• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
mombanana

mombanana

  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
mombanana
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
Home » Schokohörnchen kalorienarm backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Schokohörnchen kalorienarm backen: Das einfache Rezept für zu Hause

June 28, 2025 by author.mombananaFrühstück

Schokohörnchen kalorienarm backen – wer hätte gedacht, dass das möglich ist? Ich zeige euch heute, wie ihr diese köstlichen, schokoladigen Leckereien genießen könnt, ohne gleich ein schlechtes Gewissen haben zu müssen. Denn lasst uns ehrlich sein, wer kann schon einem frisch gebackenen Schokohörnchen widerstehen?

Schokohörnchen, oder Pain au Chocolat, wie sie in Frankreich genannt werden, sind ein fester Bestandteil der französischen Boulangerie-Kultur. Sie sind ein Symbol für Genuss und ein perfekter Start in den Tag. Die Kombination aus knusprigem Blätterteig und zartschmelzender Schokolade ist einfach unwiderstehlich. Doch oft sind sie wahre Kalorienbomben.

Genau hier kommt unser Rezept ins Spiel! Wir zeigen euch, wie ihr Schokohörnchen kalorienarm backen könnt, ohne dabei auf Geschmack und Textur verzichten zu müssen. Wir verwenden clevere Tricks und Zutaten, um den Kaloriengehalt zu reduzieren, ohne dass ihr es wirklich merkt. Das Ergebnis sind fluffige, schokoladige Hörnchen, die einfach glücklich machen. Sie sind perfekt für ein gemütliches Frühstück, als süßer Snack zwischendurch oder als kleine Belohnung nach einem langen Tag. Also, worauf wartet ihr noch? Lasst uns gemeinsam in die Küche gehen und diese leckeren, kalorienarmen Schokohörnchen zaubern!

Schokohörnchen kalorienarm backen this Recipe

Zutaten:

  • Für den Teig:
    • 250g Dinkelmehl Type 630 (oder Weizenmehl Type 405)
    • 50g Xylit (oder Erythrit)
    • 1 Päckchen Trockenhefe (7g)
    • 125ml lauwarme Milch (1,5% Fett)
    • 1 Ei (Größe M)
    • 30g Magerquark
    • 1 Prise Salz
    • 1 TL Vanilleextrakt (optional)
    • Abgeriebene Schale einer halben Bio-Zitrone (optional)
  • Für die Füllung:
    • 50g Zartbitterschokolade (mind. 70% Kakaoanteil), gehackt
    • 2 EL ungesüßtes Kakaopulver
    • 2 EL Xylit (oder Erythrit)
    • 1 EL Milch (1,5% Fett)
    • 1 TL Kokosöl (optional, für mehr Glanz)
  • Zum Bestreichen:
    • 1 Eigelb
    • 1 EL Milch (1,5% Fett)

Zubereitung des Teigs:

  1. Hefe aktivieren: In einer kleinen Schüssel die lauwarme Milch mit dem Xylit und der Trockenhefe verrühren. Etwa 5-10 Minuten stehen lassen, bis die Hefe Blasen bildet. Das zeigt, dass sie aktiv ist. Das ist ein wichtiger Schritt für einen luftigen Teig!
  2. Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel das Mehl, Salz und die Zitronenschale (falls verwendet) vermischen.
  3. Flüssige Zutaten hinzufügen: Die aktivierte Hefe, das Ei, den Magerquark und das Vanilleextrakt (falls verwendet) zu den trockenen Zutaten geben.
  4. Teig kneten: Mit den Knethaken eines Handrührgeräts oder einer Küchenmaschine (oder von Hand) alles zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen. Wenn er zu klebrig ist, noch etwas Mehl hinzufügen. Wenn er zu trocken ist, etwas Milch.
  5. Teig ruhen lassen: Den Teig in eine leicht geölte Schüssel geben, mit einem sauberen Tuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 60-90 Minuten gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat. Geduld ist hier wichtig!

Zubereitung der Füllung:

  1. Schokolade schmelzen: Die gehackte Schokolade zusammen mit dem Kakaopulver, Xylit, der Milch und dem Kokosöl (falls verwendet) in einem kleinen Topf bei niedriger Hitze schmelzen. Dabei ständig rühren, damit die Schokolade nicht anbrennt.
  2. Füllung verrühren: Sobald die Schokolade geschmolzen ist, alles gut verrühren, bis eine homogene Masse entsteht. Die Füllung etwas abkühlen lassen, bevor sie verwendet wird. Sie sollte streichfähig sein, aber nicht zu flüssig.

