• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
mombanana

mombanana

  • Homepage
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
mombanana
  • Homepage
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
Home » Zimtschnecken Kuchen ohne Hefe: Das einfache Rezept für zu Hause

Zimtschnecken Kuchen ohne Hefe: Das einfache Rezept für zu Hause

August 31, 2025 by lina

Zimtschnecken Kuchen ohne Hefe – klingt fast zu schön, um wahr zu sein, oder? Aber keine Sorge, ich verspreche Ihnen, dieser Kuchen ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch kinderleicht zuzubereiten! Stellen Sie sich vor: Ein saftiger, zimtduftender Kuchen, der an die Wärme und Gemütlichkeit frisch gebackener Zimtschnecken erinnert, aber ohne die lange Wartezeit, die Hefe nun mal benötigt. Klingt verlockend, nicht wahr?

Zimtschnecken, in ihrer traditionellen Form, haben eine lange Geschichte, die bis ins 18. Jahrhundert nach Schweden zurückreicht. Dort sind sie als “Kanelbullar” bekannt und ein fester Bestandteil der schwedischen “Fika”-Kultur – der entspannten Kaffeepause mit Freunden und Familie. Dieser Zimtschnecken Kuchen ohne Hefe ist eine moderne Interpretation dieses Klassikers, die den Geschmack und die Aromen der Zimtschnecken in eine einfachere, schnellere Form bringt.

Warum lieben wir Zimtschnecken so sehr? Es ist die perfekte Kombination aus süßem Teig, würzigem Zimt und einer cremigen Glasur. Dieser Kuchen fängt all das ein, bietet aber den zusätzlichen Vorteil, dass er viel schneller zubereitet ist. Er ist perfekt für spontanen Besuch, für den Sonntagskaffee oder einfach, wenn Sie Lust auf etwas Süßes haben. Die saftige Textur, der intensive Zimtgeschmack und die einfache Zubereitung machen diesen Zimtschnecken Kuchen ohne Hefe zu einem absoluten Lieblingsrezept, das Sie garantiert immer wieder backen werden!

Zimtschnecken Kuchen ohne Hefe this Recipe

Ingredients:

  • Für den Teig:
    • 300g Mehl (Type 405 oder 550)
    • 100g Zucker
    • 1 Päckchen Backpulver
    • 1 Prise Salz
    • 1 Ei
    • 120ml Milch
    • 80g Butter, geschmolzen
  • Für die Füllung:
    • 80g Butter, weich
    • 100g brauner Zucker
    • 2-3 EL Zimt (je nach Geschmack)
  • Für den Guss (optional):
    • 100g Puderzucker
    • 2-3 EL Milch oder Zitronensaft

Zubereitung:

Der Teig:

  1. Zuerst mische ich das Mehl, den Zucker, das Backpulver und das Salz in einer großen Schüssel. Stelle sicher, dass alles gut vermischt ist. Das Backpulver sorgt dafür, dass der Kuchen schön locker wird, auch ohne Hefe.
  2. In einer separaten Schüssel verquirle ich das Ei mit der Milch und der geschmolzenen Butter. Die Butter sollte nicht mehr heiß sein, nur flüssig.
  3. Jetzt gieße ich die flüssigen Zutaten zu den trockenen Zutaten und verrühre alles mit einem Handrührgerät oder einem Löffel, bis ein glatter Teig entsteht. Der Teig kann etwas klebrig sein, das ist aber kein Problem. Wichtig ist, dass keine Mehlklümpchen mehr vorhanden sind.
  4. Ich decke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch ab und lasse den Teig für etwa 15 Minuten ruhen. Das gibt dem Backpulver Zeit, seine Arbeit zu tun und den Teig etwas aufzulockern.

Die Füllung:

  1. Während der Teig ruht, bereite ich die Füllung vor. In einer kleinen Schüssel verrühre ich die weiche Butter mit dem braunen Zucker und dem Zimt. Die Butter muss wirklich weich sein, damit sich alles gut vermischen lässt. Ich mag es, wenn die Füllung richtig zimtig ist, deshalb nehme ich immer etwas mehr Zimt.

