Rezept Fur Apfel Zimt Kaiserschmarrn – allein diese Worte zaubern ein Lächeln auf die Lippen und wecken sofort Erinnerungen an gemütliche Stunden und süße Genüsse. Stellen Sie sich vor: Der unwiderstehliche Duft von karamellisierten Äpfeln und wärmendem Zimt erfüllt Ihre Küche, während vor Ihren Augen ein flaumiges Wunder entsteht, das Körper und Seele wärmt. Dieser traditionelle österreichische Klassiker ist weit mehr als nur ein Dessert; er ist ein Stück kulinarisches Erbe und purer Seelenfrieden auf dem Teller, den jeder zu Hause zaubern kann.
Die süße Legende aus dem Kaiserreich
Die Geschichte des Kaiserschmarrns ist so charmant wie das Gericht selbst, oft verbunden mit der Legende um Kaiser Franz Joseph I., der angeblich eine besondere Vorliebe für diese zerrissene Pfannkuchen-Spezialität hatte. Ursprünglich vielleicht als „Kaiserschmarrn“ (Kaiserlicher Unsinn) bezeichnet, weil er nicht perfekt, sondern eben „zerrissen“ auf den Tisch kam, avancierte er schnell zum Liebling der Monarchie und des Volkes. Heute ist er aus den österreichischen und bayerischen Küchen nicht mehr wegzudenken und wird weltweit geliebt.
Was macht diesen Apfel-Zimt-Kaiserschmarrn so unwiderstehlich beliebt? Es ist die harmonische Kombination aus dem luftig-leichten, karamellisierten Teig, der auf der Zunge zergeht, den fruchtig-süßen Apfelstückchen, die eine angenehme Säure mitbringen, und der würzigen Wärme des Zimts. Ob als ausgedehntes Frühstück, gemütlicher Brunch oder als krönender Abschluss eines festlichen Mahles – dieses Rezept Fur Apfel Zimt Kaiserschmarrn verspricht stets einen Moment des Glücks. Ich zeige Ihnen, wie Sie diesen Traum ganz einfach zu Hause zubereiten können, und verspreche Ihnen ein Ergebnis, das alle begeistern wird.
Zutaten:
Für meinen geliebten Apfel-Zimt-Kaiserschmarrn, der einfach jedes Herz im Sturm erobert, brauchen wir eine sorgfältig ausgewählte Mischung aus frischen Zutaten. Die Qualität der Produkte macht hier wirklich den Unterschied, besonders bei den Eiern und Äpfeln.
Für den luftigen Kaiserschmarrn-Teig:
- 4 große Eier (Größe L): Am besten Bio-Eier von glücklichen Hühnern und auf Raumtemperatur gebracht. Das ist entscheidend für die Emulsion und das Volumen des Teigs.
- 250 ml Milch (3,5 % Fett): Ebenfalls auf Raumtemperatur. Vollmilch gibt dem Teig eine wunderbare Fülle und Cremigkeit.
- 180 g Weizenmehl (Type 405): Gesiebt, um Klümpchen zu vermeiden und für einen noch feineren Teig.
- 50 g Zucker: Für die Süße im Teig und um den Eischnee zu stabilisieren.
- 1 Päckchen Vanillezucker (ca. 8 g): Verleiht eine feine, aromatische Süße. Ich verwende gerne selbstgemachten Vanillezucker, aber ein handelsübliches Päckchen tut es auch.
- 1 Prise Salz: Ein absolutes Muss! Es verstärkt die Süße und bringt alle Aromen wunderbar zur Geltung.
- 30 g Butter: Zum Ausbacken des Kaiserschmarrns. Ich bevorzuge echte Butter für den unvergleichlichen Geschmack und die goldbraune Kruste.
- Puderzucker: Zum Bestäuben am Ende. Ein üppiger Hauch Puderzucker ist für mich das i-Tüpfelchen!
Für die aromatische Apfel-Zimt-Füllung:
- 2-3 mittelgroße Äpfel: Ich verwende am liebsten säuerliche Sorten wie Elstar, Boskoop oder Braeburn, da sie eine tolle Balance zur Süße des Schmarrns bieten und ihre Form beim Kochen gut halten.