Formen der Schokohörnchen:

  1. Teig ausrollen: Den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem großen Kreis (ca. 40-50 cm Durchmesser) ausrollen.
  2. Teig schneiden: Den Teigkreis mit einem scharfen Messer oder einem Pizzaschneider in 12-16 gleichmäßige Dreiecke schneiden.
  3. Füllung verteilen: Auf jedes Teigdreieck am breiteren Ende einen Teelöffel der Schokoladenfüllung geben.
  4. Hörnchen rollen: Die Teigdreiecke vom breiteren Ende her aufrollen, sodass die Spitze des Dreiecks unter dem Hörnchen liegt. Dadurch verhindert man, dass sie sich beim Backen wieder aufrollen.
  5. Hörnchen formen: Die gerollten Hörnchen leicht biegen, um die typische Hörnchenform zu erhalten.
  6. Hörnchen platzieren: Die geformten Hörnchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  7. Hörnchen ruhen lassen: Die Hörnchen nochmals etwa 15-20 Minuten abgedeckt ruhen lassen.

Backen der Schokohörnchen:

  1. Ofen vorheizen: Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Bestreichen: Das Eigelb mit der Milch verquirlen und die Hörnchen damit bestreichen. Das sorgt für eine schöne goldbraune Farbe.
  3. Backen: Die Hörnchen im vorgeheizten Ofen etwa 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Achte darauf, dass sie nicht zu dunkel werden!
  4. Abkühlen lassen: Die gebackenen Hörnchen auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Tipps und Variationen:

  • Für eine intensivere Schokoladennote: Verwende dunklere Schokolade mit einem höheren Kakaoanteil.
  • Nussige Variante: Gib gehackte Nüsse (z.B. Haselnüsse oder Mandeln) zur Füllung.
  • Fruchtige Variante: Gib ein paar Himbeeren oder andere Beeren zur Füllung.
  • Vegan: Ersetze die Milch durch Pflanzenmilch (z.B. Mandelmilch oder Sojamilch), das Ei durch Apfelmus (ca. 60g) und den Magerquark durch veganen Quark oder Sojajoghurt. Achte darauf, dass die Schokolade vegan ist.
  • Süße: Die Süße kann je nach Geschmack angepasst werden. Probiere verschiedene Süßstoffe aus und finde deine Lieblingsvariante.
  • Aufbewahrung: Die Schokohörnchen am besten in einer luftdichten Dose aufbewahren. Sie sind etwa 2-3 Tage haltbar.
  • Einfrieren: Die Schokohörnchen können auch eingefroren werden. Vor dem Servieren einfach auftauen lassen.
  • Glanz: Für einen besonders schönen Glanz können die abgekühlten Hörnchen mit etwas geschmolzener zuckerfreier Schokolade überzogen werden.
  • Teigkonsistenz: Die Teigkonsistenz kann je nach Mehl variieren. Gib bei Bedarf etwas mehr Mehl oder Milch hinzu, um die richtige Konsistenz zu erreichen. Der Teig sollte sich gut verarbeiten lassen und nicht zu klebrig sein.
  • Hefe: Achte darauf, dass die Hefe nicht abgelaufen ist, da der Teig sonst nicht richtig aufgeht.

Wichtiger Hinweis:

Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behalte die Hörnchen während des Backens im Auge und passe die Backzeit gegebenenfalls an.

Schokohörnchen kalorienarm backen

Fazit:

Also, was soll ich sagen? Diese kalorienarmen Schokohörnchen sind wirklich ein Muss! Ich weiß, ich weiß, ich bin voreingenommen, aber ich bin wirklich begeistert, wie gut sie geworden sind. Sie sind nicht nur unglaublich lecker und befriedigen den Heißhunger auf Schokolade, ohne dass man ein schlechtes Gewissen haben muss, sondern sie sind auch relativ einfach zuzubereiten. Und wer kann schon einem frisch gebackenen, warmen Schokohörnchen widerstehen? Ich jedenfalls nicht!

