. Sobald das Gelee sprudelnd kocht, lasse ich es für exakt 4 Minuten lang weiterkochen. Es ist wichtig, dass es wirklich kräftig sprudelt und nicht nur simmert. Stellen Sie einen Timer, um die Kochzeit genau einzuhalten. Zu langes Kochen kann dazu führen, dass das Gelee zu fest wird oder an Aroma verliert.
  3. Die Gelierprobe machen: Nach den 4 Minuten Kochzeit entferne ich den Topf kurz von der Herdplatte. Um sicherzustellen, dass das Gelee später auch wirklich fest wird, mache ich eine Gelierprobe. Dafür habe ich bereits vorab einen kleinen Teller im Gefrierfach gekühlt. Ich gebe einen Teelöffel des heißen Gelees auf den eiskalten Teller und lasse es kurz abkühlen. Wenn das Gelee fest wird und sich beim Schieben mit dem Finger eine Haut bildet bzw. Falten wirft, ist es perfekt. Sollte es noch zu flüssig sein, lasse ich es noch ein bis zwei Minuten weiterkochen und wiederhole die Gelierprobe. Diese kleine Testphase ist entscheidend für ein perfekt geliertes Ergebnis und nimmt nur wenige Augenblicke in Anspruch.
  4. Gewürze entfernen (falls verwendet): Wenn Sie Gewürze wie Zimtstange oder Sternanis verwendet haben, entferne ich diese vorsichtig aus dem heißen Gelee, bevor ich es abfülle. Die Vanilleschote kann man auch entfernen, oder, wer mag, lässt sie drin.

Gläser sterilisieren und Gelee abfüllen: Für lange Haltbarkeit

Die Sterilisation der Gläser ist ein absolutes Muss, um die Haltbarkeit Ihres Quittengelees zu gewährleisten und die Bildung von Schimmel zu verhindern. Es gibt verschiedene Methoden, die ich Ihnen hier ausführlich beschreibe:

  1. Gläser sterilisieren – Methode 1 (Backofen): Ich stelle die gereinigten Gläser (ohne Deckel) auf ein Backblech und schiebe sie bei 120°C Ober-/Unterhitze für etwa 10-15 Minuten in den vorgeheizten Backofen. Die Deckel koche ich in der Zwischenzeit in einem kleinen Topf mit Wasser für etwa 5 Minuten ab.
  2. Gläser sterilisieren – Methode 2 (Spülmaschine): Eine weitere bequeme Methode ist, die Gläser im heißesten Spülprogramm der Spülmaschine (ohne Spülmittel) durchlaufen zu lassen. Die Gläser sollten direkt nach dem Programm noch heiß sein, wenn sie befüllt werden.
  3. Gläser sterilisieren – Methode 3 (Kochtopf): Ich koche die Gläser und Deckel in einem großen Topf mit Wasser für mindestens 10 Minuten sprudelnd aus. Danach nehme ich sie mit einer sauberen Zange heraus und lasse sie kopfüber auf einem sauberen Küchentuch abtropfen, bis sie befüllt werden. Wichtig ist, dass die Gläser heiß sind, wenn das Gelee eingefüllt wird, um Spannungsrisse zu vermeiden.
  4. Gelee abfüllen: Direkt nach der erfolgreichen Gelierprobe und der Entfernung der Gewürze fülle ich das heiße Quittengelee zügig mithilfe eines Trichters und einer Schöpfkelle in die vorbereiteten, sterilen Gläser. Ich achte darauf, die Gläser bis zum Rand zu füllen. So minimieren wir den Luftraum im Glas, was ebenfalls zur Haltbarkeit beiträgt.
  5. Gläser verschließen und auf den Kopf stellen: Sobald die Gläser gefüllt sind, verschließe ich sie sofort fest mit den sterilisierten Deckeln. Anschließend stelle ich die Gläser für etwa 5-10 Minuten auf den Kopf. Dieser Schritt erzeugt ein Vakuum im Glas, wodurch ein besserer Verschluss und somit eine längere Haltbarkeit erreicht wird. Nach dieser Zeit drehe ich die Gläser wieder um und lasse sie bei Raumtemperatur langsam abkühlen. Achten Sie darauf, die Gläser während des Abkühlens nicht zu bewegen oder zu rütteln, damit sich das Gelee optimal setzen kann.