- 20 g Butter: Zum Anschwitzen der Äpfel.
- 30 g Zucker (brauner Zucker optional für karamelligeren Geschmack): Für die Süße und um die Äpfel leicht zu karamellisieren. Brauner Zucker gibt eine wunderbare Tiefe.
- 1 Teelöffel gemahlener Zimt: Die perfekte Menge, um den Apfelgeschmack zu unterstreichen, ohne zu dominieren. Bei Zimt gilt: Qualität zahlt sich aus!
- Optional: 1-2 Esslöffel Rum oder Apfelsaft: Zum Ablöschen der Äpfel. Der Rum verleiht eine zusätzliche Tiefe, der Apfelsaft ist eine tolle alkoholfreie Alternative, die den Apfelgeschmack noch verstärkt.
Optional für das Servieren:
- Apfelmus oder Zwetschgenröster: Eine klassische Begleitung, die wunderbar dazu passt.
- Vanillesoße oder geschlagene Sahne: Für alle, die es noch cremiger mögen.
Zubereitung:
Die Zubereitung dieses Apfel-Zimt-Kaiserschmarrns ist ein kleines Ritual, das Geduld und Liebe erfordert, aber das Ergebnis ist die Mühe absolut wert. Ich führe dich Schritt für Schritt durch den Prozess, damit auch dein Kaiserschmarrn perfekt wird.
1. Vorbereitung der Apfel-Zimt-Füllung:
-
Äpfel schälen und vorbereiten: Zuerst kümmere ich mich um die Äpfel, denn sie brauchen eine kleine Weile, um weich und aromatisch zu werden. Ich schäle die Äpfel sorgfältig, entferne das Kerngehäuse und schneide sie anschließend in gleichmäßige, etwa 0,5 cm dicke Spalten oder Würfel. Die Form ist Geschmackssache, ich persönlich mag Spalten am liebsten, da sie im Schmarrn noch etwas Biss behalten.
Tipp zur Apfelwahl:
Achte darauf, dass deine Äpfel eine gute Mischung aus Süße und Säure haben. Das verhindert, dass die Füllung zu eintönig wird. Meine Favoriten sind Elstar oder Braeburn für ihre knackige Textur und ausgewogene Säure.
- Äpfel andünsten und karamellisieren: In einer mittelgroßen Pfanne erhitze ich die 20 g Butter bei mittlerer Hitze. Sobald die Butter geschmolzen ist und leicht schäumt, gebe ich die Apfelspalten oder -würfel hinzu. Ich dünste sie für etwa 3-5 Minuten an, bis sie leicht weich werden. Dann streue ich den Zucker und den Zimt darüber. Jetzt rühre ich alles gut um, damit sich der Zucker auflöst und die Äpfel schön bedeckt sind. Ich lasse die Äpfel für weitere 5-7 Minuten leicht karamellisieren, bis sie eine schöne goldbraune Farbe annehmen und wunderbar duften. Dieser Schritt ist wichtig, denn er konzentriert die Apfelaromen und verleiht ihnen eine herrliche Süße.
-
Ablöschen und garen (optional): Wer mag, löscht die Äpfel nun mit 1-2 Esslöffeln Rum oder Apfelsaft ab. Das gibt der Füllung eine zusätzliche Tiefe im Geschmack. Ich lasse die Flüssigkeit kurz einkochen, bis die Äpfel die gewünschte Weichheit haben – ich mag sie gerne noch mit einem leichten Biss, andere bevorzugen sie ganz weich. Sobald sie perfekt sind, nehme ich die Pfanne vom Herd und stelle die Apfelfüllung beiseite. Sie darf sich schon mal etwas abkühlen und ihre Aromen voll entfalten.
Der Zauber des Zimts:
Der Geruch von Zimt und Äpfeln, der sich jetzt in meiner Küche ausbreitet, ist für mich schon die halbe Miete. Es ist der Inbegriff von Gemütlichkeit und Vorfreude auf das bevorstehende Genusserlebnis.
2. Zubereitung des Kaiserschmarrn-Teigs:
Der Teig ist das Herzstück des Kaiserschmarrns. Er muss luftig, locker und dennoch saftig sein. Hier ist Präzision und sanftes Arbeiten gefragt, um das optimale Ergebnis zu erzielen.
