• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
mombanana

mombanana

  • Homepage
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
mombanana
  • Homepage
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
Home » Veganes Bananenbrot backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Veganes Bananenbrot backen: Das einfache Rezept für zu Hause

September 26, 2025 by lina

Veganes Bananenbrot backen ist einfacher als du denkst und das Ergebnis ist einfach himmlisch! Stell dir vor: Ein saftiges, aromatisches Brot, das nach reifen Bananen und warmen Gewürzen duftet. Ein Stückchen Glück, das perfekt zu einer Tasse Kaffee oder Tee passt. Wer kann da schon widerstehen?

Bananenbrot, ursprünglich ein Rezept, das aus der Notwendigkeit geboren wurde, überreife Bananen zu verwerten, hat sich zu einem echten Klassiker entwickelt. In den 1930er Jahren, während der Weltwirtschaftskrise, war es besonders wichtig, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. So entstand dieses einfache, aber unglaublich leckere Brot, das bis heute nichts von seiner Beliebtheit verloren hat. Und jetzt, mit unserer veganen Variante, kann jeder in den Genuss dieses köstlichen Gebäcks kommen!

Warum lieben wir Bananenbrot so sehr? Es ist die perfekte Kombination aus Süße, Würze und einer unglaublich saftigen Textur. Es ist tröstlich, sättigend und unglaublich vielseitig. Ob zum Frühstück, als Snack am Nachmittag oder als Dessert – Bananenbrot passt einfach immer. Und das Beste daran? Veganes Bananenbrot backen ist nicht nur lecker, sondern auch eine tolle Möglichkeit, reife Bananen zu verwerten und gleichzeitig etwas Gutes für dich und die Umwelt zu tun. Lass uns gemeinsam in die Küche gehen und dieses wunderbare Rezept ausprobieren!

Veganes Bananenbrot backen this Recipe

Zutaten:

  • 3 sehr reife Bananen (ca. 350g, geschält)
  • 120 ml Pflanzenöl (z.B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl)
  • 120 ml Pflanzenmilch (z.B. Mandelmilch, Sojamilch oder Hafermilch)
  • 1 TL Apfelessig
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 200g Mehl (Type 405 oder 550)
  • 100g gemahlene Mandeln
  • 150g Zucker (brauner Zucker oder Kokosblütenzucker für einen karamelligeren Geschmack)
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1/2 TL Zimt
  • Eine Prise Salz
  • Optional: 50g gehackte Nüsse (z.B. Walnüsse, Pekannüsse)
  • Optional: 50g Schokoladenstückchen (vegane Zartbitterschokolade)

Vorbereitung:

  1. Ofen vorheizen: Heiz deinen Ofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vor. Das ist wichtig, damit das Brot gleichmäßig backen kann.
  2. Backform vorbereiten: Fette eine Kastenform (ca. 20×10 cm) gut ein und bestäube sie mit Mehl oder lege sie mit Backpapier aus. Das verhindert, dass das Brot anklebt. Ich persönlich bevorzuge Backpapier, weil es das Herausnehmen super einfach macht.
  3. Bananen vorbereiten: Schäle die Bananen und gib sie in eine große Schüssel. Zerdrücke sie mit einer Gabel zu einem feinen Mus. Es dürfen ruhig noch ein paar kleine Stückchen drin sein, das gibt dem Brot Textur.

Teig zubereiten:

