• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
mombanana

mombanana

  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
mombanana
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
Home » Wikingerpfanne mit Hackbällchen und Erbsen: Das einfache Rezept

Wikingerpfanne mit Hackbällchen und Erbsen: Das einfache Rezept

July 27, 2025 by mombananaMittagessen

Wikingerpfanne mit Hackbällchen und Erbsen – klingt das nicht nach einem Abenteuer auf dem Teller? Stell dir vor: Saftige Hackbällchen, eingebettet in eine cremige Soße mit süßen Erbsen, die dich sofort in die Welt der nordischen Sagen entführt. Dieses Gericht ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ein echter Seelenwärmer, der an kalten Tagen für wohlige Wärme sorgt.

Obwohl die Wikingerpfanne mit Hackbällchen und Erbsen keine direkte historische Verbindung zu den Wikingern hat (zumindest ist keine eindeutige Quelle bekannt, die das belegt!), so erinnert der Name doch an die rustikale und herzhafte Küche des Nordens. Man könnte sich vorstellen, dass die Wikinger ähnliche, einfache und nahrhafte Gerichte zubereitet haben, um sich für ihre langen Reisen und Abenteuer zu stärken. Die Kombination aus Fleisch und Gemüse war sicherlich ein wichtiger Bestandteil ihrer Ernährung.

Was die Wikingerpfanne so beliebt macht? Es ist die perfekte Kombination aus Geschmack und Textur. Die Hackbällchen sind wunderbar zart, die Soße cremig und die Erbsen bringen eine angenehme Süße und Frische ins Spiel. Außerdem ist das Gericht unglaublich einfach und schnell zubereitet, was es zum idealen Abendessen für die ganze Familie macht. Wer mag es nicht, wenn ein Gericht sowohl köstlich als auch unkompliziert ist? Lass uns gemeinsam in die Küche gehen und diese fantastische Wikingerpfanne zubereiten!

Wikingerpfanne mit Hackbällchen und Erbsen this Recipe

Ingredients:

  • 500g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein)
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 1 Ei
  • 2 EL Paniermehl
  • 1 TL Senf
  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß
  • 1/2 TL Kümmel, gemahlen
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 2 EL Öl, zum Anbraten
  • 200g Speckwürfel
  • 1 Stange Lauch, in Ringe geschnitten
  • 2 Karotten, in Scheiben geschnitten
  • 500g Kartoffeln, geschält und gewürfelt
  • 200ml Gemüsebrühe
  • 200g gefrorene Erbsen
  • 1 Bund Petersilie, gehackt
  • 1 EL Butter
  • 1 EL Mehl
  • 100ml Sahne (optional)

Zubereitung der Hackbällchen:

  1. In einer großen Schüssel das Hackfleisch, die gehackte Zwiebel, den gepressten Knoblauch, das Ei, das Paniermehl, den Senf, das Paprikapulver und den Kümmel vermengen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  2. Die Hackfleischmasse gut durchkneten, bis alle Zutaten gleichmäßig verteilt sind.
  3. Mit feuchten Händen kleine Hackbällchen formen. Die Größe der Hackbällchen kann je nach Vorliebe variiert werden, aber ich empfehle, sie nicht zu groß zu machen, damit sie gleichmäßig durchgaren.
  4. In einer großen Pfanne das Öl erhitzen. Die Hackbällchen darin rundherum goldbraun anbraten. Achte darauf, die Pfanne nicht zu überfüllen, brate die Hackbällchen lieber in mehreren Portionen an.
  5. Die angebratenen Hackbällchen aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.

Zubereitung der Wikingerpfanne:

  1. In derselben Pfanne, in der die Hackbällchen angebraten wurden, die Speckwürfel knusprig ausbraten.
  2. Den Lauch und die Karottenscheiben hinzufügen und kurz mitbraten, bis das Gemüse leicht weich wird.
  3. Die gewürfelten Kartoffeln hinzufügen und alles gut vermengen.
  4. Mit der Gemüsebrühe ablöschen. Die Flüssigkeit sollte die Kartoffeln nicht vollständig bedecken.
  5. Die angebratenen Hackbällchen wieder in die Pfanne geben.
  6. Alles zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und die Pfanne mit einem Deckel abdecken.
  7. Die Wikingerpfanne ca. 20-25 Minuten köcheln lassen, oder bis die Kartoffeln gar sind. Rühre gelegentlich um, damit nichts anbrennt.
  8. Die gefrorenen Erbsen hinzufügen und weitere 5 Minuten mitköcheln lassen, bis sie heiß sind.