-
Eier trennen: Ich trenne die Eier sorgfältig. Das Eigelb gebe ich in eine große Rührschüssel, das Eiweiß in eine separate, absolut fettfreie Schüssel. Es ist entscheidend, dass kein Eigelb ins Eiweiß gelangt, sonst lässt es sich nicht steif schlagen.
Warum Raumtemperatur?
Eier auf Raumtemperatur lassen sich nicht nur besser trennen, sondern der Eischnee wird auch stabiler und voluminöser. Und auch das Eigelb verbindet sich besser mit den anderen Zutaten zu einer homogenen Masse.
-
Eischnee schlagen: Zum Eiweiß gebe ich die Prise Salz. Dann schlage ich das Eiweiß mit einem Handmixer auf höchster Stufe, bis es anfängt, fest zu werden. Sobald es schaumig ist, lasse ich nach und nach die 25 g Zucker (die Hälfte des Zuckers) einrieseln und schlage weiter, bis ein sehr fester, glänzender Eischnee entsteht. Wenn ich den Schneebesen herausziehe, sollte sich ein stabiler Gipfel bilden, der nicht in sich zusammenfällt. Das ist ein Zeichen für einen perfekten Eischnee, der unserem Kaiserschmarrn die unwiderstehliche Luftigkeit verleihen wird.
Geduld beim Eischnee:
Dieser Schritt ist nicht zu unterschätzen. Ein gut geschlagener Eischnee ist das Geheimnis eines fluffigen Kaiserschmarrns. Nimm dir hierfür ausreichend Zeit.
- Eigelb-Mischung zubereiten: In der Schüssel mit dem Eigelb gebe ich den restlichen Zucker (25 g) und den Vanillezucker hinzu. Diese Mischung schlage ich mit dem Handmixer cremig hell. Die Masse sollte an Volumen zunehmen und eine blassgelbe Farbe annehmen. Dann rühre ich die Milch langsam unter.
-
Mehl unterheben: Nun siebe ich das Mehl direkt in die Eigelb-Milch-Mischung. Ich rühre es nur kurz mit dem Mixer oder einem Schneebesen ein, bis es gerade eben vermengt ist. Ganz wichtig: Nicht zu lange rühren! Überrühren des Mehls führt zu Glutenentwicklung, und der Teig wird zäh statt locker. Es dürfen ruhig noch ein paar kleine Mehlklümpchen vorhanden sein, die lösen sich später beim Garen auf.
Die Kunst des Mischens:
Hier geht es darum, eine Balance zu finden. Genug rühren, damit sich alles verbindet, aber nicht so viel, dass der Teig seine Leichtigkeit verliert. Das ist die kleine Herausforderung beim Rezept Fur Apfel Zimt Kaiserschmarrn.
-
Eischnee unterheben: Dies ist der vielleicht wichtigste Schritt für die Textur! Ich nehme etwa ein Drittel des geschlagenen Eischnees und rühre ihn kräftiger unter die Eigelb-Mehl-Mischung. Das macht den Teig etwas lockerer und erleichtert das spätere Unterheben des restlichen Eischnees. Dann gebe ich den restlichen Eischnee portionsweise hinzu und hebe ihn ganz vorsichtig mit einem Teigschaber oder einem großen Löffel unter. Ich mache dabei eine Bewegung von unten nach oben, um möglichst viel Luft im Teig zu behalten. Der Teig sollte luftig und voluminös bleiben. Hier darf ich auf keinen Fall mit dem Mixer ran, sonst würde die ganze mühsam eingeschlagene Luft entweichen.
Sanftheit ist der Schlüssel:
Stell dir vor, du streichelst den Teig. Jede sanfte Bewegung zählt, um das Volumen zu bewahren und den Kaiserschmarrn so richtig fluffig zu bekommen.
3. Das Backen des Kaiserschmarrns:
Jetzt kommt der spannendste Teil – das Backen! Ob auf dem Herd oder im Ofen, das Ziel ist eine goldbraune Kruste und ein durchgegarte, aber dennoch luftige Mitte.