  1. Flüssige Zutaten mischen: Gib das Pflanzenöl, die Pflanzenmilch, den Apfelessig und das Vanilleextrakt zu dem Bananenmus. Verrühre alles gut miteinander, bis eine homogene Masse entsteht. Der Apfelessig reagiert mit dem Natron und sorgt für eine lockere Konsistenz.
  2. Trockene Zutaten mischen: In einer separaten Schüssel vermische das Mehl, die gemahlenen Mandeln, den Zucker, das Backpulver, das Natron, den Zimt und das Salz. Achte darauf, dass alles gut vermischt ist, damit sich die Backtriebmittel gleichmäßig verteilen.
  3. Trockene und flüssige Zutaten zusammenführen: Gib die trockenen Zutaten zu den feuchten Zutaten und verrühre alles vorsichtig mit einem Teigschaber oder einem Holzlöffel, bis sich die Zutaten gerade so verbunden haben. Wichtig: Nicht zu lange rühren! Ein bisschen Mehl darf noch sichtbar sein. Überrühren führt zu einem zähen Brot.
  4. Optionale Zutaten hinzufügen: Wenn du möchtest, kannst du jetzt die gehackten Nüsse und/oder die Schokoladenstückchen unter den Teig heben. Verteile sie gleichmäßig.

Backen:

  1. Teig in die Form füllen: Fülle den Teig in die vorbereitete Kastenform. Verteile ihn gleichmäßig.
  2. Backen: Schiebe die Form in den vorgeheizten Ofen und backe das Bananenbrot für ca. 50-60 Minuten. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren.
  3. Stäbchenprobe: Um zu überprüfen, ob das Brot fertig ist, stecke einen Holzspieß oder ein Messer in die Mitte des Brotes. Wenn kein Teig mehr daran kleben bleibt, ist das Brot fertig. Wenn der Spieß noch feucht ist, backe das Brot noch ein paar Minuten länger.
  4. Abkühlen lassen: Nimm das Bananenbrot aus dem Ofen und lasse es für ca. 10 Minuten in der Form abkühlen. Löse es dann vorsichtig aus der Form und lasse es auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen. Das verhindert, dass es matschig wird.

Tipps und Variationen:

  • Reife Bananen: Je reifer die Bananen, desto süßer und aromatischer wird das Brot. Braune, fast schon überreife Bananen sind ideal.
  • Nüsse: Du kannst verschiedene Nüsse verwenden, z.B. Walnüsse, Pekannüsse, Haselnüsse oder Mandeln. Röste die Nüsse vor dem Hacken leicht an, um das Aroma zu intensivieren.
  • Schokolade: Verwende vegane Zartbitterschokolade oder Schokoladenstückchen. Du kannst auch Kakaopulver (ca. 2 EL) zum Teig geben, um ein Schokoladen-Bananenbrot zu erhalten.
  • Gewürze: Experimentiere mit verschiedenen Gewürzen, z.B. Muskatnuss, Kardamom oder Ingwer.
  • Trockenfrüchte: Füge dem Teig getrocknete Cranberries, Rosinen oder Datteln hinzu.
  • Glasur: Nach dem Abkühlen kannst du das Bananenbrot mit einer veganen Glasur verzieren. Mische dazu Puderzucker mit etwas Pflanzenmilch und Zitronensaft.
  • Aufbewahrung: Das Bananenbrot hält sich in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur für ca. 3-4 Tage. Du kannst es auch in Scheiben schneiden und einfrieren.
  • Glutenfreie Variante: Ersetze das Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung. Achte darauf, dass die Mehlmischung für Kuchen und Brot geeignet ist.
  • Weniger Zucker: Reduziere die Zuckermenge, wenn du es nicht so süß magst. Du kannst auch alternative Süßungsmittel wie Ahornsirup oder Agavendicksaft verwenden. Beachte aber, dass dies die Konsistenz des Brotes beeinflussen kann.
  • Mehr Feuchtigkeit: Wenn du ein besonders saftiges Bananenbrot möchtest, kannst du einen Esslöffel Apfelmus oder veganen Joghurt zum Teig geben.

Warum dieses Rezept funktioniert:

Dieses Rezept ist so konzipiert, dass es ein feuchtes, aromatisches und köstliches veganes Bananenbrot ergibt. Die Kombination aus Bananen, Pflanzenöl und Pflanzenmilch sorgt für die nötige Feuchtigkeit, während die gemahlenen Mandeln dem Brot eine schöne Textur und einen nussigen Geschmack verleihen. Das Backpulver und das Natron sorgen dafür, dass das Brot schön aufgeht und locker wird. Der Apfelessig reagiert mit dem Natron und trägt ebenfalls zur Lockerheit bei. Die optionalen Zutaten wie Nüsse und Schokoladenstückchen geben dem Brot das gewisse Etwas.