Zusammenbau und Backen:

  1. Ich heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Das ist wichtig, damit der Kuchen gleichmäßig backt.
  2. Ich bemehle meine Arbeitsfläche leicht und rolle den Teig zu einem Rechteck von etwa 30×40 cm aus. Der Teig sollte nicht zu dünn sein, sonst reißt er beim Rollen.
  3. Jetzt verteile ich die Zimt-Butter-Zucker-Mischung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig. Ich achte darauf, dass ich bis zum Rand gehe, damit jede Schnecke später schön gefüllt ist.
  4. Ich rolle den Teig von der langen Seite her auf. Versuche, die Rolle so fest wie möglich zu rollen, damit die Schnecken später ihre Form behalten.
  5. Mit einem scharfen Messer schneide ich die Teigrolle in etwa 2-3 cm dicke Scheiben. Ich lege die Schnecken mit etwas Abstand zueinander in eine gefettete Springform (ca. 20-22 cm Durchmesser).
  6. Ich backe den Kuchen für etwa 25-30 Minuten, oder bis er goldbraun ist. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte den Kuchen im Auge. Wenn er zu dunkel wird, decke ich ihn mit Alufolie ab.
  7. Nach dem Backen lasse ich den Kuchen etwas abkühlen, bevor ich ihn aus der Form nehme.

Der Guss (optional):

  1. Während der Kuchen abkühlt, bereite ich den Guss vor. Ich verrühre den Puderzucker mit der Milch oder dem Zitronensaft, bis ein glatter Guss entsteht. Der Guss sollte nicht zu flüssig sein, sonst verläuft er zu schnell.
  2. Ich verteile den Guss gleichmäßig auf dem abgekühlten Kuchen.

Tipps und Tricks:

Variationen:
  • Nüsse: Gehackte Nüsse (Walnüsse, Pekannüsse) können der Füllung hinzugefügt werden.
  • Rosinen: Rosinen, in Rum eingelegt, passen auch sehr gut in die Füllung.
  • Apfelstücke: Kleine Apfelstücke in der Füllung geben dem Kuchen eine fruchtige Note.
  • Kardamom: Eine Prise Kardamom im Teig oder in der Füllung verleiht dem Kuchen ein besonderes Aroma.
  • Schokoglasur: Anstelle des Puderzuckergusses kann man den Kuchen auch mit einer Schokoglasur überziehen.
Aufbewahrung:
  • Der Kuchen hält sich bei Zimmertemperatur in einem luftdichten Behälter für 2-3 Tage.
  • Er kann auch eingefroren werden. Vor dem Servieren sollte er dann langsam aufgetaut werden.
Weitere Hinweise:
  • Wenn der Teig zu klebrig ist, kann man etwas mehr Mehl hinzufügen.
  • Wenn der Teig zu trocken ist, kann man etwas mehr Milch hinzufügen.
  • Die Backzeit kann je nach Ofen variieren.
  • Der Kuchen schmeckt am besten, wenn er noch warm ist.
Warum ohne Hefe?

Dieser Kuchen ist eine tolle Alternative zu traditionellen Zimtschnecken, da er ohne Hefe zubereitet wird. Das macht die Zubereitung deutlich einfacher und schneller. Außerdem ist er eine gute Option für alle, die keine Hefe vertragen oder einfach keine zur Hand haben.

Die richtige Butter:

Achte darauf, dass die Butter für die Füllung wirklich weich ist. Am besten nimmst du sie rechtzeitig aus dem Kühlschrank, damit sie Zimmertemperatur annehmen kann. So lässt sie sich leichter mit dem Zucker und Zimt vermischen.

Das Ausrollen des Teigs:

Beim Ausrollen des Teigs ist es wichtig, dass die Arbeitsfläche leicht bemehlt ist, damit der Teig nicht kleben bleibt. Wenn der Teig zu sehr klebt, kannst du ihn auch zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie ausrollen.

Das Schneiden der Schnecken:

Um saubere Schnecken zu schneiden, verwende ich ein sehr scharfes Messer oder sogar Zahnseide. Die Zahnseide einfach unter die Teigrolle legen und überkreuzen, um die Schnecke abzutrennen. So vermeidest du, dass die Schnecken beim Schneiden zerdrückt werden.