Warum du dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltest:

  • Weniger Kalorien, voller Geschmack: Wir haben clevere Tricks angewendet, um Kalorien zu sparen, ohne dabei auf den köstlichen Schokoladengeschmack zu verzichten.
  • Einfache Zubereitung: Auch Backanfänger können diese Hörnchen problemlos zaubern. Die Zutaten sind übersichtlich und die Schritte leicht nachvollziehbar.
  • Perfekt für jeden Anlass: Ob zum Frühstück, als Nachmittagssnack oder als süße Überraschung für Gäste – diese Schokohörnchen passen immer.
  • Individuell anpassbar: Du kannst das Rezept ganz nach deinem Geschmack variieren.

Serviervorschläge und Variationen:

Die frisch gebackenen kalorienarmen Schokohörnchen schmecken pur natürlich schon fantastisch. Aber du kannst sie auch wunderbar mit anderen Leckereien kombinieren. Wie wäre es zum Beispiel mit:

  • Einem Klecks fettarmem Joghurt oder Quark: Das sorgt für eine extra Portion Protein und macht das Ganze noch sättigender.
  • Frischen Beeren: Himbeeren, Erdbeeren oder Blaubeeren passen hervorragend zum Schokoladengeschmack und bringen eine fruchtige Note ins Spiel.
  • Einem Hauch Puderzucker: Für einen besonders festlichen Look kannst du die Hörnchen vor dem Servieren mit etwas Puderzucker bestreuen.
  • Nuss-Nougat-Creme (in Maßen!): Wenn du es noch schokoladiger magst, kannst du die Hörnchen nach dem Backen mit etwas Nuss-Nougat-Creme füllen. Achte aber darauf, eine fettarme Variante zu wählen, um die Kalorien im Rahmen zu halten.
  • Gehackten Nüssen: Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse verleihen den Hörnchen einen zusätzlichen Crunch und einen nussigen Geschmack.

Weitere Variationsmöglichkeiten:

  • Füllung variieren: Anstelle von Schokolade kannst du die Hörnchen auch mit anderen Füllungen ausprobieren, z.B. mit Marmelade, Apfelmus oder einer selbstgemachten Nussfüllung.
  • Gewürze hinzufügen: Ein Hauch Zimt, Kardamom oder Vanille im Teig verleiht den Hörnchen eine besondere Note.
  • Vollkornmehl verwenden: Für eine noch gesündere Variante kannst du einen Teil des Mehls durch Vollkornmehl ersetzen.
  • Vegane Variante: Ersetze die Butter durch Margarine und die Milch durch Pflanzenmilch, um eine vegane Version der Schokohörnchen zu backen.

Ich bin wirklich gespannt, wie dir diese kalorienarmen Schokohörnchen schmecken werden! Probiere das Rezept unbedingt aus und lass mich wissen, was du davon hältst. Teile deine Erfahrungen, deine Variationen und deine Fotos mit mir! Ich freue mich darauf, von dir zu hören und zu sehen, wie du diese leckeren Hörnchen zubereitest. Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Und denk daran: Backen soll Spaß machen! Also sei kreativ, experimentiere und lass es dir schmecken!


Schokohörnchen kalorienarm backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Saftige, selbstgemachte Schokohörnchen aus leichtem Dinkel-Hefeteig mit köstlicher Zartbitter-Schokoladenfüllung. Eine gesündere Alternative zum Bäcker, ideal für Frühstück oder als süßer Snack.

Prep Time30 Minuten
Cook Time15 Minuten
Total Time135 Minuten
Category: Frühstück
Yield: 12-16 Hörnchen
Save This Recipe

Ingredients

  • 250g Dinkelmehl Type 630 (oder Weizenmehl Type 405)
  • 50g Xylit (oder Erythrit)
  • 1 Päckchen Trockenhefe (7g)
  • 125ml lauwarme Milch (1,5% Fett)
  • 1 Ei (Größe M)
  • 30g Magerquark
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Vanilleextrakt (optional)
  • Abgeriebene Schale einer halben Bio-Zitrone (optional)
  • 50g Zartbitterschokolade (mind. 70% Kakaoanteil), gehackt
  • 2 EL ungesüßtes Kakaopulver
  • 2 EL Xylit (oder Erythrit)
  • 1 EL Milch (1,5% Fett)
  • 1 TL Kokosöl (optional, für mehr Glanz)
  • 1 Eigelb
  • 1 EL Milch (1,5% Fett)