Häufige Fehler vermeiden:

* Überreife Bananen verwenden: Verwende wirklich reife Bananen. Sie sind süßer und lassen sich leichter zerdrücken.
* Nicht zu lange rühren: Überrühren des Teigs führt zu einem zähen Brot. Rühre nur so lange, bis sich die Zutaten gerade so verbunden haben.
* Ofentemperatur beachten: Achte darauf, dass dein Ofen die richtige Temperatur hat. Ein zu heißer Ofen kann dazu führen, dass das Brot außen verbrennt und innen noch roh ist.
* Stäbchenprobe machen: Verlasse dich nicht nur auf die Backzeit. Mache die Stäbchenprobe, um sicherzustellen, dass das Brot durchgebacken ist.
* Vollständig abkühlen lassen: Lasse das Brot vollständig abkühlen, bevor du es anschneidest. Andernfalls kann es matschig sein.

Ich hoffe, du hast viel Spaß beim Backen dieses veganen Bananenbrots! Lass es dir schmecken!

Veganes Bananenbrot backen

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte dich davon überzeugen, dass dieses Rezept für Veganes Bananenbrot backen ein absolutes Muss ist! Es ist nicht nur unglaublich einfach zuzubereiten, sondern auch eine fantastische Möglichkeit, überreife Bananen sinnvoll zu verwerten. Stell dir vor: Der Duft von frisch gebackenem Bananenbrot erfüllt dein Zuhause, während du genüsslich ein saftiges Stück davon verspeist. Klingt verlockend, oder?

Aber was macht dieses Bananenbrot nun so besonders? Nun, abgesehen davon, dass es vegan ist und somit für eine breite Zielgruppe geeignet ist, überzeugt es vor allem durch seinen intensiven Bananengeschmack und seine herrlich weiche Konsistenz. Die Kombination aus den natürlichen Süße der Bananen, dem nussigen Aroma der Mandeln und der subtilen Würze des Zimts macht dieses Brot zu einem wahren Geschmackserlebnis. Und das Beste daran: Du kannst es ganz nach deinem Geschmack variieren!

Hier sind ein paar Ideen, wie du dein Veganes Bananenbrot noch aufpeppen kannst:

  • Schokoladenstückchen: Füge dem Teig vor dem Backen eine Handvoll Zartbitterschokoladenstückchen hinzu. Die Schokolade schmilzt beim Backen und sorgt für einen zusätzlichen Schokoladenkick.
  • Nüsse: Walnüsse, Pekannüsse oder Haselnüsse passen hervorragend zu Bananenbrot. Hacke sie grob und mische sie unter den Teig.
  • Trockenfrüchte: Rosinen, Cranberries oder Datteln verleihen dem Bananenbrot eine fruchtige Note.
  • Gewürze: Experimentiere mit verschiedenen Gewürzen wie Muskatnuss, Kardamom oder Ingwer.
  • Glasur: Verziere das abgekühlte Bananenbrot mit einer einfachen Puderzuckerglasur oder einem veganen Frischkäsefrosting.

Du kannst das Bananenbrot pur genießen, mit etwas veganer Butter oder Margarine bestreichen oder es als Beilage zu einem leckeren Frühstück oder Brunch servieren. Es schmeckt auch hervorragend zu einer Tasse Kaffee oder Tee. Und wenn du es etwas dekadenter magst, kannst du es mit einer Kugel veganem Vanilleeis und etwas Karamellsauce servieren.

Ich bin mir sicher, dass du von diesem Rezept begeistert sein wirst. Es ist einfach, schnell und liefert ein unglaublich leckeres Ergebnis. Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir deine überreifen Bananen, heize den Ofen vor und leg los! Ich bin schon gespannt darauf, von deinen Erfahrungen zu hören. Teile deine Kreationen und Variationen gerne mit mir und der Community. Lass uns gemeinsam die Freude am Veganes Bananenbrot backen teilen!