- Pfanne vorbereiten: Ich nehme eine große, ofenfeste Pfanne (am besten eine Gusseisenpfanne oder eine beschichtete Pfanne mit hohem Rand, ca. 26-28 cm Durchmesser). In dieser Pfanne schmelze ich 15 g Butter (die Hälfte der für den Teig vorgesehenen Butter) bei mittlerer Hitze. Die Butter sollte die gesamte Pfannenoberfläche bedecken.
- Erste Schicht Teig eingießen: Sobald die Butter geschmolzen ist und leicht bräunt, gieße ich etwa die Hälfte des Kaiserschmarrn-Teigs in die Pfanne. Ich verteile ihn sanft und gleichmäßig.
-
Apfel-Füllung hinzufügen: Sofort nach dem Eingießen des Teigs verteile ich etwa die Hälfte der vorbereiteten Apfel-Zimt-Füllung gleichmäßig auf dem flüssigen Teig in der Pfanne. Ich drücke die Äpfel nicht hinein, sondern lasse sie einfach obenauf liegen.
Varianten für die Äpfel:
Manche mischen die Äpfel direkt in den Teig, ich persönlich mag es, wenn sie sich als Schicht im Kaiserschmarrn befinden. Probiere aus, was dir am besten gefällt!
- Anbacken auf dem Herd: Ich lasse den Kaiserschmarrn bei mittlerer Hitze für etwa 3-5 Minuten auf dem Herd anbacken. Der Boden sollte goldbraun sein und die Ränder beginnen fest zu werden. Die Oberfläche des Teigs sollte noch leicht flüssig sein, aber schon Bläschen werfen.
-
Im Ofen fertig backen: Jetzt schiebe ich die Pfanne in den vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze (oder 160 °C Umluft) für ca. 10-12 Minuten. Der Kaiserschmarrn geht dabei schön auf und gart durch. Die Oberfläche sollte dabei leicht goldbraun werden. Wenn du keine ofenfeste Pfanne hast, kannst du den Kaiserschmarrn auch vorsichtig auf eine große Platte gleiten lassen und ihn dann im Ofen fertig backen.
Alternative – rein auf dem Herd:
Wer keinen Ofen nutzen möchte, kann den Kaiserschmarrn auch komplett auf dem Herd zubereiten. Dazu nach dem Anbacken den Deckel auf die Pfanne geben und die Hitze reduzieren. Bei sehr niedriger Temperatur für ca. 8-10 Minuten garen lassen, bis die Oberfläche fast fest ist. Dann zum Wenden bereit sein.
-
Zerteilen und karamellisieren: Ich hole die Pfanne aus dem Ofen. Mit zwei Gabeln oder einem Pfannenwender zerteile ich den großen, goldbraunen Fladen in unregelmäßige Stücke – das ist das “Schmarrn” im Kaiserschmarrn! Dann gebe ich die restlichen 15 g Butter und optional 1-2 Esslöffel Zucker (falls du es noch süßer magst und eine karamellierte Kruste bevorzugst) zu den Schmarrn-Stücken in die Pfanne. Ich schwenke die Pfanne und brate die Stücke für weitere 2-3 Minuten bei mittlerer Hitze, bis sie rundherum goldbraun und leicht karamellisiert sind. Der Duft, der dabei entsteht, ist einfach unwiderstehlich!
Das Geheimnis der Kruste:
Das erneute Braten mit Butter und Zucker gibt dem Rezept Fur Apfel Zimt Kaiserschmarrn seine charakteristische, leicht knusprige und karamellige Oberfläche. Nicht überspringen!
- Zweite Portion (falls nötig): Solltest du noch Teig übrig haben, wiederholst du die Schritte 9 bis 14 mit der restlichen Butter und dem Teig sowie der verbleibenden Apfel-Füllung. Meistens mache ich zwei solcher Pfannenfüllungen, um genug für alle zu haben.
4. Servieren des Apfel-Zimt-Kaiserschmarrns:
Der Moment der Wahrheit! Ein frisch zubereiteter Kaiserschmarrn muss sofort auf den Tisch, denn warm schmeckt er am besten.
- Anrichten: Ich verteile den warmen, duftenden Apfel-Zimt-Kaiserschmarrn auf vorgewärmten Tellern.
