Vegane Lasagne Rollen – klingt das nicht himmlisch? Stell dir vor: cremige, pflanzliche Béchamel, eine herzhafte, würzige Füllung und zarte Nudeln, alles kunstvoll aufgerollt und goldbraun gebacken. Diese kleinen Köstlichkeiten sind nicht nur ein echter Hingucker, sondern auch ein Fest für den Gaumen! Ich erinnere mich noch gut an das erste Mal, als ich diese Variante der klassischen Lasagne probiert habe. Es war Liebe auf den ersten Bissen!
Lasagne, ein Gericht mit tiefen Wurzeln in der italienischen Küche, hat sich über die Jahrhunderte hinweg zu einem weltweiten Favoriten entwickelt. Ursprünglich als einfache Schichtspeise entstanden, hat sie unzählige Variationen erfahren. Diese Vegane Lasagne Rollen sind eine moderne, kreative Interpretation, die den traditionellen Geschmack bewahrt, aber gleichzeitig eine pflanzliche und unglaublich leckere Alternative bietet.
Warum sind Lasagne Rollen so beliebt? Nun, abgesehen von dem offensichtlichen Faktor – dem fantastischen Geschmack – bieten sie eine tolle Textur und sind unglaublich praktisch. Jede Rolle ist eine perfekt portionierte Einheit, ideal für ein schnelles Mittagessen, ein elegantes Abendessen oder sogar für ein Buffet. Die Kombination aus der cremigen Béchamel, der herzhaften Füllung und den weichen Nudeln ist einfach unwiderstehlich. Und das Beste daran? Sie sind überraschend einfach zuzubereiten! Also, lass uns gemeinsam in die Küche gehen und diese köstlichen veganen Lasagne Rollen zaubern!
Ingredients:
- Für die vegane Béchamelsoße:
- 75g Margarine (vegan)
- 75g Mehl
- 1 Liter Pflanzenmilch (ungesüßt, z.B. Soja- oder Hafermilch)
- 1/2 TL Muskatnuss, frisch gerieben
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 EL Hefeflocken (optional, für käsigen Geschmack)
- Für die vegane Bolognese-Füllung:
- 2 EL Olivenöl
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, gepresst
- 2 Karotten, fein gewürfelt
- 2 Stangen Staudensellerie, fein gewürfelt
- 400g veganes Hackfleisch (z.B. auf Sojabasis oder Linsenbasis)
- 400g gehackte Tomaten (aus der Dose)
- 200g passierte Tomaten
- 100ml Rotwein (optional)
- 1 EL Tomatenmark
- 1 TL getrockneter Oregano
- 1 TL getrockneter Basilikum
- 1/2 TL Zucker
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 Lorbeerblatt
- Für die Lasagne-Rollen:
- 12-15 frische Lasagneplatten (ohne Ei, wichtig!)
- Veganer Reibekäse (optional, zum Überbacken)
- Frischer Basilikum (zum Garnieren)
Zubereitung der veganen Béchamelsoße:
- Margarine schmelzen: In einem mittelgroßen Topf die vegane Margarine bei mittlerer Hitze schmelzen. Achtet darauf, dass sie nicht braun wird.
- Mehlschwitze zubereiten: Das Mehl zur geschmolzenen Margarine geben und mit einem Schneebesen gut verrühren. Rührt so lange, bis eine glatte Paste entsteht, die sogenannte Mehlschwitze. Lasst die Mehlschwitze unter ständigem Rühren etwa 1-2 Minuten anschwitzen. Dadurch verliert das Mehl seinen rohen Geschmack.
- Pflanzenmilch hinzufügen: Nun die Pflanzenmilch langsam und unter ständigem Rühren zur Mehlschwitze gießen. Am besten zuerst nur einen kleinen Schuss hinzufügen und gut verrühren, damit keine Klümpchen entstehen. Dann nach und nach die restliche Milch dazugeben.
- Köcheln lassen: Die Soße unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Sobald sie kocht, die Hitze reduzieren und die Soße unter gelegentlichem Rühren etwa 5-10 Minuten köcheln lassen, bis sie eindickt und eine cremige Konsistenz erreicht hat.
- Würzen: Die Béchamelsoße mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken. Wer mag, kann noch einen Esslöffel Hefeflocken hinzufügen, um einen käsigeren Geschmack zu erzielen. Gut verrühren und beiseite stellen.