Vergiss nicht, dass Backen nicht nur ein Handwerk, sondern auch eine Leidenschaft ist. Hab Spaß dabei, experimentiere und lass deiner Kreativität freien Lauf. Und vor allem: Genieße das Ergebnis deiner Arbeit! Ich wünsche dir viel Erfolg beim Backen und einen guten Appetit!

Ich freue mich auf dein Feedback und deine Fotos! Zeig mir, wie dein Veganes Bananenbrot geworden ist! Viel Spaß!


Veganes Bananenbrot backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Ein saftiges, aromatisches und veganes Bananenbrot mit reifen Bananen, Mandeln und optionalen Nüssen und Schokostückchen. Perfekt als süßer Snack oder zum Nachmittagstee!

Save This Recipe
Prep Time15 Minuten
Cook Time50 Minuten
Total Time75 Minuten
Yield1 Kastenbrot (ca. 10-12 Portionen)
👨‍🍳By: Mom banana
📂Category: Frühstück
📊Difficulty: Easy
🌍Cuisine: American
🍽️Yield: 1 Kastenbrot (ca. 10-12 Portionen)
🥗Dietary: Vegetarian

Ingredients

Instructions

Recipe Notes

  • Reife Bananen: Je reifer die Bananen, desto süßer und aromatischer wird das Brot.
  • Nüsse: Verschiedene Nüsse können verwendet werden. Vor dem Hacken leicht anrösten, um das Aroma zu intensivieren.
  • Schokolade: Vegane Zartbitterschokolade oder Schokoladenstückchen verwenden.
  • Gewürze: Mit Muskatnuss, Kardamom oder Ingwer experimentieren.
  • Trockenfrüchte: Getrocknete Cranberries, Rosinen oder Datteln hinzufügen.
  • Glasur: Nach dem Abkühlen mit einer veganen Glasur verzieren.
  • Aufbewahrung: In einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur für ca. 3-4 Tage haltbar. Kann auch eingefroren werden.
  • Glutenfreie Variante: Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen.
  • Weniger Zucker: Zuckermenge reduzieren oder alternative Süßungsmittel verwenden.
  • Mehr Feuchtigkeit: Einen Esslöffel Apfelmus oder veganen Joghurt zum Teig geben.

Frequently Asked Questions

→ How do I ensure the bread stays moist?
Use fresh, ripe ingredients and avoid overmixing the batter. Store in an airtight container.
→ Can I substitute ingredients?
Yes, you can substitute similar ingredients while maintaining the basic ratios for best results.
→ How long does this bread keep?
Store tightly wrapped at room temperature for 2-3 days, or refrigerate for up to a week.
→ What if I don't have all the spices?
You can adjust spices to taste or substitute with similar warming spices.
→ Can I freeze this bread?
Yes, wrap individual slices and freeze for up to 3 months. Thaw at room temperature before serving.

« Previous Post
Halloween Schoko Cookies: Das ultimative Rezept für Gruselspaß
Next Post »
Rezept: Unwiderstehliche Pumpkin Oreo Balls einfach zaubern

If you enjoyed this…

Erdnussbutter Bananen Muffins gesund: Das einfache Rezept

Blaubeer Hüttenkäse Frühstück Bake: Das einfache und leckere Rezept

Vegane Kürbis Muffins: Herbstlicher Genuss, einfach gemacht!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückMittagessenAbendessenVorspeiseNachspeise

Ultimativer Schoko Karottenkuchen mit Frischkäse Frosting

Würzig-scharfe Chili-Knoblauch gefüllte Eier Rezept

Brezenknödel mit Rotkohl & Rinderschinken-Sahnesauce – Unglaublich!

Footer

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act

Copyright © © 2025 Mom Banana - Linas Küche voller Liebe 🍌