Tipps für perfektes Quittengelee: “Quittengelee Den Herbst Im Glas Eingefangen”

Dieses Rezept für “Quittengelee Den Herbst Im Glas Eingefangen” ist nicht nur eine Anleitung, sondern eine Einladung, die Fülle der Saison zu genießen und zu bewahren. Hier sind noch einige zusätzliche Tipps, die Ihnen helfen, ein noch besseres Ergebnis zu erzielen und das Erlebnis rund um die Quitte voll auszukosten:

Die Wahl der richtigen Quitten:

Die Qualität der Quitten ist entscheidend für den Geschmack und die Textur des Gelees. Ich wähle immer feste, unbeschädigte Früchte, die einen intensiven, blumigen Duft verströmen. Dieser Duft ist ein guter Indikator für die Reife und das Aroma der Quitten. Manchmal haben Quitten kleine dunkle Flecken; diese können meist einfach weggeschnitten werden und beeinträchtigen die Qualität nicht, solange sie nicht faulig sind.

Warum der Flaum entfernt werden muss:

Der Flaum auf den Quitten enthält eine Substanz, die beim Kochen bitter werden kann. Daher ist das gründliche Abbürsten so wichtig. Es ist ein kleiner Aufwand, der sich im Endergebnis jedoch deutlich bemerkbar macht. Manchmal ist der Flaum so hartnäckig, dass ich die Quitten sogar kurz unter heißem Wasser abspüle und dann kräftig abbürste.

Die Bedeutung des langsamen Abtropfens:

Ich kann es nicht oft genug betonen: Drücken Sie das Fruchtfleisch beim Abtropfen des Saftes nicht aus! Jedes Quetschen würde feine Trübstoffe in den Saft gelangen lassen, die unser Gelee unklar machen würden. Die Geduld, den Saft über Nacht tropfen zu lassen, wird mit einem brillanten, klaren Gelee belohnt, das nicht nur gut schmeckt, sondern auch wunderschön aussieht.

Die Rolle der Zitrone:

Der Zitronensaft ist nicht nur für den Geschmack wichtig. Zitronen sind reich an Pektin und Säure, beides Faktoren, die die Gelierfähigkeit des Gelees maßgeblich beeinflussen. Ohne ausreichend Säure kann das Pektin der Quitten seine Wirkung nicht optimal entfalten. Zudem sorgt die Säure für eine hellere Farbe und verhindert, dass das Gelee oxidiert und braun wird.

Die Gelierprobe – Ihr bester Freund:

Die Gelierprobe ist kein alter Küchenmythos, sondern ein sehr verlässlicher Indikator für die Konsistenz des Gelees. Unterschätzen Sie diesen Schritt nicht! Jeder Quittensaft kann unterschiedlich viel Pektin enthalten, je nach Reifegrad und Sorte der Quitten. Die Gelierprobe gibt Ihnen die Sicherheit, dass Ihr Gelee perfekt wird. Sollte es nach der ersten Probe noch nicht fest genug sein, geben Sie dem Gelee noch ein bis zwei Minuten zusätzliche Kochzeit und wiederholen Sie den Test. Lieber einmal mehr testen als ein zu flüssiges Gelee zu haben.

Lagerung und Haltbarkeit:

Ein korrekt zubereitetes und abgefülltes Quittengelee ist an einem kühlen, dunklen Ort (z.B. im Keller oder Vorratsschrank) etwa ein Jahr lang haltbar. Achten Sie darauf, die Gläser nicht in direktem Sonnenlicht zu lagern, da dies die Farbe und den Geschmack beeinträchtigen kann. Nach dem Öffnen sollte das Gelee im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Wochen verbraucht werden.

Variationen und Experimente:

Obwohl das reine Quittengelee schon ein Gedicht ist, liebe ich es, manchmal mit zusätzlichen Aromen zu experimentieren. Neben den bereits genannten Zimtstangen, Sternanis und Vanille können Sie auch eine kleine Prise Kardamom, etwas frischen Ingwer oder sogar einen Schuss Roséwein oder Portwein hinzufügen, um dem Gelee eine besondere Note zu verleihen. Die Quitte harmoniert auch wunderbar mit Apfel oder Birne; hier können Sie einen Teil der Quitten durch diese Früchte ersetzen, um den Geschmack zu variieren.