Zubereitung der veganen Bolognese-Füllung:
- Gemüse anbraten: In einem großen Topf oder einer tiefen Pfanne das Olivenöl bei mittlerer Hitze erhitzen. Die Zwiebeln hinzufügen und glasig andünsten. Dann den Knoblauch, die Karotten und den Staudensellerie hinzufügen und etwa 5-7 Minuten mitbraten, bis das Gemüse weich wird.
- Veganes Hackfleisch anbraten: Das vegane Hackfleisch hinzufügen und krümelig anbraten. Achtet darauf, dass es gut durchgegart ist.
- Tomaten hinzufügen: Die gehackten Tomaten, die passierten Tomaten, das Tomatenmark und den Rotwein (falls verwendet) hinzufügen. Gut verrühren.
- Würzen: Oregano, Basilikum, Zucker, Salz, Pfeffer und das Lorbeerblatt hinzufügen. Alles gut verrühren und die Soße zum Kochen bringen.
- Köcheln lassen: Die Hitze reduzieren und die Bolognese-Soße zugedeckt etwa 30-45 Minuten köcheln lassen, damit sich die Aromen gut entfalten können. Gelegentlich umrühren und bei Bedarf etwas Wasser hinzufügen, falls die Soße zu dick wird. Vor dem Servieren das Lorbeerblatt entfernen.
Zusammenbau der Lasagne-Rollen:
- Lasagneplatten vorbereiten: Die frischen Lasagneplatten kurz in kochendem Salzwasser blanchieren (ca. 1-2 Minuten), damit sie etwas weicher werden und sich besser rollen lassen. Anschließend sofort in Eiswasser abschrecken, um den Garprozess zu stoppen. Auf einem sauberen Küchentuch auslegen und abtrocknen.
- Füllen und Rollen: Jede Lasagneplatte mit einer dünnen Schicht Béchamelsoße bestreichen. Dann etwa 2-3 Esslöffel der veganen Bolognese-Füllung auf die Platte geben und gleichmäßig verteilen. Die Lasagneplatte von einem Ende zum anderen aufrollen.
- In die Auflaufform legen: Eine Auflaufform mit etwas Béchamelsoße ausstreichen. Die Lasagne-Rollen mit der Naht nach unten in die Auflaufform legen.
- Mit Soße bedecken: Die Lasagne-Rollen mit der restlichen Béchamelsoße bedecken. Wer mag, kann noch veganen Reibekäse darüber streuen.
- Backen: Die Auflaufform in den vorgeheizten Ofen schieben und die Lasagne-Rollen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) etwa 25-30 Minuten backen, bis sie goldbraun und durchgegart sind.
- Servieren: Die Lasagne-Rollen aus dem Ofen nehmen und vor dem Servieren kurz abkühlen lassen. Mit frischem Basilikum garnieren und genießen!
Tipps und Variationen:
- Gemüsevielfalt: Ihr könnt die Bolognese-Füllung nach Belieben mit anderem Gemüse ergänzen, z.B. mit Champignons, Paprika oder Zucchini.
- Kräuter: Frische Kräuter wie Rosmarin oder Thymian passen ebenfalls hervorragend zur Bolognese-Soße.
- Schärfe: Wer es gerne schärfer mag, kann etwas Chili oder Cayennepfeffer zur Bolognese-Soße hinzufügen.
- Nussige Note: Geröstete Pinienkerne oder Walnüsse verleihen der Füllung eine interessante Textur und einen nussigen Geschmack.
- Glutenfreie Variante: Für eine glutenfreie Variante könnt ihr glutenfreie Lasagneplatten und glutenfreies Mehl für die Béchamelsoße verwenden.
- Vorbereitung: Die Lasagne-Rollen lassen sich gut vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Backen einfach etwas länger im Ofen lassen.
Guten Appetit!