Verfeinern und Servieren:

  1. In einer kleinen Schüssel die Butter schmelzen. Das Mehl hinzufügen und gut verrühren, um eine Mehlschwitze herzustellen.
  2. Die Mehlschwitze in die Wikingerpfanne einrühren. Dies dient dazu, die Soße leicht anzudicken.
  3. Optional: Für eine cremigere Soße die Sahne einrühren.
  4. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Die gehackte Petersilie über die Wikingerpfanne streuen.
  6. Die Wikingerpfanne heiß servieren. Dazu passt frisches Brot oder ein grüner Salat.

Tipps und Variationen:

  • Für eine schärfere Variante kannst du etwas Chili oder Cayennepfeffer zu den Hackbällchen oder in die Pfanne geben.
  • Anstelle von Speckwürfeln kannst du auch geräucherte Wurst oder Chorizo verwenden.
  • Weitere Gemüsesorten, die gut in die Wikingerpfanne passen, sind Paprika, Zucchini oder Champignons.
  • Wenn du keine Sahne verwenden möchtest, kannst du die Soße auch mit etwas Schmand oder Joghurt verfeinern.
  • Für eine vegetarische Variante kannst du das Hackfleisch durch vegetarisches Hackfleisch oder Linsen ersetzen.
  • Die Wikingerpfanne lässt sich gut vorbereiten. Du kannst sie am Vortag zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Servieren einfach wieder aufwärmen.
  • Achte darauf, dass die Kartoffeln nicht zu weich gekocht werden. Sie sollten noch etwas Biss haben.
  • Die Menge der Gemüsebrühe kann je nach Konsistenz der Kartoffeln variieren. Füge bei Bedarf mehr Brühe hinzu, um sicherzustellen, dass die Kartoffeln gar werden.
  • Die Garzeit kann je nach Größe der Kartoffelwürfel variieren. Überprüfe regelmäßig, ob die Kartoffeln gar sind.
  • Die Wikingerpfanne ist ein herzhaftes und sättigendes Gericht, das perfekt für kalte Tage ist.
Guten Appetit!

Wikingerpfanne mit Hackbällchen und Erbsen

Fazit:

Also, liebe Freunde der deftigen Küche, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für die Wikingerpfanne mit Hackbällchen und Erbsen so richtig Appetit machen! Ich bin wirklich überzeugt, dass ihr dieses Gericht unbedingt ausprobieren müsst. Warum? Weil es einfach alles hat: Herzhafte Hackbällchen, die in einer cremigen Soße baden, kombiniert mit der Süße von Erbsen und der Würze von Speck. Es ist ein echtes Wohlfühlgericht, das schnell zubereitet ist und garantiert jedem schmeckt.

Diese Wikingerpfanne ist mehr als nur ein Rezept – es ist ein kulinarisches Abenteuer! Die Kombination aus den verschiedenen Aromen und Texturen macht jede Gabel zu einem Genuss. Und das Beste daran? Es ist so vielseitig!

Ihr könnt die Wikingerpfanne klassisch mit Kartoffeln oder Reis servieren, aber auch Nudeln passen hervorragend dazu. Wer es etwas leichter mag, kann sie auch einfach pur genießen oder mit einem frischen Salat kombinieren. Und für die Experimentierfreudigen unter euch habe ich noch ein paar Ideen:

  • Variante mit Gemüse: Fügt noch anderes Gemüse hinzu, wie zum Beispiel Paprika, Champignons oder Zucchini. Das macht die Pfanne noch bunter und gesünder.
  • Schärfe-Kick: Wer es gerne etwas schärfer mag, kann eine Prise Chili oder ein paar Tropfen Tabasco hinzufügen.
  • Käse-Liebe: Überbackt die Wikingerpfanne mit Käse im Ofen. Das sorgt für eine extra cremige und herzhafte Note.
  • Kräuter-Power: Verfeinert die Pfanne mit frischen Kräutern wie Petersilie, Schnittlauch oder Dill. Das gibt dem Gericht eine frische und aromatische Note.

Ich persönlich liebe es, die Wikingerpfanne mit einem Klecks Schmand oder Joghurt zu servieren. Das gibt dem Gericht eine zusätzliche Cremigkeit und Frische. Und natürlich darf ein frisches Brot zum Dippen in die leckere Soße nicht fehlen!

Ich bin wirklich gespannt, wie euch die Wikingerpfanne schmeckt! Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, was ihr davon haltet. Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir! Ich freue mich darauf, von euch zu hören und zu sehen, wie ihr dieses Gericht interpretiert. Vielleicht habt ihr ja auch noch ganz andere Ideen, wie man die Wikingerpfanne noch leckerer machen kann.

Also, ran an den Herd und lasst es euch schmecken! Ich bin mir sicher, dass die Wikingerpfanne auch bei euch zu einem absoluten Lieblingsgericht wird. Und wer weiß, vielleicht entdecke ich ja durch eure Kommentare und Anregungen noch ganz neue Varianten, die ich dann auch ausprobieren kann. In diesem Sinne: Viel Spaß beim Kochen und Genießen!