-
Bestäuben und garnieren: Vor dem Servieren bestäube ich den Kaiserschmarrn großzügig mit Puderzucker. Das sieht nicht nur wunderschön aus, sondern verleiht auch eine zusätzliche feine Süße. Wer mag, kann dazu noch eine kleine Schale extra Apfelmus, Zwetschgenröster oder eine cremige Vanillesoße reichen. Ein Klecks geschlagene Sahne ist auch immer eine gute Idee.
Ein Fest für die Sinne:
Dieser Apfel Zimt Kaiserschmarrn ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein echtes Fest für die Augen und die Nase. Die goldbraunen Stücke, der weiße Puderzucker und der herrliche Zimtduft – einfach perfekt für einen gemütlichen Nachmittag oder als süßer Hauptgang.
Ich wünsche dir viel Freude beim Nachkochen und einen wunderbaren Genussmoment mit diesem traditionellen österreichischen Gericht, das mit der Apfel-Zimt-Note eine ganz besondere Wendung bekommt. Guten Appetit!
Fazit:
Liebe Back- und Kochbegeisterte, wir sind am Ende unserer kulinarischen Reise angelangt, und ich hoffe aufrichtig, dass ich Ihre Neugier für dieses außergewöhnliche Gebäck wecken konnte. Nachdem wir uns durch die einzelnen Schritte und Geheimnisse dieses wunderbaren Gerichtes gearbeitet haben, möchte ich noch einmal zusammenfassen, warum dieses Rezept Fur Apfel Zimt Kaiserschmarrn unbedingt einen festen Platz in Ihrem Repertoire finden sollte. Es ist weit mehr als nur ein Dessert oder eine Süßspeise; es ist ein Stück österreichischer Gemütlichkeit, das Sie direkt in Ihre eigene Küche zaubern können.
Denken Sie nur an den Duft, der Ihr Zuhause erfüllen wird, wenn die karamellisierten Äpfel mit dem warmen Zimtduft verschmelzen und sich im Ofen oder in der Pfanne ausbreiten. Dieser Duft allein ist schon eine Belohnung für die Sinne und verspricht puren Genuss. Der Kaiserschmarrn, so wie wir ihn heute zubereitet haben, zeichnet sich durch seine unglaubliche Fluffigkeit aus, die im Mund zergeht, und die kleinen, zart-weichen Apfelstücke, die eine wunderbare Textur und eine angenehme Süße sowie eine leichte Säure beisteuern. Die Kombination aus Apfel und Zimt ist ein zeitloser Klassiker, der besonders in den kühleren Monaten eine Seele wärmende Wirkung hat, aber auch an einem sonnigen Nachmittag als besondere Köstlichkeit glänzen kann.
Was dieses Rezept so unwiderstehlich macht, ist seine perfekte Balance: Nicht zu süß, nicht zu schwer, sondern einfach nur harmonisch und befriedigend. Es ist eine Speise, die Erinnerungen weckt und neue schafft. Stellen Sie sich vor, wie Sie mit Ihren Liebsten an einem Tisch sitzen, dieses goldbraune, duftende Gebäck vor sich haben und jeder sich eine Portion von diesem himmlischen Gericht nimmt. Es ist nicht nur eine Mahlzeit, sondern ein Erlebnis, das Freude und Zusammensein feiert. Die Zubereitung ist, wie Sie gesehen haben, auch für weniger geübte Köche gut machbar, und das Ergebnis übertrifft oft die Erwartungen.
Serviervorschläge und Variationen für Ihren Apfel-Zimt-Traum
Nun, da Ihr köstlicher Apfel-Zimt-Kaiserschmarrn fertig ist, stellt sich die Frage: Wie genießen wir ihn am besten? Klassisch wird Kaiserschmarrn natürlich mit einer ordentlichen Prise Puderzucker bestreut serviert – das ist die Basis und oft schon perfekt. Aber lassen Sie uns über weitere Möglichkeiten nachdenken, die dieses Gericht zu einem noch größeren Fest für den Gaumen machen.