Die Springform:

Ich verwende eine Springform mit einem Durchmesser von 20-22 cm. Wenn du eine größere Springform verwendest, wird der Kuchen etwas flacher. Achte darauf, die Springform gut einzufetten, damit der Kuchen sich später leicht lösen lässt.

Der Guss:

Der Guss ist optional, aber er macht den Kuchen noch leckerer. Du kannst ihn ganz nach deinem Geschmack variieren. Anstelle von Milch kannst du auch Zitronensaft verwenden, um dem Guss eine frische Note zu verleihen. Oder du fügst etwas Vanilleextrakt hinzu.

Der Duft:

Das Beste an diesem Kuchen ist der Duft, der beim Backen durch die Wohnung zieht. Zimt und Zucker, einfach herrlich! Ich hoffe, du hast genauso viel Spaß beim Backen wie ich.

Gutes Gelingen!

Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachbacken und hoffe, dass dir der Zimtschnecken Kuchen ohne Hefe genauso gut schmeckt wie mir! Lass es dir schmecken!

Zimtschnecken Kuchen ohne Hefe

Fazit:

Also, liebe Backfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Zimtschnecken Kuchen ohne Hefe überzeugen! Ich weiß, Hefeteig kann manchmal eine kleine Herausforderung sein, und genau deshalb habe ich diese unkomplizierte Variante für euch kreiert. Sie ist perfekt für alle, die es eilig haben oder sich einfach nicht an Hefe herantrauen. Aber lasst euch gesagt sein: Dieser Kuchen steht dem Original in nichts nach! Er ist saftig, unglaublich aromatisch und einfach unwiderstehlich.

Warum dieser Zimtschnecken Kuchen ein Muss ist:

Dieser Kuchen ist mehr als nur ein einfacher Kuchen. Er ist ein Stück Geborgenheit, ein Hauch von Weihnachten, egal zu welcher Jahreszeit, und ein wahrer Seelentröster. Die Kombination aus dem weichen Teig, der süßen Zimtfüllung und dem cremigen Guss ist einfach himmlisch. Und das Beste daran? Er ist so einfach zuzubereiten, dass selbst Backanfänger ihn problemlos meistern können. Ihr braucht keine komplizierten Zutaten oder speziellen Geräte. Nur ein paar einfache Handgriffe und schon duftet eure Küche nach frisch gebackenem Zimtglück.

Ich finde, dieser Kuchen ist ein absolutes Muss für jeden, der Zimt liebt. Er ist perfekt für den Sonntagskaffee mit der Familie, als süße Überraschung für Freunde oder einfach nur, um sich selbst einen kleinen Genuss zu gönnen. Und weil er so einfach zuzubereiten ist, könnt ihr ihn auch spontan backen, wenn sich unerwartet Besuch ankündigt.

Serviervorschläge und Variationen:

Der Zimtschnecken Kuchen ohne Hefe schmeckt pur schon fantastisch, aber ihr könnt ihn natürlich auch nach Herzenslust variieren. Wie wäre es zum Beispiel mit ein paar gehackten Nüssen in der Füllung? Oder mit Rosinen, die ihr vorher in Rum eingelegt habt? Auch ein paar Apfelstücke oder Birnenwürfel passen hervorragend zu Zimt und machen den Kuchen noch saftiger.

Beim Guss könnt ihr ebenfalls kreativ werden. Anstatt des einfachen Puderzuckergusses könnt ihr auch einen Frischkäseguss zubereiten. Dafür einfach Frischkäse, Puderzucker und etwas Zitronensaft verrühren. Oder ihr verfeinert den Guss mit etwas Ahornsirup oder Karamellsauce.

Serviert den Kuchen am besten lauwarm, dann entfaltet er sein volles Aroma. Dazu passt eine Tasse Kaffee, Tee oder auch ein Glas kalte Milch. Und wenn ihr es besonders dekadent mögt, könnt ihr noch eine Kugel Vanilleeis dazu servieren.

Ihr könnt den Kuchen auch in kleine Quadrate schneiden und als Mini-Zimtschnecken servieren. Das ist besonders praktisch für Partys oder Buffets. Oder ihr backt den Teig in einer Muffinform, dann habt ihr kleine Zimtschnecken-Muffins, die sich perfekt zum Mitnehmen eignen.