Vergesst nicht, eure Kreationen unter dem Hashtag #Wikingerpfanne zu teilen, damit wir alle eure Meisterwerke bewundern können! Ich freue mich auf eure Kommentare und Fotos!


Wikingerpfanne mit Hackbällchen und Erbsen: Das einfache Rezept

Deftige Wikingerpfanne mit saftigen Hackbällchen, Speck, frischem Gemüse und Kartoffeln. Ein herzhaftes Gericht für kalte Tage!

Save This Recipe
Prep Time25 Minuten
Cook Time40 Minuten
Total Time65 Minuten
Yield4 Portionen
👨‍🍳By: Mom banana
📂Category: Mittagessen
📊Difficulty: Easy
🌍Cuisine: American
🍽️Yield: 4 Portionen
🥗Dietary: Vegetarian

Ingredients

Instructions

Hackbällchen zubereiten: In einer großen Schüssel Hackfleisch, Zwiebel, Knoblauch, Ei, Paniermehl, Senf, Paprikapulver und Kümmel vermengen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Gut durchkneten und kleine Hackbällchen formen.

Hackbällchen anbraten: Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Hackbällchen darin rundherum goldbraun anbraten und beiseite stellen.

Wikingerpfanne zubereiten: In derselben Pfanne Speckwürfel knusprig ausbraten. Lauch und Karotten kurz mitbraten. Kartoffeln hinzufügen und vermengen.

Köcheln lassen: Mit Gemüsebrühe ablöschen. Hackbällchen wieder in die Pfanne geben. Zum Kochen bringen, Hitze reduzieren, abdecken und ca. 20-25 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln gar sind. Gelegentlich umrühren.

Erbsen hinzufügen: Gefrorene Erbsen hinzufügen und weitere 5 Minuten mitköcheln lassen.

Verfeinern: Butter schmelzen, Mehl einrühren und als Mehlschwitze in die Pfanne geben, um die Soße anzudicken. Optional Sahne einrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Servieren: Gehackte Petersilie über die Wikingerpfanne streuen und heiß servieren. Dazu passt Brot oder Salat.

Recipe Notes

  • Schärfe: Für eine schärfere Variante Chili oder Cayennepfeffer hinzufügen.
  • Alternativen: Statt Speck geräucherte Wurst oder Chorizo verwenden.
  • Gemüse: Paprika, Zucchini oder Champignons passen gut dazu.
  • Sahne: Statt Sahne Schmand oder Joghurt verwenden.
  • Vegetarisch: Hackfleisch durch vegetarisches Hackfleisch oder Linsen ersetzen.
  • Vorbereitung: Die Pfanne kann am Vortag zubereitet und aufgewärmt werden.
  • Kartoffeln: Achte darauf, dass die Kartoffeln nicht zu weich werden.
  • Brühe: Die Menge der Brühe kann variieren.
  • Garzeit: Die Garzeit kann je nach Größe der Kartoffelwürfel variieren.

Frequently Asked Questions

→ How do I ensure the bread stays moist?
Use fresh, ripe ingredients and avoid overmixing the batter. Store in an airtight container.
→ Can I substitute ingredients?
Yes, you can substitute similar ingredients while maintaining the basic ratios for best results.
→ How long does this bread keep?
Store tightly wrapped at room temperature for 2-3 days, or refrigerate for up to a week.
→ What if I don’t have all the spices?
You can adjust spices to taste or substitute with similar warming spices.
→ Can I freeze this bread?
Yes, wrap individual slices and freeze for up to 3 months. Thaw at room temperature before serving.

« Previous Post
Zitronen Tiramisu ohne Ei: Das einfache Rezept für den Sommer
Next Post »
Heidelbeerwaffeln mit Buttermilch: Das einfache Rezept für fluffige Waffeln

If you enjoyed this…

Mittagessen

Knuspriger Reis Salat: Das einfache Rezept für den Sommer

Mittagessen

Gnocchi Salat Joghurt Dressing: Das einfache Rezept für den Sommer

Mittagessen

Vegane Kürbissuppe Kichererbsen: Das einfache Rezept für Herbsttage

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenAbendessenAbendessenVorspeiseVorspeiseNachspeiseNachspeise

Honig Senf Hähnchen: Das einfache Rezept für ein köstliches Gericht

Hüttenkäse Fladenbrot einfach selber backen: Das ultimative Rezept

Pasta mit Paprika Sahne Soße: Das einfache Rezept für Genießer

Footer

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act

Copyright © © 2025 Mom Banana - Linas Küche voller Liebe 🍌