Ich persönlich liebe es, dazu eine lauwarme Vanillesauce zu reichen. Die cremige Konsistenz und der feine Vanillegeschmack ergänzen die Apfel-Zimt-Noten hervorragend und geben dem Ganzen eine zusätzliche Ebene des Genusses. Wenn Sie es etwas frischer mögen, passt auch ein Klecks geschlagene Sahne wunderbar, vielleicht sogar mit einer kleinen Prise Zimt bestäubt. Für eine kühle Erfrischung, besonders an wärmeren Tagen, können Sie auch eine Kugel Vanilleeis oder Zimteis dazu servieren – der Kontrast zwischen warmem Kaiserschmarrn und kühlem Eis ist einfach himmlisch.
Und warum nicht mit ein paar Früchten experimentieren? Ein selbstgemachtes Zwetschgenröster (Pflaumenkompott) oder ein Beerenkompott bringt eine schöne fruchtige Säure ins Spiel, die wunderbar mit der Süße und Würze des Kaiserschmarrns harmoniert. Oder denken Sie an eine kleine Schale Apfelmus, die die Apfelnote noch verstärkt. Für die Liebhaber von Nüssen könnte eine Handvoll gerösteter Mandelsplitter oder Walnüsse, die kurz vor dem Servieren über den Kaiserschmarrn gestreut werden, für eine zusätzliche Knusperkomponente sorgen.
Werden Sie kreativ: Ihr persönliches Apfel-Zimt-Kaiserschmarrn-Erlebnis
Aber lassen Sie sich nicht nur von meinen Vorschlägen inspirieren! Dieses Rezept Fur Apfel Zimt Kaiserschmarrn ist unglaublich vielseitig und lädt zum Experimentieren ein. Vielleicht möchten Sie eine Prise Kardamom für eine exotischere Note hinzufügen oder einen Schuss Rum zu den Äpfeln geben, um dem Ganzen einen erwachseneren Twist zu verleihen. Haben Sie schon einmal daran gedacht, eine andere Obstsorte auszuprobieren, falls Sie keine Äpfel zur Hand haben? Birnen oder sogar eine Mischung aus Beeren könnten interessante Alternativen sein. Das Schöne an der Küche ist die Freiheit, eigene Akzente zu setzen und ein Rezept zu Ihrem ganz persönlichen Meisterwerk zu machen.
Ich möchte Sie von Herzen ermutigen: Zögern Sie nicht länger! Schnappen Sie sich die Zutaten und legen Sie los. Sie werden überrascht sein, wie einfach es ist, diesen Genuss auf den Tisch zu zaubern, und wie viel Freude es bereitet, ein so wunderbares Gericht selbst zubereitet zu haben. Es ist die perfekte Gelegenheit, sich selbst und Ihre Lieben zu verwöhnen, sei es als ausgedehntes Frühstück am Wochenende, als opulenter Brunch, als krönender Abschluss eines Abendessens oder einfach als gemütlicher Snack für zwischendurch.
Nachdem Sie dieses himmlische Rezept Fur Apfel Zimt Kaiserschmarrn ausprobiert haben, würde ich mich unglaublich freuen, von Ihren Erfahrungen zu hören. Haben Sie eigene Variationen entwickelt? Gab es etwas, das Sie besonders beeindruckt hat? Teilen Sie Ihre Erfolge, Ihre Fotos und Ihre persönlichen Tipps und Tricks in den Kommentaren unter diesem Artikel. Lassen Sie uns eine kleine Gemeinschaft von Kaiserschmarrn-Liebhabern werden und uns gegenseitig inspirieren. Denn letztlich geht es beim Kochen und Backen nicht nur um das Ergebnis, sondern um die Freude am Prozess und das Teilen guter Dinge. Guten Appetit und viel Spaß beim Ausprobieren!

Rezept Fur Apfel Zimt Kaiserschmarrn
Ein traditioneller österreichischer Kaiserschmarrn mit einer himmlischen Apfel-Zimt-Füllung. Dieser flaumige, karamellisierte Pfannkuchen, inspiriert von Kaiser Franz Joseph I., vereint luftigen Teig mit fruchtig-würzigen Äpfeln und wärmendem Zimt zu einem unwiderstehlichen Genuss.