Was tun, wenn das Gelee nicht fest wird?

Keine Panik, falls das Gelee wider Erwarten nicht fest geworden ist! Sie können das Gelee einfach noch einmal aufkochen. Geben Sie pro Liter Gelee-Masse einen weiteren Teelöffel Zitronensaft und eventuell etwas mehr Gelierzucker (oder reines Pektinpulver nach Packungsanweisung) hinzu und lassen Sie es erneut sprudelnd aufkochen und die Gelierprobe machen. Manchmal liegt es einfach an einem geringeren Pektingehalt der Früchte oder einer zu kurzen Kochzeit. Aus zu flüssigem Gelee lässt sich auch wunderbar eine Quittensauce für Desserts oder Käse zubereichen.

Wofür Quittengelee verwenden?

Das fertige Quittengelee ist ein vielseitiger Genuss. Es schmeckt hervorragend auf frischem Brot oder Brötchen, besonders zum Frühstück oder Brunch. Es ist auch eine fantastische Beilage zu Käseplatten, insbesondere zu kräftigem Bergkäse oder Ziegenkäse. Ich verwende es auch gerne als Füllung für Gebäck, wie Croissants oder süße Teigtaschen, oder rühre es in Naturjoghurt oder Quark. Ein Löffel Quittengelee kann auch Saucen zu Wildgerichten oder Geflügel eine besondere, fruchtig-herbe Note verleihen. Es ist wirklich ein kulinarisches Highlight, das den Geschmack des Herbstes in jeder Jahreszeit auf den Tisch zaubert.

Ich hoffe, Sie haben genauso viel Freude beim Zubereiten und Genießen dieses wunderbaren Quittengelees wie ich. Es ist eine Arbeit, die mit viel Duft und noch mehr Geschmack belohnt wird und uns ein Stück des Herbstes bewahrt. Lassen Sie es sich schmecken!

Quittengelee: Herbstgenuss im Glas – Einfach & Lecker!

Fazit:

Nachdem wir uns ausführlich mit der Zubereitung dieses wunderbaren Rezepts befasst haben, ist es an der Zeit, ein letztes Resümee zu ziehen und noch einmal zu betonen, warum dieses spezielle Quittengelee ein absolutes Highlight in Ihrer Küche werden sollte. Für mich persönlich ist die Herstellung dieses Gelees jedes Jahr aufs Neue ein Ritual, eine wahre Freude, die den Übergang vom Spätsommer in den Herbst perfekt einläutet. Es ist mehr als nur ein einfaches Rezept; es ist eine Hommage an die Natur, an die Früchte unserer Erde und an die Kunst, mit einfachen Mitteln etwas Außergewöhnliches zu schaffen.

Die Magie der Quitte, ihre einzigartige Süße gepaart mit einer feinen Säure und einem unverkennbaren, floralen Aroma, ist einfach unvergleichlich. Dieses Gelee fängt nicht nur einen Geschmack ein, sondern eine ganze Stimmung. Es ist ein kulinarisches Gedicht, das Sie immer wieder aufs Neue begeistern wird. Stellen Sie sich vor, wie Sie an einem grauen Herbstmorgen ein Glas öffnen und der Duft der Quitte Ihre Küche erfüllt – das ist es, was ich meine, wenn ich sage, dass wir mit diesem Rezept wirklich Quittengelee Den Herbst Im Glas Eingefangen haben. Es ist die Essenz der Jahreszeit, konserviert für Genussmomente das ganze Jahr über. Ich verspreche Ihnen, die Mühe – und seien wir ehrlich, es ist keine große Mühe, sondern eher eine liebevolle Tätigkeit – zahlt sich vielfach aus. Sie werden ein Produkt in Händen halten, das nicht nur unendlich viel besser schmeckt als jedes gekaufte Gelee, sondern auch mit Ihrer eigenen Hingabe und Leidenschaft gefüllt ist.

Serviervorschläge, die begeistern:

Dieses Quittengelee ist unglaublich vielseitig und passt zu weit mehr als nur zum Frühstücksbrötchen. Natürlich ist es ein Traum auf frisch gebackenem Brot, knusprigen Croissants oder warmen Pancakes. Sein glänzendes, bernsteinfarbenes Aussehen und sein betörender Duft machen jeden Start in den Tag zu einem kleinen Fest. Aber wagen Sie sich ruhig über die klassischen Anwendungsbereiche hinaus!