Fazit:
Ich hoffe, ich konnte dich mit diesem Rezept für Vegane Lasagne Rollen inspirieren! Ehrlich gesagt, ich bin total begeistert davon, und ich bin mir sicher, dass du es auch sein wirst. Warum du dieses Rezept unbedingt ausprobieren musst? Weil es eine geniale Möglichkeit ist, den klassischen Lasagne-Geschmack in einer handlichen, portionsgerechten Form zu genießen. Es ist perfekt für ein gemütliches Abendessen unter der Woche, ein beeindruckendes Gericht für Gäste oder sogar als Meal-Prep-Option für die ganze Woche. Die cremige Cashew-Ricotta, die herzhafte Gemüsesauce und die perfekt al dente gekochten Lasagneplatten ergeben eine Geschmackskombination, die einfach unwiderstehlich ist. Und das Beste daran? Es ist komplett vegan, also kannst du es ohne schlechtes Gewissen genießen!
Aber das ist noch nicht alles! Die Vielseitigkeit dieses Rezepts ist einfach fantastisch. Du kannst die Gemüsesauce nach deinem Geschmack anpassen. Füge zum Beispiel geröstete Auberginen, Zucchini oder Paprika hinzu, um noch mehr Geschmack und Textur zu erhalten. Oder wie wäre es mit ein paar frischen Kräutern wie Basilikum oder Oregano? Auch bei der Cashew-Ricotta kannst du kreativ werden. Ein Spritzer Zitronensaft oder etwas Knoblauchpulver verleihen ihr eine besondere Note. Und wenn du es etwas schärfer magst, kannst du einfach eine Prise Chiliflocken hinzufügen.
Serviervorschläge und Variationen:
- Serviere die Lasagne Rollen mit einem frischen Salat und einem leichten Dressing für eine komplette Mahlzeit.
- Überbacke die Rollen mit veganem Käse, um eine extra cremige und käsige Variante zu erhalten.
- Fülle die Rollen mit einer anderen Füllung, z.B. mit Spinat und Artischocken oder mit einer Linsen-Bolognese.
- Bereite die Rollen im Voraus zu und backe sie erst kurz vor dem Servieren.
- Für eine glutenfreie Variante kannst du glutenfreie Lasagneplatten verwenden.
Ich bin wirklich gespannt darauf, wie dir die Vegane Lasagne Rollen schmecken! Ich bin mir sicher, dass du und deine Lieben sie lieben werdet. Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir deine Zutaten, schwing den Kochlöffel und zaubere dieses köstliche Gericht auf den Tisch. Und vergiss nicht, deine Kreationen mit mir zu teilen! Ich freue mich riesig über Fotos, Kommentare und Feedback. Lass mich wissen, welche Variationen du ausprobiert hast und wie sie dir geschmeckt haben. Teile deine Erfahrungen auf Social Media und tagge mich, damit ich deine kulinarischen Meisterwerke bewundern kann. Gemeinsam können wir die Welt der veganen Küche erkunden und neue, aufregende Rezepte entdecken. Also, ran an den Herd und viel Spaß beim Kochen!
Ich bin überzeugt, dass dieses Rezept ein voller Erfolg wird und dir und deinen Liebsten ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Die Kombination aus Geschmack, Textur und einfacher Zubereitung macht es zu einem absoluten Must-Try. Und wer weiß, vielleicht wird es ja sogar dein neues Lieblingsgericht! Also, trau dich, probiere es aus und lass dich von der Magie der Vegane Lasagne Rollen verzaubern. Ich bin gespannt auf deine Meinung!
Vegane Lasagne Rollen: Das einfache und leckere Rezept
Vegane Lasagne-Röllchen mit herzhafter Bolognese und cremiger Béchamel. Ein leckeres und einfaches Gericht für jeden Geschmack!
Ingredients
Instructions
Recipe Notes
- Gemüsevielfalt: Die Bolognese-Füllung kann mit anderem Gemüse wie Champignons, Paprika oder Zucchini ergänzt werden.
- Kräuter: Frische Kräuter wie Rosmarin oder Thymian passen ebenfalls hervorragend zur Bolognese-Soße.
- Schärfe: Wer es gerne schärfer mag, kann etwas Chili oder Cayennepfeffer zur Bolognese-Soße hinzufügen.
- Nussige Note: Geröstete Pinienkerne oder Walnüsse verleihen der Füllung eine interessante Textur und einen nussigen Geschmack.
- Glutenfreie Variante: Für eine glutenfreie Variante können glutenfreie Lasagneplatten und glutenfreies Mehl für die Béchamelsoße verwendet werden.
- Vorbereitung: Die Lasagne-Rollen lassen sich gut vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Backen einfach etwas länger im Ofen lassen.
Leave a Comment