Probiert es aus!

Ich bin wirklich gespannt, wie euch dieser Zimtschnecken Kuchen ohne Hefe schmeckt! Lasst mich unbedingt wissen, ob ihr ihn ausprobiert habt und wie er euch gelungen ist. Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir! Ich freue mich darauf, von euch zu hören und eure kreativen Ideen zu sehen. Backt los und lasst es euch schmecken!

Vergesst nicht, eure Kreationen unter dem Hashtag #ZimtschneckenKuchenOhneHefe zu teilen, damit ich sie auch finde! Viel Spaß beim Backen!


Zimtschnecken Kuchen ohne Hefe: Das einfache Rezept für zu Hause

Ein saftiger Zimtschneckenkuchen ohne Hefe, der schnell und einfach zubereitet ist. Perfekt für eine unkomplizierte Alternative zu traditionellen Zimtschnecken.

Save This Recipe
Prep Time20 Minuten
Cook Time25-30 Minuten
Total Time50 Minuten
Yield8-10 Portionen
👨‍🍳By: Mom banana
📂Category: Nachspeise
📊Difficulty: Easy
🌍Cuisine: American
🍽️Yield: 8-10 Portionen
🥗Dietary: Vegetarian

Ingredients

Instructions

Recipe Notes

  • Gehackte Nüsse (Walnüsse, Pekannüsse) zur Füllung hinzufügen.
  • Rosinen (in Rum eingelegt) in die Füllung geben.
  • Kleine Apfelstücke in der Füllung verwenden.
  • Eine Prise Kardamom im Teig oder in der Füllung verwenden.
  • Den Kuchen mit Schokoglasur überziehen.
  • Bei Zimmertemperatur in einem luftdichten Behälter 2-3 Tage haltbar.
  • Kann eingefroren und langsam aufgetaut werden.
  • Bei zu klebrigem Teig etwas mehr Mehl hinzufügen.
  • Bei zu trockenem Teig etwas mehr Milch hinzufügen.
  • Die Backzeit kann je nach Ofen variieren.
  • Der Kuchen schmeckt am besten, wenn er noch warm ist.
  • Einfache und schnelle Zubereitung, auch für Hefe-Unverträgliche geeignet.
  • Butter für die Füllung rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen, damit sie weich ist.
  • Arbeitsfläche bemehlen oder Teig zwischen Frischhaltefolie ausrollen.
  • Scharfes Messer oder Zahnseide verwenden, um saubere Schnecken zu schneiden.
  • Springform gut einfetten.
  • Nach Geschmack variieren (Zitronensaft, Vanilleextrakt).
  • Zimt und Zucker sorgen für einen herrlichen Duft beim Backen.

Frequently Asked Questions

→ How do I ensure the bread stays moist?
Use fresh, ripe ingredients and avoid overmixing the batter. Store in an airtight container.
→ Can I substitute ingredients?
Yes, you can substitute similar ingredients while maintaining the basic ratios for best results.
→ How long does this bread keep?
Store tightly wrapped at room temperature for 2-3 days, or refrigerate for up to a week.
→ What if I don't have all the spices?
You can adjust spices to taste or substitute with similar warming spices.
→ Can I freeze this bread?
Yes, wrap individual slices and freeze for up to 3 months. Thaw at room temperature before serving.

« Previous Post
Veganer Pilz Stroganoff Schnell: Das einfache Rezept für jeden Tag
Next Post »
Brokkoli Nudeln Sahne Soße: Das einfache und leckere Rezept

If you enjoyed this…

Kürbis Pie Dip einfach: Das unwiderstehliche Rezept für den Herbst

Vanillepudding Muffins: Saftig & Einfach – Das Rezept!

Kuerbis Cheesecake Brownies: Herbstlicher Genuss, unwiderstehlich!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückMittagessenAbendessenVorspeiseNachspeise

Putenhack und Paprika: Dein schnelles, gesundes Rezept

Apfel Haferflocken Kekse: Lecker, einfach & gesund backen!

Bunter Bohnen Salat: Frisch, Knackig & Gesund für Diabetiker

Footer

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act

Copyright © © 2025 Mom Banana - Linas Küche voller Liebe 🍌