  • Auf der Käseplatte: Die Kombination aus der Süße des Gelees und der Würze von reifem Käse ist eine Offenbarung. Besonders gut harmoniert es mit mildem Ziegenkäse, kräftigem Blauschimmelkäse oder einem cremig-weichen Camembert. Es ist der perfekte Gegenspieler, der die Aromen des Käses wunderbar unterstreicht und gleichzeitig eine fruchtige Note hinzufügt. Ihre Gäste werden begeistert sein!
  • Als elegante Dessert-Komponente: Ein Löffel Quittengelee auf einem einfachen Vanilleeis oder Naturjoghurt verwandelt diese im Handumdrehen in ein raffiniertes Dessert. Sie können es auch leicht erwärmen und als Spiegel für Panna Cotta oder einen Käsekuchen verwenden. Sogar als Füllung für feine Mürbeteigtörtchen oder als Geheimzutat in einer Tarte kommt es hervorragend zur Geltung.
  • Kreativ in der herzhaften Küche: Ja, Sie haben richtig gehört! Ein Hauch Quittengelee kann Saucen für Braten, besonders Wild oder Geflügel, eine außergewöhnliche Note verleihen. Es sorgt für eine dezente Süße und eine wunderschöne Glanzglasur. Probieren Sie es als Beigabe zu einem Entenbraten oder als Finish für ein würziges Schweinefilet – Sie werden überrascht sein, wie gut das harmoniert!

Variationen für individuelle Geschmäcker:

Das Grundrezept ist fantastisch, aber es gibt immer Raum für persönliche Akzente. Ich ermutige Sie, kreativ zu werden und Ihr Quittengelee zu Ihrem ganz persönlichen Meisterwerk zu machen.

  • Gewürze: Während des Kochens können Sie wunderbar ganze Gewürznelken, Sternanis, Zimtstangen oder eine Vanilleschote hinzufügen. Diese geben dem Gelee eine zusätzliche Tiefe und ein warmes, weihnachtliches Aroma. Denken Sie daran, die Gewürze vor dem Abfüllen zu entfernen, es sei denn, Sie möchten eine dekorative Note im Glas behalten.
  • Andere Früchte: Für eine spannende Geschmackskombination können Sie einen Teil der Quitten durch Äpfel, Birnen oder sogar einen kleinen Anteil an Ingwer ersetzen. Achten Sie darauf, dass der Fruchtanteil der Quitte immer noch dominant ist, um den charakteristischen Geschmack nicht zu verlieren.
  • Weniger Süße: Wenn Sie es weniger süß mögen, können Sie den Zuckeranteil leicht reduzieren, achten Sie jedoch darauf, dass die Gelierfähigkeit des Pektins im Zucker erhalten bleibt. Eventuell muss dann ein Geliermittel mit weniger Zuckeranteil verwendet werden.

Ich kann Ihnen nur wärmstens ans Herz legen, dieses Rezept selbst auszuprobieren. Es ist ein Erlebnis für die Sinne und eine Bereicherung für Ihren Vorratsschrank. Die Freude, selbstgemachte Köstlichkeiten mit Familie und Freunden zu teilen, ist unbezahlbar. Und genau deshalb ist dieses Quittengelee so besonders: Es ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein Ausdruck von Wertschätzung und Gastfreundschaft.

Also, ran an die Quitten! Ich bin schon sehr gespannt auf Ihre Erfahrungen. Zögern Sie nicht, Ihre Erfolge, Ihre Fragen und natürlich Ihre ganz persönlichen Variationen mit uns zu teilen. Was sind Ihre liebsten Serviervorschläge? Welche Gewürze haben Sie ausprobiert? Lassen Sie uns gemeinsam die Freude am Kochen und am Genuss dieses wundervollen Quittengelees teilen! Ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören und zu sehen, wie Sie mit Quittengelee Den Herbst Im Glas Eingefangen haben. Es ist eine lohnende Reise, versprochen.


Quittengelee: Herbstgenuss im Glas – Einfach & Lecker!

Quittengelee: Herbstgenuss im Glas – Einfach & Lecker!