Instructions

  1. **Hefe aktivieren:** In einer kleinen Schüssel die lauwarme Milch mit dem Xylit und der Trockenhefe verrühren. Etwa 5-10 Minuten stehen lassen, bis die Hefe Blasen bildet.
  2. **Trockene Zutaten mischen:** In einer großen Schüssel das Mehl, Salz und die Zitronenschale (falls verwendet) vermischen.
  3. **Flüssige Zutaten hinzufügen:** Die aktivierte Hefe, das Ei, den Magerquark und das Vanilleextrakt (falls verwendet) zu den trockenen Zutaten geben.
  4. **Teig kneten:** Mit den Knethaken eines Handrührgeräts oder einer Küchenmaschine (oder von Hand) alles zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen. Bei Bedarf etwas Mehl oder Milch hinzufügen.
  5. **Teig ruhen lassen:** Den Teig in eine leicht geölte Schüssel geben, mit einem sauberen Tuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 60-90 Minuten gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
  6. **Füllung zubereiten:** Die gehackte Schokolade zusammen mit dem Kakaopulver, Xylit, der Milch und dem Kokosöl (falls verwendet) in einem kleinen Topf bei niedriger Hitze schmelzen. Dabei ständig rühren, bis die Schokolade nicht anbrennt. Gut verrühren und etwas abkühlen lassen.
  7. **Teig ausrollen:** Den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem großen Kreis (ca. 40-50 cm Durchmesser) ausrollen.
  8. **Teig schneiden:** Den Teigkreis mit einem scharfen Messer oder einem Pizzaschneider in 12-16 gleichmäßige Dreiecke schneiden.
  9. **Füllung verteilen:** Auf jedes Teigdreieck am breiteren Ende einen Teelöffel der Schokoladenfüllung geben.
  10. **Hörnchen rollen:** Die Teigdreiecke vom breiteren Ende her aufrollen, sodass die Spitze des Dreiecks unter dem Hörnchen liegt.
  11. **Hörnchen formen:** Die gerollten Hörnchen leicht biegen, um die typische Hörnchenform zu erhalten.
  12. **Hörnchen platzieren:** Die geformten Hörnchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  13. **Hörnchen ruhen lassen:** Die Hörnchen nochmals etwa 15-20 Minuten abgedeckt ruhen lassen.
  14. **Ofen vorheizen:** Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  15. **Bestreichen:** Das Eigelb mit der Milch verquirlen und die Hörnchen damit bestreichen.
  16. **Backen:** Die Hörnchen im vorgeheizten Ofen etwa 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
  17. **Abkühlen lassen:** Die gebackenen Hörnchen auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Notes

  • Für eine intensivere Schokoladennote dunklere Schokolade verwenden.
  • Für eine nussige Variante gehackte Nüsse zur Füllung geben.
  • Für eine fruchtige Variante Himbeeren oder andere Beeren zur Füllung geben.
  • Für eine vegane Variante Milch durch Pflanzenmilch, Ei durch Apfelmus (ca. 60g) und Magerquark durch veganen Quark oder Sojajoghurt ersetzen. Vegane Schokolade verwenden.
  • Die Süße kann je nach Geschmack angepasst werden.
  • Die Schokohörnchen am besten in einer luftdichten Dose aufbewahren (ca. 2-3 Tage haltbar).
  • Die Schokohörnchen können auch eingefroren werden.
  • Für einen besonders schönen Glanz die abgekühlten Hörnchen mit etwas geschmolzener zuckerfreier Schokolade überziehen.
  • Die Teigkonsistenz kann je nach Mehl variieren. Bei Bedarf etwas mehr Mehl oder Milch hinzufügen.
  • Achte darauf, dass die Hefe nicht abgelaufen ist.
  • Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behalte die Hörnchen während des Backens im Auge.

« Previous Post
Quark Taler High Protein: Das einfache Rezept für Muskelaufbau
Next Post »
Kartoffelsalat mit Senf Dressing: Das beste Rezept & Tipps

If you enjoyed this…

Frühstück

Quark Taler Proteinreich: Das Rezept für Muskelaufbau & Genuss

Frühstück

Quarkkäulchen kalorienarm zubereiten: So gelingt das Rezept!

Frühstück

Quark Taler High Protein: Das einfache Rezept für Muskelaufbau

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenAbendessenAbendessenVorspeiseVorspeiseNachspeiseNachspeise

Haferflocken Joghurt Fladen Abendessen: Das einfache und gesunde Rezept

Airfryer Kaiserschmarrn: Einfaches Rezept für die Heißluftfritteuse

Knusprige Feta Röllchen Ofen: Das einfache Rezept für Genießer

Footer

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act

Copyright © © 2025 Mom Banana - Linas Küche voller Liebe 🍌