Zutaten
-
2 mittelgroße Äpfel, geschält, entkernt und gewürfelt
-
2 EL Butter
-
1 TL Zimt
-
4 Eier
-
1 Tasse Milch
-
1 Tasse Mehl
-
2 EL Zucker (optional)
-
1/2 TL Backpulver
-
Eine Prise Salz
-
1 TL Vanilleextrakt
-
1/4 Tasse Rosinen (optional)
-
Puderzucker zum Bestäuben (optional)
-
Frische Minze oder Zitronenscheiben zum Garnieren (optional)
Anweisungen
-
Step 1
Apfel-Zimt-Füllung vorbereiten: Äpfel schälen, entkernen und in ca. 0,5 cm dicke Spalten oder Würfel schneiden. Einen kleinen Teil der Butter (ca. 1 EL) in einer Pfanne erhitzen. Äpfel ca. 3-5 Minuten andünsten. Zimt und optional 1 EL Zucker (falls gewünscht) hinzufügen und weitere 5-7 Minuten karamellisieren lassen, bis sie goldbraun sind. Optional mit Apfelsaft ablöschen und kurz einkochen lassen, beiseitestellen. Wer möchte, kann hier auch die Rosinen hinzufügen. -
Step 2
Kaiserschmarrn-Teig zubereiten: Eier trennen. Eigelb in eine große Schüssel, Eiweiß in eine separate, absolut fettfreie Schüssel geben. -
Step 3
Eischnee schlagen: Eiweiß mit der Prise Salz und optional dem restlichen Zucker (ca. 1 EL von den optionalen 2 EL) steif schlagen, bis ein fester, glänzender Eischnee entsteht. -
Step 4
Eigelb-Mischung zubereiten: Eigelb mit Milch und Vanilleextrakt verrühren. -
Step 5
Mehl und Backpulver unterheben: Mehl mit Backpulver mischen und zur Eigelb-Milch-Mischung sieben. Kurz verrühren, bis es gerade eben vermengt ist. Nicht überrühren. -
Step 6
Eischnee unterheben: Zuerst ein Drittel des Eischnees kräftiger unter die Eigelb-Mehl-Mischung rühren. Dann den restlichen Eischnee vorsichtig mit einem Teigschaber unterheben, um die Luftigkeit zu erhalten. -
Step 7
Kaiserschmarrn backen: Eine große, ofenfeste Pfanne (ca. 26-28 cm Durchmesser) mit dem Rest der Butter (ca. 1 EL) bei mittlerer Hitze erhitzen, bis die Butter geschmolzen ist. -
Step 8
Erste Schicht Teig & Äpfel: Etwa die Hälfte des Teigs in die Pfanne gießen und die Hälfte der vorbereiteten Apfel-Zimt-Füllung (und Rosinen, falls verwendet) darauf verteilen. -
Step 9
Anbacken und im Ofen garen: Den Kaiserschmarrn auf dem Herd ca. 3-5 Minuten anbacken, bis der Boden goldbraun ist und die Ränder fest werden. Dann die Pfanne in den vorgeheizten Backofen (180 °C Ober-/Unterhitze) für ca. 10-12 Minuten schieben, bis der Kaiserschmarrn aufgegangen und leicht goldbraun ist. -
Step 10
Zerteilen und karamellisieren: Pfanne aus dem Ofen nehmen. Mit zwei Gabeln oder einem Pfannenwender den großen Fladen in unregelmäßige Stücke zerteilen. Optional etwas mehr Butter (falls noch verfügbar und gewünscht) und Zucker hinzufügen. Die Stücke für 2-3 Minuten bei mittlerer Hitze braten, bis sie rundherum goldbraun und leicht karamellisiert sind. -
Step 11
Zweite Portion (falls nötig): Sollte noch Teig übrig sein, die Schritte 7-10 mit dem restlichen Teig und der verbleibenden Apfel-Füllung wiederholen. -
Step 12
Servieren: Den warmen Kaiserschmarrn auf vorgewärmten Tellern anrichten und großzügig mit Puderzucker bestäuben. Optional mit frischer Minze oder Zitronenscheiben garnieren. Dazu passen Apfelmus oder Vanillesoße.
Wichtige Informationen
Nährwerte (Pro Portion)
Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähr zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.
Allergie-Informationen
Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie bei Zweifeln einen Gesundheitsfachmann.
Leave a Comment