Quittengelee: Der Herbst im Glas eingefangen! Ein unvergleichlicher Duft, eine Mischung aus Apfel, Birne und Exotik, verheißt eine Ernte, die man nicht verpassen darf. Dieses Rezept bewahrt die Essenz des Herbstes in einem strahlend goldenen Gelee – die sanfte Süße begleitet von einer eleganten Säure, perfekt für unvergessliche Genussmomente.

Vorbereitungszeit
30 Minutes

Kochzeit
10 Minutes

Gesamtzeit
45 Minutes

Portionen
ca. 10-12 Gläser (je 250ml)

Zutaten

  • 1,5 kg Quitten
  • 1,5 Liter Wasser
  • 1000 g Gelierzucker 2:1 (basierend auf ca. 2 Liter gewonnenem Quittensaft)
  • Saft von 1 Bio-Zitrone
  • Optional: 1 Zimtstange
  • Optional: 2-3 Sternanis
  • Optional: 1 Vanilleschote

Anweisungen

  1. Step 1
    1,5 kg Quitten gründlich waschen, um den Flaum vollständig zu entfernen. Die Quitten vierteln oder achteln (nicht schälen, Kerngehäuse belassen) und mit 1,5 Liter Wasser in einem großen Topf ca. 30-60 Minuten sanft köcheln lassen, bis sie richtig weich sind. Das gesamte Aroma und Pektin soll sich lösen.
  2. Step 2
    Die weichgekochten Quitten mitsamt Kochwasser vorsichtig in ein mit einem sauberen Passiertuch ausgelegtes Sieb gießen. Den Saft 3-4 Stunden oder besser über Nacht langsam abtropfen lassen. **Wichtig:** Das Fruchtfleisch nicht ausdrücken, um einen klarer Saft zu erhalten. Danach den gewonnenen Saft abmessen (für dieses Rezept wird von ca. 2 Litern Saft ausgegangen).
  3. Step 3
    Den abgemessenen Quittensaft (ca. 2 Liter) mit 1000 g Gelierzucker 2:1 und dem frisch gepressten Saft von 1 Bio-Zitrone in einem sauberen, großen Kochtopf vermischen. Optional Gewürze wie 1 Zimtstange oder 2-3 Sternanis hinzufügen. Unter ständigem Rühren bei starker Hitze aufkochen und exakt 4 Minuten sprudelnd kochen lassen. Eine Gelierprobe auf einem im Gefrierfach gekühlten Teller durchführen. Bei Verwendung Gewürze entfernen.
  4. Step 4
    Sterile Gläser (ca. 10-12 Gläser à 250 ml) und Deckel vorbereiten. Dies kann im Backofen (Gläser 10-15 Min. bei 120°C, Deckel abkochen), im heißesten Spülprogramm der Spülmaschine (ohne Spülmittel) oder durch Auskochen in einem großen Topf erfolgen. Die Gläser müssen heiß sein, wenn das Gelee eingefüllt wird.
  5. Step 5
    Das heiße Quittengelee zügig mithilfe eines Trichters und einer Schöpfkelle bis zum Rand in die vorbereiteten, sterilen Gläser füllen. Sofort fest mit den sterilisierten Deckeln verschließen. Die Gläser für etwa 5-10 Minuten auf den Kopf stellen, um ein Vakuum zu erzeugen. Anschließend umdrehen und bei Raumtemperatur langsam und ungestört abkühlen lassen, damit das Gelee optimal gesetzt wird.

Wichtige Informationen

Nährwerte (Pro Portion)

Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähr zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.

Allergie-Informationen

Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie bei Zweifeln einen Gesundheitsfachmann.

« Previous Post
Gefüllter Butternut Kürbis – Low Carb & Vegan Genuss!
Next Post »
Vegane Kürbis Lasagne: Einfach, cremig & unwiderstehlich lecker!

If you enjoyed this…

Heidelbeer Schmand Schnitten: Das einfache Rezept für saftige Schnitten

Saftige Schoko Muffins backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Airfryer Kaiserschmarrn: Einfaches Rezept für die Heißluftfritteuse

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückMittagessenAbendessenVorspeiseNachspeise

Ultimativer Schoko Karottenkuchen mit Frischkäse Frosting

Würzig-scharfe Chili-Knoblauch gefüllte Eier Rezept

Brezenknödel mit Rotkohl & Rinderschinken-Sahnesauce – Unglaublich!

Footer

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act

Copyright © © 2025 Mom Banana - Linas Küche voller Liebe 🍌